vielleicht hilft dir das weiter
Beiträge von Feuchtreiber
-
-
Unsere SM 52 hat auch keine automatische Bogenankunftkontrolle.Ansonsten ein guter Tipp
(Was ist eine Leerbogenkontrolle?Fehlbogensensor?) -
leider lief es bei uns auch.Vordermarken solltest du auf 8 stellen statt auf 10.Nur die äusseren beiden Vordermarken anstellen.
Wenig bis fast gar nicht ziehen lassen,notfalls die Hupe ausstellen.maximale Eingabe beim Bedruckstoff 29.Venturibläser fast volle Kanone hoch drehen.Vordere Saugkammer auf null und das Saugband reicht zwischen 30-40%.
Viel Glück -
Wenn es die Gumierung wäre,würde es wahrscheinlich alle Platten betreffen.Daher denke ich an das Feuchtwerk.Ist das "tonen " etwa 25cm nach Druckbeginn und links und rechts frei?
-
hab was bei wikipedia gefunden
ZitatNach den Vorschriften der Berufsgenossenschaft gelten bei der Auswahl
des Gehörschutzes Stöpsel und Kapseln als gleichwertig. Ab 80 dB(A) wird
das Tragen eines Gehörschutzes am Arbeitsplatz empfohlen, ab 85 dB(A)
ist er vorgeschrieben.und
ZitatBei der Durchsetzung von Maßnahmen zum Tragen von
Gehörschutz sind die Festlegungen aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
heranzuziehen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, erforderliche Maßnahmen
des Arbeitsschutzes durchzusetzen und auf ihre Wirksamkeit hin zu
überprüfen (§ 3 ArbSchG). (Bei wiederholter Weigerung zum Tragen des
Gehörschutzes z.B. durch Abmahnung). Gemäß den "Allgemeinen Grundsätzen"
(§ 4 ArbSchG) sind jedoch individuelle Schutzmaßnahmen nachrangig zu
anderen Maßnahmen zu betrachten, d.h. Lärmgefahren sind vorrangig an
ihrer Quelle und auf ihrem Ausbreitungsweg zu bekämpfen. Die
Beschäftigten sind verpflichtet, nach ihrem Möglichkeiten sowie gemäß
der Unterweisung und Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und
Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen. Sie haben die ihnen zur
Verfügung gestellte persönliche Schutzausrüstung (Gehörschutz)
bestimmungsgemäß anzuwenden (§ 15 ArbSchG). Die Überwachung des
Arbeitsschutzes nach diesem Gesetz ist staatliche Aufgabe. Die
zuständige Behörde (Staatliches Amt für Arbeitsschutz) kann im
Einzelfall anordnen, welche Maßnahmen der Arbeitgeber oder die
Beschäftigten zur Erfüllung ihrer Pflichten zu treffen haben, die sich
aus diesem Gesetz und der auf Grund dieses Gesetzes erlassenen
Rechtsverordnungen ergeben (§§ 21 und 22 ArbSchG). Ordnungswidrig
handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig als Arbeitgeber oder
Beschäftigter einer vollziehbaren Anordnung zuwiderhandelt. Je nach Fall
können Ordnungswidrigkeiten mit empfindlichen Geldbußen (bis zu 5.000
EUR bzw. bis zu 25.000 EUR geahndet werden. (Stand: 31.05.2001) -
Das ein Gehörschutz sinnvoll sein kann,ist ja relativ unumstritten,mir gehts hauptsächlich um den Zwang der da hinter steht.Weiß denn einer zu 100%,ob der Arbeitgeber so etwas verlangen kann?Hat das was mit z.B. Hausrecht zu tun?Hat die EU oder die BG wirklich sooo einen Auftrag an den AG gefordert das er sooo handeln muss?
-
Naja,wie beschrieben.Bei nicht tragen hagelt es erst Abmahnungen und dann halt die Kündigung.Toll wa?
Natürlich hört man noch gut,gefühlte 10-20 Dezibel weniger.An sich ist das vielleicht ne gute Sache,aber ich kriege wieder Plaque wenn ich das mit der Abmahnung sprich Kündigung höre.Das geht zu weit.Er stellt uns auch Sicherheitsschuhe und die Ohrstöpsel zur Verfügung.Wir haben nur 3 Druckmaschinen und 1 Falzmaschine...
Ich glaube eher das er uns weniger quatschen sehen will und unter anderem den Kündigungsgrund vereinfachen will. -
Moin Mädels,
nun ist es bei uns Pflicht-der Gehörschutz!!!
Cheffe hat ne Ansprache gehalten, das die böse EU ihm die Pflicht aufgebürdet hat, uns Mitarbeitern eine Abmahnung auszusprechen,wenn wir den Gehörschutz nicht tragen sollten.Alles natürlich zu unserem Wohle,und das er dann keine späteren Kosten hat,wenn die Berufsgenossenschaft mit dem Finger winkt.
Wie ist das bei euch?
Ich überlege mir ein Attest zu holen wegen Gleichgewichtsstörungen oder so.Ich habe die Dinger einen Tag getragen und hatte,vielleicht auch zufällig,Kopfschmerzen.
Kann der Chef mir das wirklich auferzwingen und zweitens auch deshalb eine Abmahnung geben?
Wohin führt das noch... -
ich muss mich verstellen?Ne Maske im Internet aufsetzen?JA-ich trinke gerne Bier und JA ich hab gerne Feierabend und freu mich auf meine Familie.
Wem das nicht passt,mir egal,da will ich dann auch nicht arbeiten.
Wie gesagt,ich hab nen Job und hab nur gefragt wer einen zuverlässigen Drucker sucht
Übrigens komme ich aus 30419
Prost -
Guten Tag,
ich bin Zwar in Festeinstellung,aber suche trotzdem im Raum Hannover nach neuen Möglichkeiten.Fragen kostet ja nix...
Maschinenkenntnisse/Erfahrung:SM52,SM&PM74,GTO-DI,QM46-2,QM46 DI
Ich bin Mitte der 30er Jahre alt,sehr flexibel und teamfähig sowieso.Bei Fragen bitte gerne melden
Gruß -
Hast du ein Spaltmaß welches du verstellen kannst?Baut dasWerk genug Bar auf?
-
wer arbeitet denn nicht über mind.16€/35Std-Woche?Wer bekommt denn noch Weihnachtsgeld?Sind wir nicht längst raus aus der Krise?
-
Da bei unserer PM74 immer 1 bis 2 m Waschwickel noch vorhanden ist obwohl the machine sagt :ALLE!!!,wollte ich mal fragen ob man da irgendwas justieren kann, dass das Tuch optimal benutzt werden kann.
-
laut CITO spart man ca 40 Std im Jahr.Wie auch immer diese Rechnung ist...
Weiß jemand was über den Preis?Bei CITO bieten die für eine PM74 25 Stück an.Preis steht nicht. -
Bei einer von 3 Maschinen ist ein Lackwerk vorhanden,was hat das mit der Frage zu tun?
Hör mir bloß auf mit dem CITO-Kram.Das macht vielleicht "Sinn" bei einer Auflage ab 50.000 Bg.Schon bei dieser Einweisung haben wir uns nur Kopfschüttelnd unterhalten.Ich bin ein Gegner davon. -
Was passiert wenn du Bg rein nimmst die von der RS noch nicht bedruckt sind?Hast du Platz für einen Farbabnahmebalken?Hast du nun Variosystem oder nicht?
Eventuell musst du einen Entpuderungsgang machen,aber selbst wenn du das Puder voll aufgerissen hättest,wäre nicht nach 15 Bg alles voller Butzen. -
liest sich echt toll und ich will es haben,aber 1500-2000€-auf keinen Fall.200€ wären vielleicht okay
-
Wir perforieren,nuten und schlitzen an unseren Druckmaschinen.Kann man drüber meckern,is aber so.
Manchmal müssen wir quer zum Zylinder zB perforieren.Dann nehmen wir die aufklebbaren Stripes.Ist an sich ne tolle Sache.Nur haut das mit dem schlitzen nicht so hin.
Hat da einer Erfahrungswerte?Auf´s Gummituch oder auf Gegendruckzylinder?Mit Tesafilm oder ohne?
Für jeden Trick oder Tipp bin ich dankbar -
An was für einer Maschine arbeitest du denn(52 o.74?)?An sich ist das Profigloss ein gut gestrichenes Papier.Schau dir mal lieber deine Reiterwalzen an.Hast du Vario?
Butzen im ersten oder zweiten Werk(oder beide)?Schwarz im letzten Werk?
Irgendwie zu wenig Info von deiner Seite aus... -
Hierbei könnte es sich auch um Mikrostreifen handeln. Ist oft ein Farbspaltungsproblem und wird von der vierten Farbauftragswalze verursacht. Stelle mal die letzte Auftragswalze von der Platte weg und lass sie nur am Reiber mitlaufen. Weitere Abhilfemaßnahmen sind:
Verschneiden der Farbe mit Drucköl, Einsatz einer höher pigmentierten Farbe um die Schichtdicke auf den Walzen zu reduzieren, anderer Rasterwinkel.
Gruß
ex-azubi
Ich unterstütze auch diese Theorie.