dann rufe ich besser nochmal an und frage dann doch lieber mal ob es verschiedene höhen gibt,danke
Beiträge von speedmaster1967
-
-
Hallo liebe Forums mitglieder,wie schon so manches Mal komme ich auch hier alleine nicht weiter, ich benutze seit Jahren selbstklebende Perforationslinien von cito und klebe die geschickt auf den Gegendruck auf,das Gummituch ist halt hinterher hinüber, aber das kommt bloß 10 Mal im Jahr vor, also alles cool.Jetzt waren die Perforationslinien leer und ich hab neue bestellt Cito sagt kein Problem gibt auch ganz neue, also bestellt und schon paar mal benutzt wunderte mich aber schon das ich mit dem druck ganz auseinander gehen musste die neuen Linien sind höher glaub ca. 4/10 mm höher jetzt stelle ich fest, dass ich nicht nur mein Druckbogen perforiert habe sondern das Transfer Jacket gleich mit.Ich glaube der Mitarbeiter bei Cito sagte, die ich immer hatte, gibt es wohl nicht mehr nur noch die neuen hohen, hat jemand eine Idee was zu tun ist.Evt gibt es ja woanders noch flache.Vielen Dank ich bin wie immer für jeden Rat dankbar...
-
ich guke heut mal, ich meine da liegt noch was gruß
-
ryobi...da gehen bei mir alle lampen an,bei uns ging das damals soweit grad mit dem service.das es ein rundschreiben bei ryobi gab.wo explizit vor mir gewarnt wurde sich sich nicht unserer druckerei zu nähern.homer simpson o ton : ich bin der letzte wüterich,ich bin die stimme des kleinen mannes....
-
danke männer,ideen regieren die welt,wir sind cito kunde.aber da wäre ich jetzt von allein nicht draufgekommen
ich wünsche allen noch ein schönes wochenende....
-
moin hat grad mal jemand mal eine idee,gedruckt wird auf hd sm 52 /4.bei uns hat ein transfer jacket einen riß in der oberfläche.hd muß erst bestellen dauert aber 3 wochen.gibt es eine empfehlung oder idee wo man evt günstig eins im aftermarket bekommt,ich hab das mal gegoogelt bei ebay da gab es welche in schwarz oder orange,ich wußte gar nit das es da verschiedene gibt.ich kenne nur das das drin war so ein mattverchromtes teil,eine empfehlung wäre schön,vielen vielen dank schonmal für eure mühe,ich wüsche allen forumsteilnehmern einen frohen donnerstag.
-
super,ich konnte den deckel abschrauben und da kamen auch schon die brocken raus,vielen vielen dank für die tolle co kreativität die auf diesem forum
herrscht.
-
danke für den Hinweis !! top top ich gucke mal wie ich den das auf bekomme
-
hallo liebes forum,wir haben eine gebraucht horizon falzmaschine akt heut aufgebaut,und die maschine ist wohl falsch herum angeklemmt worden,der kompressor lief wohl 25 sek quassi rückwärts,nach dem erfolgreichen anklemmen,läuft der kompressor im uhrzeigersinn also richtig,es ist ein rietschle klt 40 verbaut,der jetzt aber keine luft mehr fördert.laufen also drehen tut er noch wenn man ihn anschaltet,ich hab das mal gegoogelt da wird von lamellen gesprochen die evt kaputt sein könnten,gibt es dazu eine meinung was jetzt zu tun ist,vielen dank im voraus ich bin für jeden rat dankbar.
-
Das müsste ich mal überprüfen. Wir drucken halt viele Sonderfarben. So viele Millionen kommen da nicht zusammen, aber ich denke, die häufigen Farbwechsel.
-
Moin,
ich wollte mich erst einmal bei allen bedanken für die vielen Ideen und Informationen. Ko-Kreativität ist, glaube ich, das richtige Wort. Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es weitergeht. Vielen Dank, ich wünsche allen Kollegen ein frohes Schaffen!
-
Also, das Ganze habe ich mit einer chinesischen Schieblehre gemessen. Beim originalen Heidelberger Tiegel mit der originalen Heizung von Heidelberg hat die Heizplatte eine Dicke von 16 mm.
Ich weiß aber, dass mein Vater noch andere Heizplatten von Hakro hat. Er hatte auch einen Zylinder, und ich meine, er hatte einen Prägefolien-Aufsatz für einen Tiegel von Hakro. Da liegen mehrere Heizplatten herum, die alle eine Dicke von 16,5 mm haben.
Ich hoffe, ich konnte helfen.ich könnte auch Bilder machen
-
Guten Abend liebes Forum,
gedruckt wird auf einer Speedmaster 52. Vor drei Jahren wurden alle Walzen im Farbwerk getauscht, außer vier Reiterwalzen (50 mm Gummi unter dem Duktor) und die vier Auftragswalzen (gelb, 68 mm Gummi). Diese waren damals nicht lieferbar. Mittlerweile sind die Reiter- und Auftragswalzen völlig hinüber.
Da ich vor Weihnachten immer besonders sorgfältig an die Maschine gehe und alles überprüfe, möchte ich jetzt diese Walzen erneuern.
Jetzt meine Frage:
Damals wurde mir im Forum geraten, die Walzen im Feuchtwerk von Westland zu nehmen, was sich als super Idee herausstellte. Ich war auch vom Westland-Service begeistert.
Nun versuche ich seit drei Tagen telefonisch, die Walzen bei Böttcher in Köln zu bestellen, aber es nimmt einfach niemand ab. Meint ihr, ich könnte die Reiter- und Auftragswalzen auch einfach bei Westland bestellen?
Gibt es hierzu von den HD-Profis eine Meinung? Wäre eine Mischung der Walzen im Farbwerk machbar?
Vielen, vielen Dank an alle für eure Zeit und eure Einschätzung!
-
-
Wir hatten eine der ersten 1-Farben-Speedmaster. Gerade nach Pakistan verkauft, weil es hier keinen Markt mehr gibt. Ich verbinde nur gute Erinnerungen mit diesen Maschinen. Sie haben mich mein halbes Leben lang begleitet. Sehr schade, das Ganze. Die 4-Farben werde ich ab Montag noch pfleglicher behandeln.
-
in meinem keller grad gefunden,das muß noch aus vaters alten beständen sein.ich bin mir sicher nyloprintplatten ziemlich viele,evt kann die jemand gebrauchen...ich weiß die waren wirklich super.
-
-
also danke für das interssante feedback.neue gebrauchte maschine läuft ,aber ich lasse einen techniker kommen und lasse mir das besser zeigen mit dem messerwechsel.da kommt auch immer so eine rote anzeige beim ersten schnitt denke da ist eh was fällig.
eine frage hätte ich noch die maschine wurde mir.mit 33000 schnitten verkauft ? gibts diesen schnittzähler danke
-
ihr seid die besten vielen dank an alle....schönes wochenende an alle
-
ok also bedienunganleitung gibts natürlich nit,denn 2 gewindestift schaue ich gleich mal.vielen dank