Wenn ich hier diese Kommentare lese kommt mir manchmal schon die Frage auf wie soll das mit Deutschland noch weitergehen? In einem Land das führend in Europa ist, das die Krisen der letzten Jahre am besten gemeistert hat - natürlich auch unter Lohnverzicht der Mitarbeiter - das noch immer weltweit für seine Leistungsfähigkeit, für seine Technik und die Ingenieurskunst bekannt, ja nahezu berühmt ist.
Wir erleben derzeit einen starken Wandel in den Lebensumständen, im Freizeitverhalten und natürlich auch in der Wirtschaft. Dies ist aber keine Erfindung von heute, nein, das war schon immer so! Wer immer von der guten alten Zeit spricht, sollte sich doch einmal die Geschichte richtig anschauen. Weltweite Krise vor 1914, weltweite Krise in den 30er-Jahren, Druckmaschinenhersteller-Sterben nach 1945, Schriftgießerei-Sterben bis in die 80er Jahre und so weiter. Umstellung vom Buch- auf den Offsetdruck bis Ende der 80-er Jahre.
Dies alles zeigt doch ganz klar auf, in keiner Branche in Deutschland hat sich in den letzten 100 Jahren ein dermaßen großer Wandel ereignet wie im Druckbereich. Und dieser Wandel geht noch immer weiter! Waren früher im Vergleich zu heute Telefon und Telefax die Neuerungen, so sind es heute eben PC, PDF und Internet. Schaut man sich heute einen Dokumentation über Autoherstellung an, so sieht man in einer Werkhalle nur noch Roboter stehen, sämtliche ehemals hunderte Arbeiter die schraubten, schweißten und lackierten sind ersetzt worden. Wieso sollte also ausgerechnet die Druckbranchen da eine Ausnahme machen? Die jahrzehntelange Investition in immer größer und schnellere Maschinen, die immer noch wirtschaftlicher arbeiten sollten, haben doch genau diesen Effekt. Bessere leistungsfähigere Maschinen werden durch immer weniger Personal bedient.
Die Produkte von einst, die Prospekte, Preislisten und Kataloge wird es in absehbarer Zukunft nicht mehr geben. Nichts ist älter als ein Produktkatalog der nach einem halben Jahr der Vorbereitung in Druck geht. Bereits am nächsten Tag kann es darin enthaltene Artikel nicht mehr geben, oder diese haben sich verändert. Die Werbebudgets vieler großer Unternehmen haben sich zu Gunsten von Internet und Onlinshop verschoben. Statt in die Druckauflage wird jetzt eben verstärkt in die Abteilung Internetkommunikation investiert. Eine aus markttechnischen Gesichtspunkten logische Konsequenz.
Es wird auch hierzulande weiterhin Druckereien geben. Viele kleine Unternehmen, deren Chefs vermutlich eh schon 70plus sind werden aufgeben. Auch Großdruckereien die sich auf Kataloge und ähnliches spezailisert haben, werden betroffen sein. Der Mittelstand mit fähigem Führungspersonal und dem Gespür für Machbares und Neues wird überleben. So war das schon immer, und die heutige Zeit macht hierbei keine Ausnahme.
Das ständige Gejammer nach früheren, besseren Zeiten ändert hieran nichts und zeigt auch keine Lösungsansätze auf. Wir werden in absehbarer Zeit Verhältnisse wie in den USA bekommen. Die Menschen werden mehrere "Jobs" brauchen um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Bereits heute haben ja viele Kollegen schon einen Nebenjob. Dass man wie früher 40 Jahre in seinem erlernten Beruf arbeiten kann und dazu noch in derselben Firma ist heute nicht mehr vorstellbar.
Fazit: Leute, macht die Augen auf, stellt euch beizeiten auf die Veränderungen ein, sucht euch noch ein weiteres Standbein!
Allen Kollegen die Arbeit in der Druckbranche oder bereits in einer Ausweichbranche suchen viel Erfolg!
print peet