Wie sahen die Probleme aus?
Beiträge von Domster
-
-
Können wir dafür vielleicht ein neues Thema aufmachen und dieses fiete für sein Problem überlassen?
Als Ryobi Drucker ist eine Dosierwalze für mich das Gummiding, das man jeden Abend mit D.A.I. 95 sauber macht
.
Kling so als würde es sich lohnen mal einen Blick auf die verschiedenen Aufbausysteme zu werfen.
-
In der Regel bestellen wir die Farben auch fertig. Selber mischen tun wir nur im "Notfall".
Habt ihr viele Pantone Aufträge, bzw. kommen die Farben dann oft zum Einsatz?
Wir sind vor einigen Jahren dazu übergegangen Sonderfarben nur noch zu mischen, bei uns allerdings auch aus Platzgründen.
Ich möchte nicht wissen wie es aussehen würde, wenn jeder Pantone Ton von dem wir pro Auftrag nur ein paar Gramm benötigen als Dose exisitieren würde.
-
Was soll das überhaupt sein?
Ich habe noch keinen neuen Fächer. Ist das so ein großer Unterschied zum normalen Pantone Yellow? Oder HKS 3
.
-
Na da freue ich mich ja schonmal drauf 0,13 Gramm Rubin Rot reinzumischen wenn ich 100 Gramm von einem Hellblau brauche
.
-
Sind die 12 Grad allgemein ein empfohlener Wert?
Als ein unserer Ryobi ein Technotrans Gerät nachgerüstet wurde wurden dort 10 Grad eingestellt.
Geht um Kleinformat, andere Temperiereinheiten sind daher nicht vorhanden.
-
Nächstes Jahr is Schluss . Rente.
Du oder die GTO
?
-
Der Bogenkontrollsensor ist bei den mir bekannten SMs mittig am Bandende und kontrolliert Bogenankunft, Fehl-, Schräg- und Doppelbogen. Zusätzlich haben viele SM52 eine mechanische Doppelbogenkontrolle nach den Taktrollen.
So formuliert hast du nur einen Sensor für Doppel- und Schrägbogenkontrolle, beim letzten Post hast du die Sensoren aufgesplittet, wahrscheinlich deswegen? Ein mittiger Sensor für Schrägbogen wäre auch komisch
.
Ich habe keine Speedmaster, an meiner Ryobi gibt es neben der "normalen" elektrischen noch eine Ultraschall-Doppelbogenkontrolle. Gibt es die bei der SM auch?
-
Zu welchem Zweck?
Handbuch der Printmedien - schon etwas älter aber umfassendes Standardwerk
So teuer ist das immer noch?
Gabs für uns in der Ausbildung bei einem Besuch in Heidelberg umsonst.
-
massl warum wird beim umstülpen nicht die vorderanlage gewechselt?
Er hat geschrieben, dass die vordere Anlage an der Maschine nicht gewechselt werden kann.
Das ist richtig. Oder ziehst du deinen Bogen dann an der Hinterkante?
Dass es dann am Druckbogen selbst zwei Anlagen gibt, ist auch klar.
-
Wäre mal interessant das Buch real zu sehen. Aber wenn ich mir das Bild mit der grauen Fläche auf der rechten Seite so ansehe, hätte ich da auch relativ wenig Lust drauf das zu drucken
.
-
-
Über 2 Werke Deckweiß und dann Pantone drauf! NiN?
NAT wäre mit Sicherheit besser geworden! Aber das ist dann ein riesiger Aufwand! 1 Durchgang Deckweiß. Am nächsten Tag das gleiche nochmal! Trocknen lassen und das gleiche mit Pantone. Wären 4 Durchgänge!! Passer und Trocknungsprobleme, lasse ich mal außen vor!
Ich musste vor vielen Jahren mal für einen (mittlerweile zum Glück insolventen
) Bekleidungshersteller Andrucke machen wie ein reines Weiß auf schwarzen Caribic Karton wirkt.
Ich meine, dass die Resultate sich da bei NiN oder NaT nicht großartig unterschieden haben, beides halt kein schönes Weiß wie gewünscht. Ich meine bei einer Dritten Lage hatte das ganze dann keine Lust mehr auch nur ansatzweise zu trocknen. Gibts da noch Tipps? Gibt es Foliendeckweiß oder bringt Trockenstoff etwas?
Der Kunde ist damals übrigens auf Silber gewechselt, das sah auf Schwarz gut aus.
-
Ist das bei den aktuellen Holzpreisen nicht mittlerweile aus dem 3D Drucker schon günstiger
?
-
Früher?
C6 Hüllen wollen das jede Woche so haben
.
-
Braucht man in einer Druckerei eine Heizung?
Ich renne bei uns auch im Winter mit kurzen Klamotten rum. Wenn da mal nicht kompletter Durchzug ist sind es ganz normale Raumtemperaturen + die wärmenden Maschinen.
-
Habt die Lehrbuch Parameter, 21 Grad, 50% Luftfeuchtigkeit?
Haha, der war gut
.
Im Winter kommt das Eispapier in die Maschine, im Sommer zerfließen Drucker und Maschine.
Ich hab mir heute mal ein Klimagerät aus der Werbetechnik zum Testen (Kollege im Urlaub) geklaut. Das hat aber natürlich keine Chance in der "großen" (auch wenn es bei uns eine eher kleine ist) Halle, die Endtemperatur war die selbe wie gestern. Nur der Luftstrom zwischendurch war mal ganz angenehm.
Für mich ist alles ab 30 heiß. Alles darüber stelle ich mir nur ungern vor, mein Beileid an alle Beteiligten
.
-
Ist der Preis für eine 5. Farbe so hoch das sich Kunden dazu entscheiden es in 4C zu drucken?
Ist bestimmt auch abhängig davon ob es eine 4-Farben ist oder man mindestens 5 Werke zur Verfügung hat, oder?
Vollflächen mit hellen Grautönen machen übrigens auch keinen Spaß
. Find ich zumindest an meiner Maschine sehr wasseranfällig, da sieht man jeden Streifen oder Fleck.
-
Ich hatte gestern nach 19 Jahren auch meinen ersten "Unfall".
52er Ryobi 4-Farben, 350 g/m² Chromokarton im Maximalformat. Geht eigentlich, ist auch schon in 510 g/m² durchgelaufen.
Im Laufe der Auflage hat sich allerdings durch die Vibration eine Schraube der Doppelbogenkontrolle gelockert und gelöst und ist mit einem Bogen komplett durch die Maschine gewandert und mir an der Auslage als frisch gepresste Senkkopfschraube vor die Füße gefallen.
Zum Glück kommt heute schon jemand zum galvanisieren von 2 Gummituchzylindern, 3 Übergabezylindern und 2 Gegendruckzylindern. Die letzten beiden Gummituchzylinder haben nichts mehr abbekommen.
Kann man davon ausgehen, dass es das dann war oder besteht die Gefahr, dass die Maschine noch etwas abgekriegt hat, was noch nicht zu sehen ist?
Mein Chef konnte übrigens drüber lachen, meine Laune war im Keller.
-
Ist gut erklärt. Aber ich bin auch froh, dass bei uns in der Berufsschule hydrophob und hydrophil als Antwort schon ausgereicht haben
.