Hallo,
gibt einen Norddeutschen Stanzblech Hersteller wo die Schutzbleche auch auf den rauhen Jackets tadellos kleben, schon oftmals so praktiziert
LG
Cinema70
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo,
gibt einen Norddeutschen Stanzblech Hersteller wo die Schutzbleche auch auf den rauhen Jackets tadellos kleben, schon oftmals so praktiziert
LG
Cinema70
Hallo,
gibt einen Norddeutschen Stanzblech Hersteller wo die Schutzbleche auch auf den rauhen Jackets tadellos kleben, schon oftmals so praktiziert
LG
Cinema70
Hallo zusammen,
doch SINAL, dachte ich es mir doch, man kennt ja mittlerweile seine Schäfchen in der Branche
Schon 2006 (gerade Mailverkehr deswegen durchsucht getestet, 2011 das 2. Mal getestet, leider unbefriedigend.
Würde mich wirklich interessieren wer mit SINAL glücklich geworden ist.
Sinal-Anhänger bitte melden
Grüße
Cinema70
FountS ....wenn ich die beiden ersten Erfahrungsberichte von HQ_seppel und timgefahr lese klingt das für mich wie die Reinkarnation vom Sinal.
presswerker: was war vor 3 Jahren?
Grüße cinema70
Hallo,
habe dies ebenso bemerkt bei div. Herstellern in letzter Zeit, das liegt an den Füllstoffen des Papiers!
Ist man eigentlich fast machtlos dagegen.
Hilft nur Beweise sammeln, Gummituch und Platte ungewaschen aufheben und damit Reklamieren.
Grüße Cinema70
Hallo,
wenn lufttechnisch schon mal alles versucht wurde .... schon mal die kleinen Umlenkrollen der Bremsrollen getauscht??
Wechseln wir mittlerweile automatisch alle 4-6 Monate, die kleinen Dinger sind schon enormer Belastung ausgesetzt bei 18k.
Die Dinger können dir schon mal den Abend verderben!
Grüße
Wie heißt der Low-Migration Lack von Saphira?
Da habe ich keinen Zugang zum Shop und die Infos auf der Homepage sind eher dürftig.
z.B.
W7365 Glanz
W7320 Seidenmatt
Hallo,
verwendet ihr normale oder dichroitische Reflektoren?
Stapeltemperatur sollte bei UV definitiv unter 50°C liegen!
Als Ferndiagnose stelle ich unzureichende Aushärtung (Betriebszeiten der Lampen?) mit zu hoher Stapeltemperatur jetzt in den Raum ...
Hallo,
Kostengünstig wäre z.B. 4c + eine Tagesleuchtfarbe (die ist nicht kopierbar), nicht nummeriert
Nach oben gibt es dann keine Grenzen:
Wenn du kostengünstig produzieren willst nimm ein "günstiges" Papier das nicht an jeder Ecke zu haben ist mit 4c + Leuchtfarbe.
LG
Cinema
Leider ein bekanntes Problem, speziell bei den XL der ersten Generationen.
Verbesserung bringt:
....dann klappts auch mit 18k....
Was bei uns auch "technisch" gefunden wurde: kaputte Luftsteuerung am DW 1 (erkennt man an der Stellung des Ventiles), Einstellung der Deckrollen fehlerhaft (falsche Nullstellung), etc.
Es gibt also einige Ansatzpunkte ..... kann man pauschal nicht beantworten
Grüße
Cinema70
...... eine ART (gibt es nur von Praxair) -> und APEX, und ZECHER und viele mehr
Hallo,
das besagte Iriodin 305 von Merck einfach zum Dispersionslack (max. 20% Zugabe) mischen, gut rühren (bestenfalls ständig rühren während des Drucks), das wars eigentlich. Du kannst erfahrungsgemäß mit den Standard Rasterwalzen (13er/16er) Iriodine bis 150mü verdrucken, größere Iriodine (z.B. Merck Iriodin 163) schöpft die Rasterwalze nicht.
Voraussetzung: Kammerrakel Lackwerk, Dispersion oder UV
Es gibt auch spezielle Trägerlacke für Iriodin, habe ich aber noch nicht getestet weil Standardlacke ausreichen.
LG Cinema70
Zum Nachdenken:
Würde mal schätzen das (Ganzbogen-Wende) Maschinen neuester Generation, egal welcher Hersteller, dies in 15 min schaffen .....Ihr kämpft da mit Eurer Maschine gegen Windmühlen!
Hallo,
Ihr habt mir weitergeholfen. Zumindest weiß ich jetzt schonmal das diese Karten keine wissenschaftliche Abhandlung sein sollen al la PSO, DeltaE, etc.
Immer wieder ein tolles Forum!
Grüße Karl
Hallo,
Vollflächig Dispo: Gummituch
Spotlackierung Dispo: Polispot Grün/Folex
Vollflächig + Spot UV: Seal F
Gold - Silber - Rubbellacke: Gold A
Grüße Karl
Hallo,
ich glaube das kann man wirklich nicht pauschal sagen, bei unserer XL aus 2007 (altes Lackwerk) sind es 4-10%, wobei unser Modell aus 2010 (neues Lackwerk) gerne das doppelte und mehr braucht, hier wurde bei diesen Modellen die Steuerungkurve vom WEKO angepasst weil sich viele Druckereien darüber beschwerten, so "wenig" zu stauben, sprich ungenau dosieren zu können. Ein Abgleich beider Maschinen ist aus Softwaretechnischen Gründen nur schwer möglich wurde uns von WEKO berichtet.
Ausserdem spielt ja auch immer die Farb/Lackkombination mit Flächendeckung und Bedruckstoff eine der größten Rollen.
Und zum Thema Rakel: Stahl oben - PVC unten - alle 24 Std. reinigen und man hat definitv ein Sorgenfreies Leben!
Grüße Karl
Hallo zusammen,
ein Kunde von uns möchte für seiner Verpackungen Farbstandard Karten mit Toleranz +/- für Folgeaufträge haben.
Diese Toleranzen sollen für etwaige Kundenbeanstandungen dienen um hier klar definierte Werte zu schaffen, was akzeptabel ist und was nicht.
Kennt jemand die Anforderungen für solche Karten? Gibt es aus dem Verpackungsbereich dafür Richtlinen, z.B. DeltaE Abweichungen ähnlich wie PSO Fogra (DeltaE 5)
Oder reicht hier einfach eine Unter-Überfärbung von z.B. 5% oder nach Kundenwunsch?
Wäre für Tipps aus der Verpackungswelt sehr dankbar!
Grüße Karl
Hallo,
kurze Zwischenfrage: verwendet ihr als unteres Messer PVC oder Stahl?
Grüße Cinema70
Hallo Guenter,
diese Rückstände ausserhalb des Druckformates schließen auf nicht optimal passende Komponenten. Ich tippe wie der Anreiber mal auf das Feuchtmittel. Da dies allerdings ein komplexes Thema ist könnten hier mehrere Faktoren eine Rolle spielen (Osmosewasser, Härtegrade, Zusatz, Alkoholmenge, etc.). Aus Erfahrung kann ich berichten das die Papierfirmen in letzter Zeit immer schlechtere Qualität liefern. Der Papierstrich ist in keinster Weise mehr vergleichbar wie noch vor 2-3 Jahren. Wir setzten ebenfalls vorgegebene AIII Waschmittel ein, aber auch hier "sparen" die Lieferanten. Der Preisdruck verleitet die Hersteller manchmal zu minderer Qualität. Habe erst vor ca. 1 Monat einen 1.000 lt. IBC reklamiert, der nicht die gewünschte Waschwirkung hatte. Siehe da, der neu gelieferte Container war wieder einwandfrei. Ich würde einen Tesa Abstrich von den PJ machen und diese "weisse, klebrige" Schicht analysieren. Das solltet ihr in den Griff bekommen.
Wir waschen die PJ händisch nur bei Formatwechsel, den Rest erledigt die TandemWash Funktion. An manchen Tagen wird im 3 Schicht Betrieb nur 1 x händisch gewaschen. Wenn alle Komponenten gut abgestimmt sind erreicht man mit den PJ an die 75 MIO Drucke, das entspricht der 3fachen Vorgabe von Heidelberg.
Grüße Cinema
Hallo,
Heidelberg gibt eine "offizielle" Lebensdauer von 25 Mio. vor, wir schaffen mit optimaler Pflege immer ca. 75 Mio, dann tauschen wir sie aus Qualitätsgründen aus. Die "Reichweite" liegt auch sicherlich an den verwendeten Waschmitteln. In Eurem Fall dürfte dies etwas zu scharf sein. Nur, wie man eine 8-Farben ohne Waschanlage haben kann ist mir ein Rätsel. Würde auf jeden Fall dazu raten die Tandem-Wash Funktion freizuschalten. Die Waschfunktion der Zylinder ist ja nur Softwaregesteuert.
Grüße cinema70