Also wir haben diesen Drucker hier bestellt: https://german.alibaba.com/product-detail…0716651549.html
Der scheint CE zertifiziert zu sein. Zu den Farben kann ich leider nicht viel rausfinden.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAlso wir haben diesen Drucker hier bestellt: https://german.alibaba.com/product-detail…0716651549.html
Der scheint CE zertifiziert zu sein. Zu den Farben kann ich leider nicht viel rausfinden.
Wenn sich die Düsen so schnell zusetzen wie bei den privaten Tintenstrahldruckern, dann wird das noch ein riesen Spaß. Ich vermute mal, dass sich über Wartung keine wirklichen Gedanken gemacht wurden. Unsere anderen Maschinen sind ja sehr wartungsarm und wenn es mal Probleme gibt, kommt ein Techninker.
Beim Sicherheitscheck sehe ich Probleme bei:
1. Der Belüftung bzw. Absaugung (gibts bei uns nicht, nur ne automatische Belüftung wie man es von einer Klimaanlage kennt.),
2. DGUV Test-Zeichen hat der Drucker mit Sicherheit nicht,
3. als würde es bei uns ne Betriebsanweisung, einen Erste-Hilfe-Aushang oder ne jährliche Unterweisung geben,
4. gestellte Arbeitskleidung und Umkleiden sind auch Fehlanzeige,
5. Anzahl der exponierten Personen kann auch nicht groß gesenkt werden, die Räumlichkeiten sind völlig ausgeschöpft (Keine Ahnung wo der UV Drucker hin soll)
6. Überprüfung vom Betriebsarzt wird es auch nicht geben, wüsste nicht dass wir einen haben, auf Nachfrage wurde abgelenkt.
Zusammengefasst: Man hat den Drucker gekauft, bevor man sich mal mit dem Drucker beschäftigt hat.
Es sollte eine CE-Zertifizierung vorliegen und ähnliche Dokumente aus den klar wird, dass es diese Genehmigung gibt. Gerade wenn es keinen Direktvertrieb in Deutschland gibt, doppelt nachfragen. Privat kann man da eventuell noch fahrlässig sein, beruflich nicht.
Heißt dass ohne CE-Zertifizierung darf man den Drucker garnicht beruflich verwenden?
Natürlich sind nicht alle China Produkte schlecht. Aber sehr viele Fernost-Produkte sind leider mit stinkenden (häufig in der EU nicht zulässigen) Weichmachern belastet. Ich habe die Befürchtung, dass die UV Farben ebenfalls nicht in der EU zulässige Inhaltsstoffe beinhalten. Ohne eine Probe in ein Labor zu schicken, kann ich dies auch nur schwer feststellen.
Von Gehmingungen habe ich keine Ahnung. Woran erkenne ich, ob der Drucker überhaupt eine Genehmigung für Deutschland hat?
Wenn ich mir hier den Sicherheitscheck durchlese ( http://dp.bgetem.de/pages/service/download/medien/545.pdf) , habe ich sowas von kein Bock auf UV Druck.
Danke für die Antworten.
Ich habe den Drucker noch nicht gesehen. Er befindet sich auf dem Versandweg. Nachdem mein Chef mir stolz erzählt hat, dass er jetzt einen UV Drucker bestellt hat und ich ihm direkt gesagt habe dass meines Wissens nach die UV Tinte giftiges Zeug ist, hat er nichts weiter von dem Drucker erzählt. Er meinte nur noch das wäre alles zertifiziert und harmlos. Sobald ich genauere Informationen zum Drucker habe, melde ich mich wieder. Denke mal dass es sich um so ein ähnliches Alibaba Produkt handelt: https://german.alibaba.com/product-detail….477711ac15HhXE
Was sind denn mögliche Folgekosten? Farben, Wartung?
Olaf, ich glaube dir dass bisher keine ernsthaften Erkrankungen auftraten, sofern die Arbeitssicherheit eingehalten wird und nicht irgendwelche China Drucker und China Tinten verwendet werden. Arbeitssicherheit ist leider seitens der Vorgesetzten eh nur ein lästiges Übel.
Als Grafiker finde ich die Idee eines UV Druckers natürlich erstmal super. Ich kann meine Grafiken auf so viele Materialien drucken. Aber ich mache mir auch Gedanken um meine Gesundheit und möchte nicht umbedingt mit solchen Druckern arbeiten
Mein Chef hat nun einen UV Drucker in China für ca. 3.000€ bestellt. Dies kommt mir relativ günstig vor. Ich persönlich vertraue China Produkten sowieso nicht und erst recht nicht, wenn diese nur 10% von einem vergleichbarem Nicht-China-Drucker kosten.
Ich bin kein Fachmann in Sachen Arbeitssicherheit, aber ich gehe davon aus, dass die passenden Farben aus China nicht der REACH Chemikalienverodrnung unterliegen. Ein befreundeter Drucker meinte auch dass in seinem Betrieb UV Drucker genutzt werden und Schwangere seitdem vom Dienst befreit sind. Angestellte die mit den Druckern arbeiten, müssen auch Schutzhandschuhe tragen. Generell gilt die flüssige Tinte bei Hautkontakt als giftig. Wie verhält es sich mit den Dämpfen? Angeblich gilt eine Trocknung von 95% der Tinte schon als ein gutes Ergebnis. Dünsten die rstlichen 5% dann nicht auch weiter aus und wir inhalieren diese Dämpfe?
Soweit ich das richtig recherchiert habe, muss es zwar eine Unterweisung bezüglich UV Druck im Betrieb geben, aber gibt es sonst Auflagen? Wie es dürfen nur zertifizierte Drucker/Farben verwendet werden, Anwender müssen eine Fortbildung erhalten, Nutzung nur in geschlossenen Räumen (Damit keine anderen Mitarbeiter gefährdet werden.) etc..
Mein Chef hat heute einer schwangeren Kollegin von dem Drucker erzählt, abver er meinte direkt, da müssen Sie sich keine Sorgen machen. Ich sehe das anders, beim befreundeten Drucker stand auf den UV Farben drauf, dass die Farbe die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen kann (H360). Meiner Recherche nach, sind solche Farben eigentlich schon in Europa nicht mehr zulässig und müssen substituiert werden, sofern es möglich ist. Aber wer weiß wie ernst die Chinesen das nehmen und die haben ja ganz andere Regelungen bezüglich Chemikalienverordnungen.
Die Suchfunktion habe ich übrigens benutzt, bei "UV" hatte ich 6 Treffer und bei "UV Drucker" hatte ich gefühlt 10.000 Treffer die sich nur auf "Drucker" bezogen haben. Also bitte nicht sauer sein, wenn es schon einen ähnlichen Thread gab.