Hallo Grgn1415,Du hast eine PN bekommen.
Beste Grüße Michael
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo Grgn1415,Du hast eine PN bekommen.
Beste Grüße Michael
Servus speedmaster1967, einfach mal bei CITO-Shop.de nach den PrintGuard Plus Tüchern schauen.
Wir haben mit diesen Teilen nur gute Erfahrungen gemacht an einer Heidelberg SX-74-5.
Gruß Michael
Hallo Cyberfish,
vielen Dank für diesen herzerfrischenden Beitrag. Wir haben uns jetzt für das Einscannen eines gedrucktes Planes entschieden. Die Filme sind in der Tat nicht mehr in bester Verfassung. Das Ergebnis ist mit Scanner, Photoshop und einer Menge Hirnschmalz sehr odentlich geworden.
Beste Grüße
Michael
Vielen Dank mac-steve, ich werde mein Glück versuchen.
Werte Kollegen.
wir sind auf der Suche nach einem Kollegenbetrieb, der uns 4 Druckplatten (positiv) mit einem Kopierrahmen anfertigen kann und anschließend entwickeln und gummieren. Die klassische Schiene aus der vor CTP-Zeit. Der Kunde hat uns 4 Farbauszüge von 1995 zur Verfügung gestellt. Das Format der Filme ist DIN A2. Die Druckplatten sind für eine Heidelberg SM 74 (605 mm x 745 mm, 0,3 mm). Alternativ wäre ein Digitalisieren der Filme auch eine Möglichkeit. Wer macht so etwas?
Hat jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße
Michael
Guten Tag,
für die Zentralschmierung der GTO setzen wir Shell Omala Öl 150 ein. Steht so auch auf der Schmierstofftabelle von Heidelberg.
Das Schätzchen läuft seit 1992 und schnurrt wie am ersten Tag.
Hallo Georg,
das können verschiedene Faktoren sein, die Dein Problem erklären. Habt Ihr mal den Zug der einzelnen Walzenpaare kontrolliert? Nicht das die Bedienungsseite einen anderen Zug als die Antriebsseite hat. Sind die Taschen richtig eingebaut und steht der Falzanschlag in jeder Tasche jeweils rechtwinklig? Du schreibst die Walzen sind in einem Top Zustand, d.h. die haben richtig Grip und sind sauber? Munken Print 150g/m² ist ein schönes Papier und am Druckverfahren Digitaldruck würde ich jetzt auch nicht das Problem suchen. Ich kenne die Stahl T 52 leider nicht, wird hier pro Walzenpaar links und rechts Material unterlegt oder hat die Maschine eine zentrale Position an der die Maschine das Material erkennt und diese Information an die Taschen weitergibt?
Gruß Michael
Servus Georg K.
der Kollege Cyberfish hat Dir doch schon die Lösung erklärt, Papierstärke jeweils 1-fach pro Tasche.
Das Material wird doch in die Tasche angeschoben, zu dem Zeitpunkt ist und bleibt es immer einfach (1 Materialstärke) beim Leporello- oder Zick-Zackfalz.
Alles gute zum Geburtstag lieber Thomas,
bleib gesund und munter und halte das Forum immer schön am Laufen.
Hallo Dannyray
Du hast eine PN.
Gruß Michael
Hallo Bernd,
schreib doch einfach eine E-Mail an alphagraph team GmbH, agt-support@essw.com
Herr Fischer wird Dir bestimmt dazu genaueres sagen können.
Prinance Version 4.90 ist ja schon ein sehr betagtes Schätzchen. Wir sind aktuell bei Version 14.10
Gruß und viel Erfolg
Michael
Hallo Fedeykin,
dann bleiben Dir leider nur zwei Möglichkeiten.
Installieren von Win 10 Pro in der Version die zuletzt bei Dir mit Erfolg gelaufen ist (Hier muss der Versionsstand passen) und anschließend keine Updates mehr zulassen.
Oder schieb Taler zu Deinem Dealer und kauf eine aktuelle Version. Sprich doch mal mit dem Fachhändler Deines Vertrauens. Vielleicht ist das ja ein kreativer Kopf und im fällt eine kundenfreundliche Lösung ein.
Ich wünsche viel Glück beim Verhandeln.
Gruß Michael
Hallo JohnWorks,
einfach erklärt, Du hast das PrePress Interface auf einem PC installiert. Dort gibt es einen Ordner (HotFolder) in welchen Dein RIP die CIP3 Daten hineinschreibt.
Das PrePress Interface reicht dieses Farbprofil an Deine Druckmaschine weiter. An der Druckmaschine benötigst Du eine Freigabe für das Press Center Instant Gate. Hast Du dies nicht, dann hilft der Turnschuh-Workflow.
Sprich Ausgabe vom PrePress Interface auf einen USB-Stick und dann ab damit zur Maschine.
Du hast bei Berechnung noch die 490,- Euro Anfahrtspauschale vergessen.
Sprecht mit Eurem Lieferanten, das klingt nach Produktionsfehlern innerhalb der Fertigung.
Legt denen die Platten zur Begutachtung vor.
Leider habe ich auch keinen besseren Rat.
der Kollege spricht bestimmt von den alle 5 Jahre fälligen UVV bzw. BG-Überprüfungen.
Servus mdBFD,
bei Ryobi Maschinen der kleineren Baureihen GX und GE sind auch Technotrans Anlagen verbaut. Halbformat Ryobi ebenfalls.
Komori im Halbformat sind ebenfalls mit Technotrans erhältlich.
Gruß Michael
Ich meine mich erinnern zu können, das es bis 20 Jahre nach Einstellen der Serienproduktion auch Ersatzteile gibt.