Beiträge von Manufaktur

    Danke für die Antwort.

    Ja. Wobei wenn es fragen rund um den Druck und Weiterverarbeitung keinen besseren online Ort meines Wissens nach gibt.

    Von der klitsche bis zum Konzern und von alten Kisten bis neuen Maschinenpark...

    Da gibt's für jeden Fall einen hier der es erlebt hat oder immernoch erlebt.

    Für mich ist das Thema nicht nur wichtig sondern auch interessant. Jeder Input den ich aufnehmen kann nehme ich gerne mit.

    Das Thema Risographie-Kopierer ist im Nachhinein für diesen Zweck uninteressant. Ich finde das Thema aber durchaus interessant. Es es halt nicht so geläufig....


    Zum Format kann ich sagen:

    Auch wenn über Din Format in den Drucker geht wir/ich habe ein Musterbroschur für's Format darum erübrigt sich dies.

    Was alternatives Religiöses wenn man das so nennen darf. Nein nix schlimmes oder der gleichen wenn man den ersten Gedanken daran denkt.

    Selten auch schon mal was Lokales aus seinen Dorf oder Schützenbruderschaft.

    Wir drucken garnicht. Alles kommt gedruckt von außerhalb, groß sowie kleinen Druckereien. An eine kleine wollte ich ihn vermitteln aber wie gesagt er will es selbst machen.

    Er ist aber auch nicht der einzige Privatmann der binden lässt.

    Bis jetzt wurd ja nur a4 s/w gedruckt einfach da keine andere Möglichkeit bestand.

    Es wäre wie gesagt wünschenswert gewesen sich im Format zu erweitern. Farbe wäre auch nur optional.

    Zu Anfang wo wir die Kooperation gestartet haben hat er selbst sein Papier gekauft und genutzt.

    A4 Schmalbahn und 2 Nutzen a5 Ergeben halt falsche Laufrichtung.

    Mit was am Anfang gedruckt worden ist bleibt unbekannt. Aktuell wird mit einen Brother Mfc 7360n gedruckt.

    Trotz Klebebindung mit Hotmelt/PUR war das Ergebnis aus meiner Sicht bescheiden.Aber für seine Zwecke "perfekt".....

    Als Verbesserung haben wir für ihn Papier bestellt und vorgeschnitten damit zumindest die Laufrichtung stimmt und er preislich günstiger kommt.

    Den Druck extern rauszugehen wurde damals schon verneint.

    Ich weiß alles keine supa dupa Vorraussetzungen.

    Viel gefordert kein Budget und Perspektiven??!

    Bin selbst ja kein Drucker und daher sind Berührungspunkte bezüglich Maschinen, Hersteller kaum vorhanden. Ich dachte mir schon das das eine enge Kiste wird.

    Es war/ist ein ausloten der Möglichkeiten über die wir hier , wie ich Mal anmerken möchte schön diskutieren.(positives Feedback)

    Es ist die Frage was man für das Budget bekommen kann um möglichst flexibel zu sein bzw. sich zu jetzt zu verbessern.

    Zusätzlich hab ich dann nochmals nachgehakt und wenn eine Budget Erweiterung auf maximal 2000€ das bessere Ergebnis bringt dann wäre das noch vertretbar.

    Beste Grüsse

    Hi.

    Ich war heute mit ihm im Gespräch. Zu Anfang wurde tatsächlich das Programm des Druckers/ Windows zum ausschießen genommen.

    Aus "Unwissenheit wurde später dann eine PDF angelegt mit je 2 Nutzen und allen geraden Seiten und dann eine PDF für ungeraden Seiten. Entsprechend dann 2 Durchgänge.

    Ich sah zwar immer was in Kisten angeliefert worden ist ,aber den Aufwand hätte ich auch nicht erwartet.

    Seit geraumer Zeit wird dann mit InDesign in Version ? Raumprobiert...

    Meist jedoch nach wie vor wie oben genannt.

    Irre der Aufwand.


    Das Problem bezüglich richtiger Druckmaschine wurde ja schon genannt und das passt auch mit den Budget Vorstellungen.

    Um 1000€ wären zu investieren. Wäre mir die Summe im Vorhinein bekannt dann hätte ich jene frage anders gestellt.

    Angesichts dieser Information ist wohl ein neuer und dann Duplex Drucker die bessere Wahl. Gibst da Empfehlungen?

    Geht man von monatlich 10-100expl bei 80-250seiten aus wäre man bei einem Volumen von

    200-6250 Seiten aus. Da 2 Nutzen auf 1 Blatt passt und ein Blatt 2 Seiten hat.

    Wobei monatlich auch schon vorsichtig zu sagen wäre .....

    Der gute macht das schon seit über 10 Jahren so.

    Wie gesagt zu letzt halt per Laser aber das braucht Zeit.

    Was er bereit ist zu investieren frag ich Mal konkret. Aber eine richtige Digitaldruckmaschine wird vermutlich zu teuer werden...

    Und das ist vermutlich der Knackpunkt eine gebrauchte ist ein Risiko und eine neue oder eine Leasen zu teuer für den angedachten Zeck.

    Bezüglich Risographie-Kopierer frag ich Mal nach. Für Objekt die gleichen Inhalt haben auf jeden Fall interessant. Was wäre das zu empfehlen?

    Ansonsten wäre ein größerer Laserdrucker vermutlich schon am sinnvollsten.

    Beste Grüsse

    Guten Tag liebe Gemeinde,

    folgender Sachverhalt. Ich unterstütze einen älteren Herrn in seiner Unternehmungen bzw. seinen Hobby als Drucker.

    Er Druck Recht regelmäßig kleine Hefte in Auflagen von 10-100stk in verschiedenen Stärken von 80-250seiten.

    Anfangs rein per Inkjet später aus Kostengründen mit Laser. 90% Text bzw Bild S/W. Beidseitig.

    Kosten und aufgrund der technischen Möglichkeiten 2 Inhalte auf ein A4 Blatt. Was er dann trennte zu 2xa5. Diese gingen bei mir/uns zur Bindung und wurden als Broschuren weiterverarbeitet. Durch Beschnitt am Ende unter a5.

    Abgabe an einen Dienstleister kommt nicht in Frage er möchte gerne selbst weiter drucken....

    Was gewünscht wäre:

    - Relativ! einfache Handhabung....

    -Hersteller der namenhaft ist bzw auch im Zweifelsfall Ersatzteile Service und Verbrauchsmaterialien bereitstellen kann.

    -Druck im Format a3 oder wünschenswert a3 Plus

    Hintergrund ist das aus a3 Plus auch a5 mit Beschnitt verarbeitet/bedruckt werden kann.

    Und optional 2xa4 mit Beschnitt und noch optionaler angedachter anderer möglichen Produkte die falzen erfordern.


    Kostentechnisch ist er schon bereit was zu investieren. Jedoch kein Vermögen betrachtet man den Zweck und die Tatsache daß hier nur Semi Professionell arbeitet.

    Was ich ihn aber schon nahegelegt habe ist durch die Investition eine Senkung der aktuellen kosten pro Druck bezogen auf Tinte und Zeit.

    Ich/wir freuen uns auf Vorschläge.

    Den Hinweis geh ich auf jeden Fall noch nach....

    Das ganze wird sich aber ziehen. Da die kleine eine meiner Nebenprojekte ist und zusätzlich die Wilde Zeit auf der Arbeit startet.

    Darum wenn sich das Thema aufgrund des Aufwands oder anderen Unmöglichkeiten als tot herausstellt dann werde ich das auch so noch schreiben.

    Danke für den Hinweis.

    Man kann's zumindest mal versuchen....

    Auf jeden Fall schade wie schlecht alte Graphische Maschinen dokumentiert sind. Das ist jetzt kein Vorwurf aber wenn man das mit anderen Branchen (Kfz z.b) vergleicht dann fällt das schon auf.

    Danke für die ausführliche Antwort.

    Nein zum kommerziellen Gebrauch oder Gewinnverkauf war sowas nicht gedacht.

    Ich sammel gerne alles was schwarz, grün und schwer ist, oder wie in diesem Fall unbekannt.

    Die Druckerei war klein und der gute Mann verstorben. Sein Sohn war nicht aus der Branche und wickelte nur die Auflösung ab.

    Darum ist der einzige der Knoffhoff hatte unpässlich geworden....


    Das Konzept Office Offset hatte ich in der Zwischenzeit auch nachlesen können. Wenn man das Alter berücksichtigt dann war das Konzept ja auf Höhe der Zeit und hatte auch seine Berechtigung. Heute natürlich vollkommen überflüssig und überholt.


    Tja und zum Rest. Bedingt dadurch dass online kaum Informationen zu finden sind muss man sich alles so zusammensuchen.

    Irgendwie bekomme ich die Maschine zum laufen aber ohne Anleitung oder Tipps von ehemaligen Bedienern dauerts halt länger.

    Trotz ihrer Alters war die Maschine noch bis 2019 in Betrieb da hier noch Drucke vor Ort zu Finden waren.

    Ein schönes Hallo an alle,

    aus einer alten Druckerei konnte ich einige Dinge ziehen. Interessant für mich waren Maschinen die man so noch nie gesehen hat.

    Was darunter fiel und quasi zum Mitnehmen war war eine kleine Offset Maschine von Roto.....

    Die Maschine lief und war optisch Gebraucht aber nicht verwittert. Verbrauchsmaterialien sind zu genüge da. (Gummirollen, Waschtücher)

    Aber leider keine Anleitung... wenn jemand so eine hätte oder eine Bezugsquelle wäre ich sehr dankbar.


    Aber auch zur Maschine selbst ist wenig zu finden. Ein paar Artikel einzelne Videos aber mehr nicht.

    Was kann man überhaupt von dieser Basis halten? Gummituch wäre auch zu erneuern und Platten wäre auch so ein Punkt....

    Beste Grüße

    Da ich/wir mit den richtigen Erwartungen reingegangen sind war man nicht enttäuscht.

    Die Messe ist halt fast nur für die Leute interessant die sowieso in der Branche sind. Ich hab dort kaum Tourismus feststellen können.

    Bis zu 60 Flocken investieren um Maschinen zu sehen die nur für einen kleinen Teil der Leute interessant sind? Das zieht sich unvermeidbar durch Messe, Schulen, Privat und auch in Foren wie diese.

    Brauch ich zu meinen alten Mercedes,Bmw oder Audi was auch immer gibt es gute Chancen auf Gleichgesinnte Real oder im Internet zu treffen.

    Aber das scheift aus....

    Stärker den je müssen wir zusammenhalten!

    Z.b bei uns werden die Auflagen kleiner aber mehr. Prinzipiell gute Sache da wir gut damit umgehen können. Aber andere können dies nur bedingt.

    Ich sehe aber auch das diese drupa stärker darauf abzielt.

    -Inline

    -Kleine Linien die mit wenig Personal unterschiedliche Formate schnell herstellen können.

    -Inkjet noch stärker zu sehen.


    Die maximale Geschwindigkeit ist jetzt 22000bg, aber was heißt das schon unter realistischen Produktionsbedingungen? Wer von euch druckt auch 500bg Auflagen mit 22000bg/h?

    Gleiches bei uns Bubis....

    Falzmaschinen und Fadenhefter die jedes Mal Rekorde aufstellen. Aus der Praxis kann ich/wir sagen alles Pustekuchen....

    Auf ner neuen Maschine mit perfekten Papier und jeder Menge Zeit kann ich auch Anschlag fahren.

    In Alltag kommt man Mal auf die Hälfte des versprochenen und dann hat man noch nicht die Aufträge die eh kagge laufen.

    Tipp meinerseits.


    Nicht falsch verstehen! Aber wenn man das noch nicht gemacht hat kann man trotz Anleitung Fehler machen.

    Ich hab meine Erfahrung gesammelt und die Markierung beinunser EMC falsch interpretiert und dann 5mm zu tief eingebaut...

    Sicherheitsbolzen sei Dank keine Schäden.

    Kurzum gut einlesen und im Zweifel Messer was höher drehen bzw. langsam ohne Schneidleiste durchtippen.

    Und immer Schneidleiste drehen oder tauschen. Gerade wenn man Mischgut also Pappen schneidet ist die Leiste kontaminiert und kann das neue Messer schon eine scharre verpassen.

    Würde Digital drucken als 4 Seiten und dann einstecken als 16S.

    Fadenheften und ableimen. Runder Rücken.

    Hardcover.

    Alternativ

    Digital Einzelblatt. Dann Hardcover Gerader Rücken mit PUR oder Runder mit Dispersion.Hardcover

    Alternativ Softcover

    Digital Einzelblatt gedruckt.

    Broschuren bis 50mm sind kein Problem.

    Hardcover ist in der Größe"fast" egal.

    Mache mir gelegentlich selbst Bücher in der Arbeit.Layout und Druck lass ich bei einen guten Partner in der Nähe machen. Bindung dann halt selbst.

    Mein letztes hatte auch 1180 Seiten Inhalt...

    Pur hat natürlich eine erhöhte Klammerwirkungen was ggf. sich ungünstig auf die Lesbarkeit auswirken kann.

    Möchte natürlich keine Kalkulation offenlegen aber wie schon erwähnt worden ist sind 100 Flocken schon die Richtung je nach Arbeit.

    Wenn Interesse besteht gerne eine PN

    Gedacht ist halt nicht gesagt.

    Ich ! War der Überzeugung das durch meine Vorstellung es vollkommen klar ist das ich in der Weiterverarbeitung bin und kein Drucker...

    "selbst davor in Bereichen Buchbinden tätig und interessiert."

    und

    "Handwerkliche und Manuelle Tätigkeiten sind hier die Regel"

    Aber seis drum. Das haben wir ja richtig gestellt.

    Die Firma p-becher kann wirklich nur mit Ersatzteilen dienen....

    Zusätzlich hab ich noch unsere Techniker mal gefragt der Service für Mbo und Wohlenberg macht und der verwies mich dann auch an einen Kollegen aus Leipzig...

    Ein Kreis...

    Aber wenns so sein muss dann halt so. Geld kostet alles nur für mich und auch den Kollegen der dann raus kommt wäre es nett wenn es nicht Dutzende Kilometer wären...

    Dann versuche ich Mal die Wogen zu glätten.

    Es soll nicht meine Absicht gewesen sein nur zu nehmen aber in der letzten Zeit hat sich halt viel getan. Unerwarteter Weise die Hütte voll dann krank und zuletzt noch ein Unfall mit dem Auto...

    Eine Antwort hinzuflatzen war nicht meine Absicht vielmehr möchte ich immer eine Antwort abgeben die alles etwas ausführlicher beinhaltet.

    Dafür braucht man halt Zeit. Zeit die ich kaum hatte oder ich mir nicht zur Verfügung stellen konnte.

    Zusätzlich zu dem ganzen versucht man parralel zu fahren. Einerseits mit dem Meister und auch mit der Heftmaschine.

    Ersteres hab ich noch nicht viel weiter gemacht.

    Zusammengefasst und das war ja auch der Stand..

    Suchte ich eine Einrichtung die das Lokal und mit relativ wenig online Unterricht macht und ob der HWK Meister "besser" zu meinen jetzigen Job passt.

    Da steht noch die Anfrage an Münster aus. Wenn das nichts wird dann wird die Auswahl dünn...


    Thema Heftmaschine.

    Der Ehemalige Händler konnte mir schon weiterhelfen aber kann leider nicht vor Ort kommen.

    Einzig die Kollegen aus Leipzig könnten einen Techniker schicken der sich auskennt. Kostentechnisch natürlich hoch aber wenn's läuft wär's mir auch egal.

    Aber die Firma aus Königswinter Versuche ich trotzdem noch!

    Die Problematik besteht das der Bogen nicht mittig vorgestochen wird und deshalb auch die Näh und Hakennadel nicht mittig treffen.

    Es wurde versucht mit Verstellung am Heftsattel die Nadel zu korregieren was keine Abhilfe schaffte und auch nicht gemacht werden durfte da dies im Werk einmalig nur gemacht worden ist.

    Die ursprüngliche Ursache für das unmittige Treffen waren nicht die Stellung der Nadeln sondern das hochdrücken des Bogen. Was aus zuviel Platz zwischen Sattel und Heftleiste hervorging.

    (Verbaut ist übrigens ein Messertäger ohne Kamm)

    Es ist nach wie vor strittig ob Zungenbleche vorgesehen sind oder die Messerleiste in der Höhe zu verstellen ist.