Stand jetzt, also 9 Monate später, ist diese Störung nicht wieder aufgetreten, läuft also immer noch 1a.
Beiträge von Fred
-
-
um die Sache noch mal rund zu machen: bei meiner SM 74-4 ist der Sensor auch in der Ziehmarke integriert.
Justiert wird die Grundstellung Doppelbogen indem eine kleine Inbusschraube gelöst wird, die den "Teller" über dem Sensor fixiert, der dann höher oder tiefer gestellt werden kann.
Dieser Teller wird bei meiner SM 74 bei exakt 25° justiert. (Grad der Rotation, nicht Temperatur, logisch).
Wenn die Maschine also auf 25° getippt wurde muss man im CP Tronik auf die Service Anzeige in den Bereich V/A wechseln (bei uns durch 2 * Service und 5 mal + drücken).
Dort wird dann für die BS der Wert I1 ausgegeben und der Wert muss 2,0 bis 2,5 mA sein. Dies geht nur wenn die Marke BS auch angeschaltet ist. (sonst ist der Wert 20 mA).
Wenn die AS einstellt werden muss ist der Wert I3 entscheidend und wird analog zur BS auch auf 2,0 bis 2,5 mA eingestellt.
Wenn man den Teller wieder kontert verstellt er sich normalerweise wieder etwas, bei uns stellen wir ungekontert auf 3 und nach dem kontern haben wir dann meist 2,2 mA oder so.
Das ganze steht sogar in der Dokumentation zur Maschine wenn man weiß wo man suchen muss, und zwar in dem Buch Technische Beschreibung Speedmaster 74 - CPtronik Modular "KOMPONENTEN".
Bei mir ist die Bogenüberwachung - Doppelbogenerkennung unter Kapitel 2.11 aufgeführt. Dort ist erst mal der Wechsel (Ein- und Ausbau) und die Grundeinstellung des Sensors dokumentiert.
Dann kommt unter "Einstellung" (im Buch Seite 2.14) dort als letzte Zeichnung ist dann, recht unscheinbar das von mir beschriebene Menü und die Werte angegeben.
Da seh ich gerade im Buch ist die Rede von 45° +-1° Grad und 3 mA +- 1 mA. Die 25° und 2-2,5 mA machen wir schon immer so. Glück? Egal? Keine Ahnung...
-
Hallo Leute,
an meiner Heidelberg Quickmaster 46 auf Baujahr 1997 hatte ich nun den Effekt, dass die immer mal im Fortdruck kurze Aussetzer hatte und den Fortdruck stoppte.
Aber keines der bekannte Bogenlaufprobleme wie Doppelbogen, Fehlblatt oder ähnliches.
Dann fiel mir auf: die Raute auf dem Bedienpult leuchtete bei den Stoppern immer kurz auf.
Nach etwas Recherche bin ich auf einen Fehler in der Pneumatik gestoßen.
Die Quickmaster hat einen Kompressor / Druckbehälter. An diesem sind 2 Schalter angebracht: Druckwächter S24 und Druckschalter S27. Der S27 hat einen Arbeitsbereich von 6,5 bis 8,5 bar.
Es wird also Druck aufgebaut bis 8,5 bar (hört man gut morgens beim Einschalten der Maschine). Dann sinkt der Druck durch Verbrauch/Verlust und der Kompressor fängt unter 6,5 bar erneut an Druck aufzubauen.
Das ganze Überwacht der S24, welcher einne Arbeitsbereich von 6,0 bis 7,5 bar hat. Wenn der Druck also unter 6 bar fällt, schlägt der S24 mit einer Störungsmeldung an.
Jetzt habe ich dann Tipps gefunden: tausche den S27 und alles läuft wieder. Mag sein. Aber kostet Geld.
Die Druckschalter sind von Condor und zwar MDR 2/11 und können individuell im Druckanschlagsverhalten eingestellt werden.
Siehe Link der Firma Condor. (ich hab kein Manometer, das stört für die Reparatur aber nicht).
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Kurzum: wenn mal die beiden Muttern auf den Federn je eine Umdrehung fester zieht steigt der Druck um 0,2 bar.
Und genau das habe ich am Schalter S27 gemacht, weil ich davon ausgehe, das der Schalter eben nicht mehr 6,5 sondern nur noch ab 6,2 oder so ausgelöst hat und durch die Hysterese (Spielraum) der Wert ab und zu unter 6,0 gefallen und damit der S24 ausgelöst hat.
Und was soll ich sagen: läuft.
Kosten: Null Euro, (ok, die Arbeitszeit).
Dauer: ca. 2 Stunden.
-
Hi,
es geht um printroot.com ein englisch sprachiges Forum zu unserer Industrie. (vornehmlich war das um Softwareprobleme, mein ich).
ich hoffe es ist ok nach dem verbleib des Forums hier unter Fachleuten zu fragen, denn die Webseite im Browser verläuft ins Nirvana.
Ab und zu habe ich dort auch gute Hilfe gefunden, weiß jemand ob das Forum nur eine andere Adresse hat oder dauerhaft weg ist?
-
Hallo,
unser etwas betagtes Feuchtwasserkühlgerät Typ Technotrans FK-C 4000 -H-
von unserer SM74-4 funktioniert nicht mehr richtig. (Kühlt kaum noch, Alkohol dosier und
Feuchtwassertzusatz Dosierung unzuverlässig.
Ist hier jemand der sowas reparieren kann?
LG vom Fred
-
hey, super Tipp, da kommen wir der Sache schon näher, danke dir.
-
bei hat die GTO ihren Namen zurück - Großer Tiegel Offset. Gedruckt wird an der GTO so gut wie nichts mehr, fast nur noch Schlitzen, Perforieren, Stanzen. Haftpapier wird häufig angeschlitzt (Grifflasche bei DGU), mit Cito RSP gestanzt (Kontur mit Stanzblechen), Perforation halb und halb Cito und Perforationsrädchen.
Und mit Schlitz oder Perforationsarm einrichten geht doch fix: dauert mit Montage der Arms und einjustieren 10 Minuten und das Ergebins ist top. Wir wechseln allerdings auch kein Gegendruck Blech mehr... (weil ja nix mehr gedruckt wird...)
-
ja, genau, die Dinger kannst du bei Heidelberger fast in Gold aufwiegen. Und mir geht es eher drum nicht umrüsten zu müssen (Arme für die Aufnahme habe ich reichlich).
-
*hochschieb* - suche immer noch...
-
daher die Frage: warum nicht 20.000 Euro für das KLM 4 Modul? Heidelberg will ja auch leben...
Wie gesagt: ich behaupte mal auf der Platine kauft Heidelberg für maximal 500 Euro (in China bekomm ich die Einheit inzwischen sogar für 700$ frei Haus nach D). Das Konstruieren der Platine, klar, ist was wert. Wie die ganze Maschinenkonstruktion. Das wird aber nicht erst mit Ersatzteilen zur Deckung der Vollkosten. Das ist abgegolten wenn die 100. Maschine vertrommelt ist.
Bevorraten: stimmt. Bei den Maschineneinheiten von Heidelberg und den verbauten KLM 4 modulen vertrommelt Heidelberg aber von dem Teil 500 Stück im Jahr. (behaupte ich mal, klar. Kann ich nicht beweisen). Mit vernünfigem Gewinn, Vorfinanzierung, Ein- und Auslagern etc. darf das Modul maximal zwischen 1000 und 1500 Euro kosten, aber nicht über 4.000 Euro.So langsam krieg ich Lust, das ganze mal Wettbewerbsrechtlich prüfen zu lassen.
Was heißt da also Wucher? Soll ich dankbar sein, das das nicht nicht 20.000 kostet sondern nur 4.000? Danke Heidelberger.
Ich weis nur eines: bisher hab ich immer Heidelberger gekauft. Wenn die nächste wieder eine werden sollte, müsste schon ein Wunder geschehen.
Weil bei sowas, das fühl ich mich über den Leisten gezogen. Kein schönes Gefühl. Wucher eben.
-
das Bauteil ist übrigens von STMicroelectronics, und zwar ein L4970A. Kostet bei Conrad nen paar Euro (15 oder so). Weil die Maschine vor nen paar Monaten wieder rum gezickt hat, hab ich den mal gewechselt (den alten ausgelötet und den frischen L4970A wieder eingelötet) und seid dem läuft die Maschine wieder top.
-
ja, aber bei Ersatzteilen hat das doch Grenzen. Eben weil man ja gemeinhin keine Wahl hat. Sonst könnte Heidelberg ja statt 4.000 Euro auch 20.000 Euro verlangen. Oder 50.000 Euro.
Irgendwann wird das Wucher. Und dann wird das Illegal, soweit ich weis. (klar, wo kein Kläger, da kein Richter...)Ersatzteile sind eben kein normaler Markt wie Visitenkarten.
-
Hi Leute,
die Auslage unserer SM 74-4 Bj. 95 oder so wurde nicht mehr mit Saug- Blasluft versorgt. Stabiles Bilderdruck haben wir noch so eben durch gekriegt (langsam ), aber 80g & Co ging nix mehr.
Der Fehler war einzugrenzen auf die KLM 4 Baugruppe (in unserem Schaltplan noch als KLM 1 bezeichnet) oder die 6-pol Steuerleitung der EAK Karte. Karten sind 5 identische im Schaltschrank, ergo flugs untereinander getauscht, Fehler immer noch da, also musste es die KLM 4 Einheit sein.
Bauteile Nummer wäre klm4-1 00.781.4754/01 oder 00.785.0031 oder M2.144.2111 KLM4
Nun wollte Heidelberg über 4.000 Euro für das Teil. Aua. Und nix hälfte Retour als Austauschteil. Keine Change. Über Aliexpress aus China kam das für gute 850 $ per DHL Express nach 5 Tagen bei uns an.Ausgetauscht. Läuft.
Und wenn ich jetzt so auf der kaputten Karte messe wird es dort wohl auch nur das Semikron SKM 40 GD 124 D defekt sein. Das steuert die 3 Phasen des Gebläses und eine Phase hat es da wohl zerlegt. Das Teil kostet 80$, hab ich jetzt noch nicht ausprobiert und getauscht, bin mir aber recht sicher, das das getauscht die alte KLM 4 Einheit auch wieder zum Leben erweckt.
Ich frage mich aber: wie kommt Heidelberg auf diese Ersatzteilpreise? Das ist ja absoluter Wucher. Die KLM 4 Einheit ist doch in 1000en Maschinen verbaut. Wenn die im Jahr davon 500 Dinger vertrommeln machen die ja allein an dem Ersatzteil einen Gewinn von 1,75 Mio Euro. (und das rechne ich die Karte schon mit 500 Euro, die hat Heidelberg im Leben nicht als Einkaufspreis).
-
Hallo,
wir haben nur Perforierräder für unsere GTO. Davon haben wir reichlich. Auch nagelneue (10 J alt aber unbenutzt).
Ab und zu wäre Schlitzen aber toll.
Hat jemand Schlitzräder in der Ecke liegen die er verkaufen oder tauschen möchte?Teile Nummer wäre
03.731.009 (Schlitzrad, möchte ich gern haben, kaufen)03.731.126 (Perforationsrad, davon könnte ich welche abgeben, also tauschen)
LG vom Fred
-
Hallo,
ich möchte jede CTP Platte mit einfachen Mitteln (Lupe) auf Mögliche Fehler wie Dioden schwach, Fokus falsch etc. kontrollieren können.
Reicht dabei ein 1% / 99 % Feld oder muss es ein digitaler Keil sein? Wenn Keil, welcher ist optisch einfach zu kontrollieren?Platte ist die Azura TS, also Prozess arm oder wie das heißt...
-
Hallo,
ich habe ein gebrauchtes CTP mit einem neuen Harlequin Rip v 10 gekauft. Der Belichter ist ein Topsetter 74P, also ein Screen PT-R 4300. Im Harlequin Rip ist aber "nur" der PT-R 4000 frei geschaltet. Muss ich das jetzt beim Lieferanten bemängeln oder ist das tatsächlich egal?
-
puh, den haben wir auch noch stehen, und nen Schaltplan ergo vorhanden sein. Wenn noch bedarf ist, mail mich an
-
ok, danke schon mal. Werde mal schauen, ob ich mal Module zum Probieren organisieren kann.
Mit dem Handbuch - danke für das Angebot, aber extra einscannen - hmm soviel Arbeit mag ich dir nicht ruhigen Gewissens zumuten.
Wenn jemand das fertig hat, würd ich mich sehr freuen. Ob jetzt die 70er oder 78er ist sicher egal, so wesentlich werden die Unterschiede nicht sein. -
Hi,
erst mal großes Lob - so ein Wiki ist super und Gold wert, wenn es mit Wissen gefüllt ist.
Wichtig ist, finde ich, bereits am Anfang eine Gewisse Grundstruktur vorzugeben, z.b. Vorstufe - Druck - Verarbeitung zu separieren (z.b. über Namesräume) und diese dann auch in der Navigation erscheinen zu lassen. Oder die Hauptseite schon mit einer gewissen Grundstruktur zu versehen. Wenn das gemacht ist, ist es einfacher Beiträge "passend" einzupflegen.
-
Hi Leute,
wer kennt die genauen unterschiede zwischen der Si 70 und 78 (oder anderen Maschienen von denen). Sind die einzelnen Baugruppen kompatiebel untereinander?
Könnte ich also eine gebrauchte SI 78 kaufen und einen Feeder oder das Falzmodul an meiner SI 70 betreiben? Oder welche Maschinen wäre zur SI 70 kompatiebel?Und weis einer wo man ein PDF Handbuch zu der Maschine bekommt? (auf der neopost homepage hab ich nix gefunden).