Beiträge von mac-steve
-
-
Hallo Forumsmitglieder.
Ich habe gerade gesehen das ein Fachwörterbuch Deutsch - Englisch von der HTWK Leipzig aufgelegt wird. Weiter Infos und zu beziehen für 10,- Euro zzgl. Versandkosten unter
Und für die, die schon im Ausland sind gibt es hier noch ein Onlinewörterbuch.
Finde beides ne tolle Sache und für den Preis werde ich mir sicher eins zulegen.
-
und noch mehr Statistik hier
-
Aber ist es denn nicht auch der Konsument (Leser) selber der sich verändert, mal abgesehen von Online und Print ... ich für meinen Teil merke schon dass ich oft nur die Headline lese und 2-3 Sätze dazu...
Ich beschäftige mich mit den aktuellen Themen aber für einen gut recherchierten Text mit Hintergrundinformationen etc. da fehlt mir die Zeit, Lust das genauer zu lesen aber genau das kostet die Zeitung ja auch Geld.
-
Es hat sich ein Schuldenberg von 70 Mio. Euro über die letzten Jahre angehäuft... Die Zeitung erscheint zunächst weiter.... Ein Investor wird gesucht.
-
-
Das fängt schon im kleinen an ... bei einem Großkonzern für den ich drucke weiß ich dass ab 1000,- Euro die Einkäufer mind. 3 Angebote einholen sollen.. und da geht es wirklich nicht um Riesenaufträge od. Prestigesachen.
Ist von Oben so vorgegeben ... wenn ich dann der netten Dame vom Einkauf mal eine Schachtel Pralinen mitbringe weil wir die letzten Jahre immer so gut zusammengearbeitet haben, dann muss Sie schon aufpassen ob sie es annehmen darf... wegen Bestechlichkeit usw...Hab das Gefühl das wird immer schlimmer .... und diese Ausschreibungen machen es nicht besser.. unsere Stadt hat z.B. einen Stromtarif von einem Anbieter der weit weg ist nehmen müssen, weil eine Fraktion auf die öffentliche Ausschreibung pochte.... An sich ja OK - aber die Stadt selbst ist an den örtlichen Stromversorger beteiligt und die Gewinne werden genutzt um damit z.B. die Kindergärten zu bezahlen... ?? und natürlich ist es ihnen am liebsten wenn
alle Firmen auch bei diesem regionalen Anbieter ihren Strom beziehen...Verkehrte Welt :bash:
-
und Hellseher sollte er auch sein damit er ungefähr weiß wo gesucht wird
-
Na damit die Würzburger 250 Mio. Umsatz schaffen brauchen se schon den ein oder anderen Drucker. :rain:
-
So ist die Welt ... aus dem selben Grund tanke ich in Österreich wenn ich in der Nähe bin.... ist auch nicht fair für die deutschen Tankstellen... ... die fragt auch keiner ... schont aber meinen Geldbeutel.
Die Disskussionen in der Form bringen echt nichts mehr.
-
Beitrag im Börsenblatt Meiner Meinung nach sehr gut geschrieben und realsitische und verständliche Beschreibung der Krise in der Druckbranche. -
... mehrere Aufgaben (Tasks) (quasi-)nebenläufig auszuführen
Damit hab ich Probleme.. früher an der Maschine alles kein Problem... aber seit dem ich mehr im Büro bin nerven mich vor allem diese Tage an denen du dir früh was vor nimmst und
es abends noch nicht erledigt hast.Weil das Telefon dauernd klingelt... frühs schon 5 e-mails mit irgendwelchen Sachen die du natürlich sofort erledigen sollst, dann machste was davon, denkst dich wieder rein, dazwischen ein Anruf von Kunde X wann ist der Auftrag fertig... es eilt.. dann kommt die nächste mail, dann geht die Tür auf Drucksaal "Es gibt Probleme bei dem Auftrag ??"
Kunden, Verteter oder am besten diese "Wir haben da eine tolle Dax Empfehlung für Sie Anrufe" die kommen immer dann wenn es mich wirklich nervt.
Was war das damals schön als ich nur meine Kiste zähmen musste ...
-
Als erstes muss ich aber auch sagen das KBA nicht nur in diesem Werk Stellen streicht .. insgesamt sind es 1500 davon auch einige in Deutschland und am Firmensitz.
Selbst der Betriebsratchef sieht ein dass sich das Medienverhalten ändert und wenn der Markt für z.B. Rollenoffsetdruckmaschinen um 70% in den letzten Jahren eingebrochen ist dann braucht man auch nicht mehr soviel Personal um diesen schrumpfenden Markt zu bedienen.
Das eine Branche einen Struckturwandel erlebt ist leider aber auch nichts ungewöhnliches. Nehm z.B. den Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet, das war über Generationen ein Beruf in dem viele Familien ihren Lebenunterhalt verdienten und irgendwann war halt was anderes besser, einfacher, umweltfreundlicher, güstiger. Das kann auch der Staat auf Dauer nicht beinflussen.
Das KBA auch in einem Werk Arbeitsplätze abbaut das Provit abwirft ist natürlich bitter, aber es ist immer noch eine Firma die im ganzen funktioniern muss.---
Ausserdem möchte ich noch erwähnen das es mich etwas stört wenn so ein Beitrag gemacht wird ohne wenigstens mal ein paar Fakten oder einen Link einzufügen über das wo, wie, wieviel usw.
Ganz interessant könnte dieser LINK für dich sein, weil darin steht dass ein Österreicher 10% an KBA hält und im Aufsichtrat sitzt.
---
-
Hallo Frank, das steht bei mir auch irgendwann an... hab aber im Moment auch keine Ahnung was da alles raus muss.
Wenn jemand was weiß bitte auch Info an mich.
-
HDM 2,2 Milliarden für dieses Jahr angestebt. Das sind nicht mal die Umsätze von 1997.
Wen´s genauer intressiert, hier ein Beitrag von Druckmarkt.com. Auf Seite 6 klicken und PDF mit dem Bericht und übersichtlicher Grafik aller Umsätze und Hersteller bis Jahr 2009
downloaden.Die Zahlen dazischen sind Geschichte.
-
Hallo Beluga,
so eine Liste hatte ich mir auch mal gemacht. Ich bin mir nicht sicher, aber produziert der Anbieter alles in Deutschland und hat in den anderen Ländern gar keine Druckereien.
Dann ist der Preisunterschied ja fast nur die Portomehrkosten.
-
Jetzt kommen die Datails raus. Es werden bis zu 1500 Stellen abgebaut.
-
Ich würde meinen, daß nicht das Internet die Branche kaputt gemacht hat, vielmehr die Einstellung der Firmeninhaber der kleineren Betriebe, die früher das Herz dieses Gewerbes waren. Ich meine was ist von einer "Druckerei" zu erwarten die nicht einmal einen eigenen Internetauftritt hat, die mißtrauisch gegen das Internet und die durchaus vorhandenen Möglichkeiten wettert? Onlinebestellung usw. sind Fremdwörter? Es wird über die bösen, bösen Onlinedruckereien geschimpft doch heimlich wird bei denen gedruckt, die eigenen Leute werden eben gekündigt. Wäre nicht nötig sowas, aber der Mensch neigt immer dazu den Weg des geringsten Wiederstandes zu gehen. Preise wurden schon lange vor dem Internet kaputt gemacht mit dieser elenden "Ich machs billiger" Mentalität nur um zu Aufträge zu kommen. Das Internet ist doch in Massen und vernünftig genutzt doch eine tolle Sache. Soviel mal dazu.
Und dazu gebe ich dir den LINK dazu. Ein kleine Druckerei kann diesen Anforderungen nicht entsprechen. Es wäre Blödsinn sich in das Haifischbecken Onlinedruckerei zu stürtzen wenn man nicht die richtigen Geldgeber hat.
Am meisten wird im diesem Vergleich mit 25% gewertet --- natürlich der PREIS und daran wird sich nichts ändern. Der wird uns vordiktiert und wenn wir den nicht bieten können, dann hift uns nur noch Kundennähe und Service und auch hier ist es die Frage in wie weit der Kunde letztendlich dafür bereit ist zu bezahlen.
Und das Beste, in dem Vergleich sind für 1000 VK im Offsetdruck beim günstigsten 18,45 und dem teuersten( wörtlich geschrieben stolze Preis) 39.99 zu zahlen.
-
Ich möchte noch anmerken, daß viele Menschen wenn ich sie auf dieses Problem aufmerksam mache dieselbe Meinung wie ich vertreten.
Und wieviele dieser Menschen fahren ein deutsches Auto und keinen Japaner oder Franzosen, um unsere Wirtschaft zu stärken und was würde es bringen wenn wir alle nur deutsche Autos kaufen würden und dafür die deutschen Angestellten bei den Japanischen Autohäusern auf der Straße sitzen.
Nix... China ist ein Markt mit 1 Millarde Menschen den man nicht einfach links liegen läßt auch wenn sich bis jetzt nur 1% davon ein Auto leisten können und wir müssen es auch mal kapieren dass es andere auch schaffen.
Was zum Beispiel ganz komisch ist in China, die die es sich leisten können, kaufen deutsche Marken. Ich war in einem Hugo Boss Laden dort, das war keine Billigware, Preise wie bei uns.Die Drucksachen die aus China kommen, sind immer noch Massenware für 5,- Euro, ein Bildband od. Märchenbuch vom Discounter in zig Sprachen übersetzt und millionenfach gedruckt. Das kam früher aus Italien, Tschechien... jetzt halt aus China und würde sich nicht verkaufen wenn es 30,- Euro kostet. Die Maschinen die dort stehen, drucken aber auch für den eigenen Markt und sicher nicht nur für den Export.
Und wenn Heidelberg dort keine Maschinen verkauft, dann macht es eben Ryobi, MAN oder Komori, aber irgend jemand macht es und der Metaller bei Heidelberg wird froh darüber sein damit er was zu tun hat.
-
Ein Chinese würde sich wundern, wollte man ihm weismachen, ein Johannes
Gutenberg in Deutschland hätte vor rund 550 Jahren das Drucken erfunden.Tatsächlich ist die Druckkunst sehr viel älter, wurde in Ostasien
entwickelt, und schon Jahrhunderte vor Gutenbergs Geburt um 1400 kannten
Chinesen das System der "beweglichen Lettern".Schriftzeichen auf Knochen, Bronzen, Keramik und Steinstelen
belegen die Verwendung von Schrift in China schon für das 5. Jahrtausend
vor Christus. In größerer Menge reproduzierbar wurde Schrift, als den
Chinesen vor rund 2200 Jahren die Erfindung des Papiers gelang.Das musste ich auf einer China Reise auch erst lernen.