Beiträge von Schubbeduster
-
-
Immer der gleiche Mist.
-
Voraussetzungen:
-abgeschlossene Berufsausbildung zum Drucker/Druckmeister (w/m).
-Bereitschaft zur Schichtarbeit.
Was wir Ihnen bieten:
-Bezahlung von mindestens 11€ pro Stunde und viele Zusatzleistungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld. -
Da stimme ich Dir zu Inkman. Technisch möglich ist eine Menge ob es praktikabel ist steht auf einem anderen Blatt.
Kann nach 30 Jahren als Drucker sagen das ich noch nie einen erweiterten Farbraum brauchte.
Worum geht es dabei?
Der Gedanke weitere Farben in einem 4c gedruckten Bild darzustellen ist abwegig. Braucht keiner . Höhere Detailwiedergabe ist da eher angesagt. Meißt geht es doch eher darum ein Firmenlogo zu reproduzieren und da ist die gute alte Schmuckfarbe immernoch die einzig wahre Methode.
Bei meiner Recherche (ich werde den Namen nicht nennen ) bin ich über eine Methode gestolpert die verspricht 90% aller Pantone Töne zu treffen . Ohne weiter nachzuforschen wette ich das ich bei 4 Versuchen garantiert 2 Töne aus dem Fächer finde die sie nicht treffen
( bin so fair Metallic und Tagesleucht garnicht erst anzusprechen)Aber spinnen wir den Gedanken mal weiter irgendwelche Farbtöne eines erweiterten Farbraums exakt zu treffen. Da bin ich mal gespannt wie das unter produktionsbedingungen klappen soll bei den normalen Abweichungen . Da ist die Reklamation doch Programm.
Danke aber für das Quiz und freue mich schon auf das nächste.
-
Einfachstes Beispiel ist das XM Raster was einen höheren Farbraum wiedergibt . Selbstverständlich gibt es dann noch Methoden den Farbraum zu vergrössern indem man zusätzliche Farben mitdruckt die im 4c defizite haben. Grün und Orangetöne als Beispiel. Norbert mal fragen der hat kurzfristig mit so einem System gearbeitet.
-
Inkman fetter Daumen oben wie immer.
Es gibt aber auch Möglichkeiten,in gewissen Rahmen natürlich, den Farbraum sogar zu erhöhen.
-
Die gelben breiten ohne Steg nehmen wenn möglich. Halten den bogen am besten. Drauf achten das die nie zu glatt werden oder bekommen leicht risse und ziehen neben luft.
Auch immer schön den Filter sauber machen dann kann nicht mehr viel schief gehen und es kann ordentlich rappeln.
-
Papierstaub kann man auch gut mit feuchtem Lappen (Wasser noch besser Glycerin) binden. Stapel abreiben . Fertig
-
Wir haben das gerade als Thema . Bei wolkigen ausdrucken auf unebenen Substraten ruhig mal Rasterweite erhöhen. Auch haben wir feinste Raster gedruckt. AM ....
Bilder keine Frage sehen Bombe aus aber die Flächen sehen immer etwas unruhiger aus.
-
gehe mal davon aus das AMraster ist. Ansonsten auch wenns wehtut .....
Farben wechseln bringt bisschen was.
Fläche aufs raster .....is manchmal sch.....
Aber hilft
-
Wieder einmal sehr gut erklärt und erneut bedanke ich mich bei Dir das Du uns an Deinem Wissen teilhaben lässt.
Irgendwann solltest Du einmal vor unserer Klasse referieren....
Dieses Thema lag mir besonders am Herzen weil ich erst sehr spät darauf aufmerksam wurde.
Ergänzen möchte ich noch das diese optischen Aufheller auch ein billiger Füllstoff für Papier sind . Dies wird auch gerne verschwiegen.
Wir haben in der Schule eine schöne Testreihe an Papieren gehabt mit unterschiedlichen Anteil an optischen Aufheller. Unter UV-Licht betrachtet, konnte man sehr gut beobachten wie stark diese die Tonwerte von 10-30% im Yellow und 10-20% im Megenta beeinträchtigten. (Sie waren schlicht nicht mehr sichtbar und wurden überstrahlt!) .
Ein weiterer Faktor der zu beachten wäre ist Proofpapier mit optischen Aufheller .
Kann ich jedem Drucker nur einmal empfehlen. Ruhig mal mit einer UV Lampe kontrollieren ob Proof und Auflagenpapier gleich hell leuchten
-
Eigentlich nicht....
Stecke mitten in der Fortbildung zum staatlich geprüften Drucktechniker. Wenn trotzdem Interesse besteht können wir gerne mal den Kontakt herstellen.
-
Danke für das Update.
Glück gehabt.
-
Schade.
Würde passen. 14 Monate zu früh....
-
Das sieht orginal aus wie bei mir als ich das hatte.
Austausch des Laserkopfes war recht teuer (weiss leider nicht wieviel)
Habe das am Rande mitbekommen aber rudimentär erklärt wird die stärke anderer Laser erhöht um den ausgefallenen zu kompensieren. Dadurch verrindert sich ausserdem die durchlaufzeit der Platten pro Stunde.
-
Laser ausgefallen. Kann man Bypass machen dann dauert das belichten der Platte aber länger.
-
-
Inkman wie immer klasse geschrieben.
Bei deinem Beispiel fällt es möglicherweise nicht so ins Gewicht aber möchte noch das Stichwort "optische Aufheller" geben.
Im Rahmen meiner Ausbildung haben wir dies erarbeitet und ich war als alter Drucker erschrocken wie sehr diese ebenfalls sich auf einen Farbton auswirken kann.
-
-
Uuuuhhh jetzt holste aber tief aus.
Danke zuviel der Ehre. Hatte lediglich das Glück es noch lernen zu dürfen und würde mich freuen das ein oder andere weiter zu geben.