Beiträge von Jazz84

    Maik

    Haben wir eine ganze Zeit lang so gemacht, vorher aber kurz mit dem Schwamm & Fließ drüber hat die besseren Anlaufergebnisse gebracht.

    Genau das ist das Problem der Sonora, die muss ich frei machen.

    Vorher hatten wir keine CTP Platten, die konnte ich durch reines Aufsetzen des Feuchtwerkes freilaufen lassen.

    Das Problem war damals halt eher das mir über kurz oder lang das Wasser bzw. die Farbe verreckt sind weil einfach zu viel Gummierung darin gelandet ist.

    Wenn man da alles richtig macht brauchen wir fast keine Anlaufbogen mehr an der Rotaprint, an der SM52 komme ich ganz ohne aus und kann schon den 1. Bogen verkaufen.

    karsten1077

    Ja geht, man muss nur "nett" zu denen sein. Wichtig ist ein weicher Schwamm beim Gummieren und sauber arbeiten beim Archivieren.

    Mal eben eine Ecke über die Oberfläche und vorbei ist es. Das Problem hatten aber auch alle anderen Platten.

    Ich glaube die ältesten Platten die wir noch nutzen dürften so von 2013 sein!!! 8)

    Sind natürlich keine CTP. Die habe ich 2018 eingeführt.

    DC-Gumm ist eine Auswaschgummierung.

    Ja, jeden Monat. ;)

    Die alten Platten werden vor erneuten Gebrauch ausschließlich mit einem feuchten Schwamm abgewaschen damit die Gummierung runter geht.

    Danach mit einem Fließlappen kurz abwischen und fertig.

    Wir haben auch keine Probleme mit Tonen oder mit feinen Rastern das da was weg geht. Alles fein.

    Wir 4 Drucker/innen machen das alles selbst. Während der nächste Auftrag läuft wird die vorhergehende Platte gereinigt.

    Machen wir übrigens schon seit über 15 Jahren so.

    Zu Beginn hatten wir ein wenig Probleme mit den CTP Platten aber auch das hat sich gegeben.

    Sortiert werden die Platten übrigens in Plattenwagen. Die für die SM52 in das dazugehörige Lichtpult.

    Grüße SL82,

    wir archivieren noch ganz klassisch Druckplatten.

    Ich verwende die Sonora X auf einem Heidelberg Suprasetter für die Rotaprint R38 und die SM52.

    Nach dem Druck wird die Platte ausschließlich mit DC-Gumm gereinigt.

    Danach kommt die Platte in einen Trockenwagen und wenn alles trocken ist, wird Sie sortiert.

    Das alles läuft über ein numerisches System.

    Ist ein wiederkehrender Auftrag (Monatlich) und es sind immerhin an die 750 Druckplatten! ;)

    Die mache ich sicher nicht jeden Monat neu, würde auch keiner bezahlen und die Umwelt dankt es uns.

    Gruß Jazz

    Bei uns im Akzidenz auch alles normal, 2020 knapp 15% weniger Aufträge bei gleichem Ertrag da die Bestandskunden einzelne Aufträge mit deutlich höheren Stückzahlen bestellt haben. Ich produziere für die Bio Lebensmittelbranche und einen großen Beatmungshilfsmittel Hersteller. Also genau die richtigen Branchen als Partner! Eine befreundete Druckerei mit 5 Mitarbeitern hatte vor Corona ausschließlich die Veranstaltungsbranche als Kundenstamm. Er hatte ein 3/4 Jahr Kurzarbeit und dann zum 31.12. die Insolvenz beantragt.

    Es kommt also wirklich sehr darauf an für wen man aktuell produzieren darf.

    Ich muss jetzt mal dumm fragen... HD hat deine Maschine für 60.000€ repariert und diesen Fehler nicht gesehen? Ich an deiner Stelle hätte hier ganz ganz dringend Gesprächsbedarf mit HD....

    Wie kann es sein das nach einem solchen Schaden der Ursache nicht vernünftig auf den Grund gegangen wird? Oo

    Hallo Unbekannt2123,

    ich denke das kannst du am einfachsten durch einfügen von Leerseiten erreichen.

    Bedeutet, nach Seite 25 müsstest du 7 Leerseiten einfügen das er dann auf Bogen 4 mit Logo 2 weiter macht.

    Selbiges dann wieder wenn Nutzen 2 beendet ist.

    Ich gehe davon aus das du digital personalisierst?

    Warum dann nicht fortlaufend im Stapel das du nicht immer die 7 Nutzen ohne Personalisierung hast?

    Gruß

    Also wir habe sowas mal in der Lehre erlernt... Mal davon ab dass das Maschinenbuch von HD doch absolut Top ist was die einzelnen Arbeitsschritte anbelangt. Wenn man sich an das hält passt doch alles.

    Wer sowas nie selbst macht wird es auch nie lernen. Sicher dauert das 1. Werk entsprechende lange wenn man das noch nie gemacht hat aber beim 2. geht es schon besser und ab dem 3. sollte es flutschen...

    Ich würde für sowas nie einen Externen einkaufen aber Jeden das Seine :)

    Ich habe in meiner Druckerlaufbahn sicher schon an die 50 Druckwerke gerichtet da sich in meinen Partnerfirmen irgendwie auch nie einer dran traut.

    Verstehen tu ich es bis heute nicht warum eigentlich.

    Also nur Mut, schnapp dir das HD-Buch, nimm dir Zeit und los gehts. Ist alles kein Hexenwerk!

    Moin Grisu,

    ich nutze seit Jahren ein MacBook Pro mit InDesign, Illustrator, Photoshop, etc.

    Erst letztes Jahr habe ich auf das aktuelle 15" umgestellt nachdem mein altes MacBook Pro den Hitzetot gestorben ist. Kosten hierfür waren knapp 5.000€.

    Ich bin viel unterwegs und brauche quasi einen mobilen Arbeitsplatz.

    In der Druckerei selbst nutze ich auch einen Mac mini und einen i-Mac Pro.

    Ich merke tatsächlich nur geringe Unterschiede in der Leistung der Geräte mit den Standard Anwendungen.

    Damit meine Daten immer aktuell sind und ich nicht alles von Gerät zu Gerät schieben muss nutze ich eine Synology.

    Kosten hier waren meine ich was um die 1.500€.

    Wir hatten uns damals bezüglich Datenschutz für die Synology entschieden da ich somit nie Kundendaten auf einem Gerät habe (bei Diebstahl oder Verlust sehr schlecht) sondern immer nur auf der Drive.

    Nachteil ist, man benötigt immer einen Online-Zugang.

    Wenn man allerdings im Vorfeld weiß das man keinen Online-Zugang (z.B. im Flieger) hat kopiert man sich einfach die Daten auf das MacBook, arbeitet unterwegs und schiebt die aktuellen Daten dann wieder auf die Drive. So mache ich das zumindest.

    Hat sich aber top bewährt bei mir.

    Gruß aus dem grünen Thüringen

    Lieber Eric! Normalerweise weisen die Tauchwalzen an deiner Maschine eine leichte Balligkeit auf und nach meiner Erfahrung liegst Du mit Westland (oder Böttcher) schon mal ziemlich gut. Von den Lototec- Walzen jedoch halte ich persönlich gar nichts! Und denke beim Einbau und der Justage bitte an die Nachtabschaltung deiner Maschine, damit Du während der Vorfeuchtphase keinen Wasserschub auf die Platte bekommst. Viel Erfolg und beste Grüße aus Hamburg, Olaf.

    Lieber Olaf, danke für das Feedback. Könntest du bitte auch begründen warum du von der Lototech nichts hältst?

    Gruß

    Guten Abend Speedmaster, meine ganz klare Empfehlung bei Westland geht zu der Lototech! Habe mich auch ewig mit dem Thema beschäftigt und dann bei Westland besagte Walze bestellt. Die hat ein erhöhtes Schöpfvolumen und ich drucke mit der mit knapp 3% Alkohol und Aquafix als Zusatz. Alles Bestens bisher. :)

    Machen wir es kurz:

    Eine Reklamation nachdem du das Buch "weiterverarbeitet" hast, indem du die CD-Hülle eingeklebt hast, wird zu 100% abgelehnt.

    Normal sollte sich eine ordentliche Kaschierung beim öffnen und schließen des Buches aber nicht lösen.

    Gruß

    Hallo Dirk,

    geh am Besten Schritt für Schritt vor.

    1. Wascheinrichtung:

    Prüfe die Düsen ob alle frei sind, wenn nicht vorsichtig mit einer umgebogenen Büroklammer die Löscher frei machen und erneut prüfen. Eigentlich liegt es nur am Farbnebel der sich mit der Zeit vor die kleinen Öffnungen setzt

    2. Walzenstuhl:

    Wenn dein Walzenstuhl nicht richtig wäscht zu 1. die Rakellippe prüfen ob diese gleichmäßig anliegt beim waschen. Wenn nicht justieren.

    Wenn ja kommt Ihr nicht umher das Farbwerk zu zerlegen, reinigen, Walzendurchmesser messen und ggf. Walzen ersetzen. Dann wieder zusammen bauen inkl. Justage. Dauert ca. 2h / Werk.

    3. Tonen:

    Nein es ist nicht normal das Ihr immer an der Tauchwalze drehen müsst.

    Sollte sich das Problem durch Punkt 2 nicht bessern, prüft bitte euer Feuchtmittel.

    Wenn es das nicht ist empfehle ich eine neue Tauchwalze von Westland (die Lototec).

    Ich habe mit Dieser beste Erfahrungen gemacht. Meine alten Tauchwalzen waren im Durchmesser ok, allerdings war der Gummi so alt (hart) das die Fördermenge nicht mehr gepasst hat.

    Mit den neuen Lototec Tauchwalzen bin ich um knapp 50% in der Feuchten runter und drucke mit unter 4% Alkohol.

    Beste Grüße aus dem verschneiten Thüringen

    Guten Abend liebe Kollegen,

    ich krame den "alten" Thread mal wieder hoch da ich heute den Farbkasten an meiner SM52-2 zerlegt, gereinigt und neu justiert habe.

    Ich habe für die ganze Aktion ca. 3 Stunden gebraucht und was soll ich sagen. Passt alles wie es soll.

    Zur Justage kann ich sagen ist einfacher als man denkt.

    - Alle Zonenhebel auf selbe Höhe stellen (bevor man das Verkleidungsblech abbaut alle auf 0 stellen und auch so lassen).

    - Unter dem Messer hat man Stifte mit einem Kugelkopf, über Diese habe ich über die gesamte Breite eine Lehre gelegt und alle Stifte auf gleiche Höhe justiert.

    - Dann das Messer einbauen (habe ich so weit wie möglich vom Duktor weg gestellt), alle 5 Schrauben leicht eindrehen so das sich das Messer noch bewegen lässt, seitliche Farbbacken rein drücken und den Farbkasten zum Duktor (die beiden großen Drehräder) fest ziehen.

    - Jetzt ist natürlich der Spalt zwischen Messer und Duktor viel zu groß...

    - Als nächstes benötigt man einen kleinen Hammer und einen etwas größeren Treibdorn.

    - Ein WENIG Farbe (gelb) auf den Duktor geben, Knopf für den Vorschub drücken das sich der Duktor dreht.

    - Jetzt mit Dorn und Hammer vorsichtig das Messer Richtung Duktor treiben (immer von der Mitte nach Außen den Dorn am Messer ansetzen) bis Dieses am Duktor anliegt.

    - Wenn man über die gesamte Breite ein gleichmäßiges feines Farbbild auf dem Duktor hat kann man das Messer festziehen.

    - Jetzt noch die Zonen über die Justierschrauben zum Duktor nachjustieren bis man nur noch einen ganz feinen Farbfilm auf Diesen hat und fertig.

    Wichtig ist das am Messer alle Schlitze von unten mit einer Art "Silikon" abgedichtet sind das keine Farbe in den Kasten läuft.

    Auch sollte das Messer an der Spitze unbedingt zu 100% sauber und Mackenfrei sein.

    Nach den 1. 1-2 Aufträgen unbedingt den Duktor prüfen das sich nichts einläuft oder ähnliches aber bei mir ist bisher alles fein.

    Thats it! :)

    Hallo Kollegen,

    für meine Partnerdruckerei suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung im Bereich Bogenoffsetdruck

    (ca.30 Stunden/Woche, kein Schichtbetrieb).

    Egal ob frisch ausgelernt, Wiedereinsteiger oder schon lange dabei!

    Gesucht wird eine Kolegin oder ein Kolege, die/der Spaß an der Arbeit hat und auf genau "Die/Den" es ankommt, ob die Qualität passt oder nicht.

    Genügend Freiraum zur Selbstverwirklichung ist selbstverständlich.

    Produktionsmittel: SM52-2, SM52-4 P3, SM74-4 P3

    Standort: Raum Main-Tauber-Kreis

    Hilfe bei der Weiterverarbeitung sollte kein Problem für Dich sein.

    Über die Gehaltsvorstellungen können wir gerne gemeinsam lachen und dann zuhören.

    Weitere Informationen zur Druckerei findet Ihr unter

    http://www.druckerei-knenlein.de/

    Druckerei Knenlein GmbH

    Herr Frank Knenlein

    Am alten Berg 20

    97996 Niederstetten

    Tel. : 07932 990083

    oder per E-mail an: info@druckerei-knenlein.de