Beiträge von Jakob

    Hallo zusammen

    Seit wann muss man die Schmitzringe einölen? Putzen ist o.k, auch mit Wasser, damit die Gummierung weggeht, aber einölen finde ich heikel.
    Bin ich nicht mehr auf dem aktuellsten Stand, oder liegt genau da die Ursache?

    Gruss Jakob

    Hallo zusammen
    Für die Grundeinstellung der Spannvorrichtung ist folgende Vorgehensweise nicht schlecht.
    Die Kannte des Zylinders, wie die zwei Kannten der Spannvorrichtung müssen auf einer Linie stehen. Dazu nimmt mann den roten geraden Stift, den man zu einhängen braucht und legt ihn auf die Spannvorrichtung. Dann dreht man, bis alle drei Kannten den Stift berühren. Dies gilt für Vorne wie für Hinten.
    Das Drucktuch Vorne einhängen, und ca. eine Umdrehung anziehen.
    Hat immer perfekt funktioniert.
    Gruss Jakob

    Hallo Pascal

    Ich könnte dir jetzt eine ganze Seite voll über Boston- und Gally-system schreiben, und wie man den Druck ausgleicht.
    Oder wie man mit dem Einsatz einer Ritterwalze die Farbführung verbessert.

    Buchdruck ist ein feines Handwerk, dass man nicht so einfach aus Youtube Filmen lernt.
    Suche dir ein erfahrener Buchdrucker, der dich einführt.
    Viel Erfolg

    Jakob

    Hallo Brandeilig
    Sieht das nicht eher nach 'pictureframing' aus?
    Dann baut die Farbe ausserhalb vom Papierformat auf.
    Beim Plattenwechsel geht dann das Gummituch auf Druck und versaut damit bereits die neue Platte.
    Schau dir vor dem Plattenwechsel einmal den Farbaufbau auf Gummi- und Gegendruckzylinder an.
    Das erklärt, wieso nicht alle Farben betroffen sind, und auch das Problem nicht immer auftritt.
    Viel erfolg
    Gruss Jakob

    Hallo Tintenklex

    Stellt die Maschine doch noch in den Keller.
    Es sind bei weitem nicht alle mit prozessfreien Platten zufrieden.
    Für den Drucker hat es nur Nachteile.

    Gruss Jakob

    Hallo zusammen

    Bezieht sich 'Plattenschutz' im Feuchtmittel nicht eher auf die Nicht-Druckenden Stellen? z.B. Glycerin und Gummi-Arabicum schützen das Alu, um nach einem Druckunterbruch ohne Tonen wieder zu starten. Aber ich kann mich natürlich auch irren.

    Gruss Jakob

    Hallo zusammen

    Das Thema finde ich spannend. Meine Erfahrungen sind schon ein paar Jahre alt, und ich weiss nicht ob das heute noch so stimmt.


    Ein guter Drucker konnte auf der Rapida 75 alles Drucken. Die Qualität war top. Keine Streifen in den Flächen, keine Taktrollen die Zeichnen, stabile Druckqualität. Zum Einstellen war es schwieriger. Jede Walze hatte ein anderes System zur Justage.

    Bei den Heidelbergern war die Bedienung und die Steuerung einfacher. Wenn aber was nicht passte, oder Druckstreifen aufgetreten sind, waren diese viel schwieriger weg zu kriegen.

    Habt ihr die gleichen Erfahrungen gemacht?

    Hallo Grgn
    Am besten mal beim Hersteller anfragen.
    Allgemein zu DOP Platten: Diese Platten funktionieren gut. Kommen jedoch nie an eine klassische Platten ran.

    Darum auch nach 3-6 Monaten einmal genau rechnen, ob sich der Wechsel zu DOP-Platten gelohnt hat.

    Viel Erfolg

    Hallo zusammen

    Vom 'Besten' Drucktuch zu sprechen ist immer sehr heikel. Es gibt einfach Kombinationen die besser passen als andere.

    Dann gibt es Händler, Hersteller und Produkte.

    Es reicht nicht, wenn man von Kinyo, oder Vulcan spricht.

    Kinyo ist ein Japanischer Hersteller, der verschiedenste Drucktücher herstellt, für alle Druckmaschinen und Anwendungen. Z.B. das Air Excel Europa kommt oft im Akzidenz-Arbeiten zum Einsatz.

    Meiji ist der Hersteller der Produktereihe Perfect Dot, davon ist das MX4 wahrscheinlich das bekannteste.

    Reeves gehört zur Trelleborg Gruppe, und Vulcan ist eine Produktelinie davon. Z.B. Vulcan Folio, Vulcan WEB usw.

    Und das sind nur drei von etlichen Herstellern.
    Bitte nennt doch die genaue Bezeichnung eurer Produkte, dann können wir euch besser unterstützen.

    Viele Grüsse

    Jakob