Beiträge von GTO-Geist

    Hallo zusammen.

    Da ja hier einige Erfahrung mit der 52 Anicolor haben könnt ihr mir vielleicht zu folgendem Infos geben.

    Nun wurde das System ja einige Jahre gebaut und dabei äußerlich sowie in der Grundstruktur der Maschine wurden Veränderungen vorgenommen.

    Jetzt ist meine Frage ob das Anicolor Farbwerk an sich in der Zeit überhaupt verbessert / weiterentwickelt wurde? Gerade im Hinblick auf die schon viel genannten Schwachstellen.

    Kann sich ja nicht jeder ne XL 75 Anicolor hinstellen nur um das Anicolor 2 zu haben😊

    Mit freundlichen Grüßen

    De Maddin

    Wir haben vor fünf Jahren von Draabe auf Finestfog umgestellt. Waren in der Anschaffung wesentlich günstiger und die laufenden Kosten waren bei Finestfog auch günstiger.

    Nur die Düsen mussten wir ab und zu Tauschen.

    Haben zwei 52 fünffarben im Zweischichtbetrieb dranhängen und befeuchten damit zwei Hallen.

    Hallo zusammen.

    Ich such schon seit ner Weile diese Magnete. Die verwenden wir für allerlei in der Weiterverarbeitung.

    Nur wie es eben auch mit den Kugelschreibern ist, sie sind dauernd weg.

    Jetzt find ich die Dinger nirgendwo im Netz oder bei Händlern.

    Vielleicht kennt einer von euch die Teile und weiß wo man sie kriegt.

    Mit freundlichen Grüßen

    Der Geist

    Hallo zusammen,
    also die Auswaschstationen zu den Prozesslosen Platten wie Fuji PRo-T 2 etc. sind von Glunz und Jensen. die kriegste aber auch über Fuji. Zumindest haben wir unsere da her. Is eigentlich nix anderes wie ne kleine Entwicklungsmaschine mit Bürstenwalzen. Wird einfach nur die Ready to use Gummierung reingekippt und fertig.

    ABER: wenn ihr unterschiedliche Plattenstärken fahrt kanns sein das man am Bürstenandruck immer mal was verstellen muss. Desweiteren natürlich alle drei Wochen Bürsten reinigen und Filter der Pumpe auswaschen.

    Gruß
    Der Geist

    Hallo Kollegen

    Also wir haben/hatten das Problem mit dem Abperlen/Blanklaufen nur in den Sonderfarben.

    Bei uns werden die Platten nach der Belichtung ueber die Auswaschstation von Glunz & Jensen "entschichtet" und gummiert.

    Hatten dann 2 mal Besuch von Fuji aus Tokyo mit dem Ergebniss das wenn man die Platte vor dem Drucken mit dem Feuchtmittelzusatz abreibt kommt es nicht zu diesem Effekt. Funktioniert bei uns bisher ganz gut. Haben PRESSMAX 30.10 von Fuji als Zusatz.

    Nebenbeibemerkt sind die Platten verdammt Wasserempfindlich.

    Gruss

    Der Geist

    Hoi zusammen,

    .... :denk: die Frage is doch ob nun der der Spitzendrucker is der mit den neuen Hochtechnisierten/Automatisierten Maschinen klarkommt, oder derjenige welcher an den alten "Hobeln" ohne den ganzen Technikluxus druckt und Gute bzw. Spitzenergebnisse erzielt.

    Ich glaub die wahre Begabung zeight sich erst dann wenns nicht so laeuft wies soll.

    Nur mal so als Denkanstoss...
    :knueppel:
    De Maddin

    Hallo zusammen,

    Sinn und Zweck dieses Threads ist mir die Entscheidung zu erleichtern ob ein/eine Axis Control nachzuruesten sinnvoll ist oder nur Spielerei.

    Bei uns wird aller Vorraussicht nach eine SM 52-5-P-LX ohne das oben stehende Geraet aufgestellt. Bisher lief alles ueber eine GTO 4 Farben mit CPC 1.

    Nun wollte ich wissen ob die Axis Control eine wirkliche Hilfe beim Farbrichtigen Einrichten und Farbehalten ueber die Auflage ist, oder nur ein Hochgelobter Gimmick der doch nichts bringt.

    Helfende Antworten waeren echt super.

    MfG De Maddin

    Hoi,
    bekomm jetzt ne neue Farbserie die mehr Spielraum/Polster bei der Wasserführung haben soll. Zusammen mit dem Farbstabilisator sollte das hoff ich funzen.
    Was das Umwälzgerät angeht is halt die Frage ob man das Geld noch in so ne alte Maschine steckt. Mal abwarten.

    Vielen Dank für die Tipps und Anregungen Leute.

    Ein Hoch auf die Schwarze Kunst :thumbup:

    De Maddin

    Hoi,
    Das Feuchtmittel wird jeden Morgen Komplett neu angesetzt. In der regel wird damit den tagueber gedruckt und nach Bedarf neu angestztes Wasser nachgefuellt. Glaub aber das die Werte des Alkohols und der pH Wert nicht gemessen werden. Eher so ne Pi mal Daumen Sache :denk:

    Gruss Maddin

    Hi Doc,

    Hab den Farbstabilisator gleich mal bestellt. Hoff das hilft. Waren schon am ueberlegen ne Farbwerktemperierung nachzuruesten,( ist ohne Scheiss als Sonderzubehoer erhaeltlich, fuer ungefaehr 25.000 Euro :thumbdown: ).

    Ich denk das auf Dauer gesehen da Irgendwann mal ne Maschine mit Kuehlung her muss.

    Danke fuer die Hilfe

    Gruss De Maddin