Eine reine Klarsichtfolie erkennt das System nicht. Es gibt Folien die ein Trennblatt angeklebt haben was aber immer von Hand entfernt werden muss. Was aber fürs einschiessen schlecht ist wegen aussortieren. Es gibt aktuell von Folex eine Klarsichfolie die einen weißen Rand hat damit das System den Bogen erkennt. Die Folie gibt es offiziell aber noch nicht sie soll erst noch kommen. Ist auch bedruckbar.
Beiträge von torsten_wde
-
-
Dann warte mal ab wie es sich anhört wenn sie 15.000 läuft. ? Aber eigentlich sollte die Feinverstellung vom Ausleger keine Störung in der Wendung bringen, aber kann auch sein das die Software so geändert wurde. Drückt ihr mit Mittelrad?
-
Er meint die Bremsgreiferbrücke in der Auslage. Probiere mal in der Feineinstellung für den Ausleger ein anderes Format einzustellen. Ansonsten gibt es glaub ich keinen Intervall von der Brücke. Nur von den Anbindungen von den Greiferbrücken an die Kette.
-
Hallo zusammen
bei den neueren Heidelberg Maschinen sind es keine Chromwalzen mehr sondern es sind reine Edelstahlwalzen! Wir haben das gleiche Problem mit Rillen.
-
Leute wenn ihr keine Ahnung habt, dann lasst einfach diese ganzen Kommentare!
-
was hat das jetzt mit dem feuchtautragswalze zu tun? das feuchtwasser wird gekühlt und welche walze soll sich um 3mm dehnen? ich würde mal einen anderen walzenhersteller nehmen! 3mm zuviel dürfte der walze gar nix ausmachen das stecken normaler weiße die walzen weg. druckt ihr viel mit vario?
-
Er vergleicht die Graufeldbalancen. Desweiteren kann man seine Druckkennlinien mit minispots automatisch an die Vorstufe schicken und somit hat man immer eine optimale Druckkennlinie und noch sehr viel mehr.
-
Druckhaus Dresden hat auch ne Steindruckwerkstatt. Beim Herrn Nolle nachfragen!
-
Warum soll man eine teurere kleine Druckerei im Ort unterstützen? Man geht doch wegen nem Fernsehr auch zum Mediamarkt oder bestellt es im Internet und geht nicht zu einem kleinen Elektronikhändler damit man den teuren Herstellerpreis! Heute geht es doch nur noch wer macht es am billigsten und das wird sich nicht mehr so schnell ändern. Geht mal nach China oder andere Asiatische Länder, ihr wollt gar nicht wissen wieviel deutsche Bücher dort Produziert werden. Heute muss man die Marktlücken viel mehr ausnutzen um als normale Druckerei zu überleben.
-
flyeralarm.de die machen alles!
-
Da empfehle ich ein bisschen IPA auf den Lappen und gut ist. Da gibt es keine Probleme und man bekommt alles runter.
Bei den Walzenhersteller einfach Nachfragen, der müsste euch dann sagen welche Gummimischung ihr nehmen solltet. Es ist klar das bei ner alten Maschine von HD keine Verschränkung oder etwas ähnliches gibt. Aber wenn ich mich erinnere müsste bei der 102 eine Balligkeit von 0.40 haben! Aber genau weiß ich es net. -
Das Thema Balligkeit ist doch bei den meisten neuen Maschinen doch volkommen überflüssig. Die meisten Hersteller haben doch eine Verschränkung oder eine Wickelung drin! Was einer Balligkeit vollkommen überflüssig macht bzw. brauch man keine Verschränkung oder ähnliches!
Ich kann nur eins sagen nehmt die Lototecwalzen von Westland dazu ein Farbwerk (Walzen) was für Alkoholreduziert ist, bereitet euer Brauchwasser ordentlich auf und dann den Zusatz von Eggen XL 47.5. Funktioniert bei uns super, zumindest in Euroskala! -
Viel Spaß in einem Jahr mit deiner Maschine und den Perfect Jacket Blechen!! Dann sind sie runter und darfst dann neue drauf machen, ein teurer Spaß!
-
So ist es richtig wie Kastenteufel geschrieben hat. Es wird immer der dritte Greifer auf BS genommen! Bei den Umführzylinder kann man es auch mit Unterstellmaßen machen, es gibt auch Kurvenrollen heber der in der Seitenwand befästigt wird. Die Gradzeiten sollten im jeden Druckwerk immer gleich sein bei doppeltourigen Maschinen (XL Reihe) SM oder CD ist dies anders. Wenn bei geschlossenen Greifer ein zehntel Blech drunter geht dann ist auf jeden Fall der Greifer sehr verstellt. Bei geschlossen Greifer sollte das zehntel Blech sehr schwer raus gehen. Zum einstellen ist diese Position ungeeignet, man kann höchstens "Kantenträger" raus klopfen.
-
Nehmt den dritten Greifer zur Referenz. So macht es Heidelberg immer, versucht gleiche Gradzeiten zu wählen wenn ihr mehrere Werke machen müsst. Ist eigentlich eine ganz einfache Sache mit ein bißchen Übung. Hab das ein paar Jahre bei HDM gemacht. Normaler weiße gibt es noch spezial Werkzeuge um die Kurvenrollen anzuheben.