Axis Control Nachruesten Sinnvoll ??

  • Hallo zusammen,


    Sinn und Zweck dieses Threads ist mir die Entscheidung zu erleichtern ob ein/eine Axis Control nachzuruesten sinnvoll ist oder nur Spielerei.


    Bei uns wird aller Vorraussicht nach eine SM 52-5-P-LX ohne das oben stehende Geraet aufgestellt. Bisher lief alles ueber eine GTO 4 Farben mit CPC 1.


    Nun wollte ich wissen ob die Axis Control eine wirkliche Hilfe beim Farbrichtigen Einrichten und Farbehalten ueber die Auflage ist, oder nur ein Hochgelobter Gimmick der doch nichts bringt.


    Helfende Antworten waeren echt super.


    MfG De Maddin

    Don't take life too serious, you never get out alive...
    Always know if the juice is worth the squeeze...

  • Hallo!


    Also meiner Meinung nach gehört eine vernünftige Mess- und Regeltechnink in der heutigen Zeit einfach dazu. Habe früher auch ohne Axis Control gearbeitet und möchte es heute überhaupt nicht mehr missen. Erstens geht der Messvorgang recht zügig, da kommt man mit einem Handdensitometer nicht hinterher,und zweitens ist man so deutlich schneller in Farbe. Man erreicht eine gleichmäßige Färbung über den kompletten Bogen was z.B. bei Überläufern einem die Arbeit beim Einrichten und auch im Fortdruck deutlich erleichtert. Sonderfarben lassen sich mit Ausnahmen von Metallictönen auch sehr gut steuern.
    Eines sollte man aber nicht vergessen: die ganze Mess- und Regeltechnik funktioniert auch nur gut, wenn die Farb- und Feuchtwerke vernünftig justiert sind und man das Wasser schön an der Schmiergrenze fährt.


    Gruß printing84

  • Hi,


    japp, stimme "printing84" voll zu - möcht's auch nicht mehr missen. Ist m.E. auch wesentlich praktischer als ImageControl, daß häufig aus Kostengründen zentral im Drucksaal steht und man da mit dem Bogen erst hinlatschen muß. Bei dem heutigen Trend zur "One-Man-Press" fast nicht machbar. In vielen Druckereien wird das IC trotz der tollen Möglichkeiten deshalb nur als zusätzliche Ablagefläche genutzt.
    Man darf vom AxisControl allerdings auch keine Wunderdinge erwarten: So sollte man schon mit vernünftigen Farbvoreinstelldaten (CIP3) arbeiten, da diese Axis als relative Basis dienen. Ansonsten kann es passieren, daß sich das Gerät bei geringer Farbabnahme einen Wolf stellt, was sich dann durch Farbschwankungen bemerkbar macht. Also immer auch ein kritisches Auge auf die Nachführwerte haben!


    Gruß, Ralf.