Beiträge von Feuchtreiber

    leider lief es bei uns auch.Vordermarken solltest du auf 8 stellen statt auf 10.Nur die äusseren beiden Vordermarken anstellen.
    Wenig bis fast gar nicht ziehen lassen,notfalls die Hupe ausstellen.maximale Eingabe beim Bedruckstoff 29.Venturibläser fast volle Kanone hoch drehen.Vordere Saugkammer auf null und das Saugband reicht zwischen 30-40%.
    Viel Glück

    hab was bei wikipedia gefunden

    Zitat

    Nach den Vorschriften der Berufsgenossenschaft gelten bei der Auswahl
    des Gehörschutzes Stöpsel und Kapseln als gleichwertig. Ab 80 dB(A) wird
    das Tragen eines Gehörschutzes am Arbeitsplatz empfohlen, ab 85 dB(A)
    ist er vorgeschrieben.

    und

    Das ein Gehörschutz sinnvoll sein kann,ist ja relativ unumstritten,mir gehts hauptsächlich um den Zwang der da hinter steht.Weiß denn einer zu 100%,ob der Arbeitgeber so etwas verlangen kann?Hat das was mit z.B. Hausrecht zu tun?Hat die EU oder die BG wirklich sooo einen Auftrag an den AG gefordert das er sooo handeln muss?

    Naja,wie beschrieben.Bei nicht tragen hagelt es erst Abmahnungen und dann halt die Kündigung.Toll wa?
    Natürlich hört man noch gut,gefühlte 10-20 Dezibel weniger.An sich ist das vielleicht ne gute Sache,aber ich kriege wieder Plaque wenn ich das mit der Abmahnung sprich Kündigung höre.Das geht zu weit.Er stellt uns auch Sicherheitsschuhe und die Ohrstöpsel zur Verfügung.Wir haben nur 3 Druckmaschinen und 1 Falzmaschine...
    Ich glaube eher das er uns weniger quatschen sehen will und unter anderem den Kündigungsgrund vereinfachen will.

    Moin Mädels,
    nun ist es bei uns Pflicht-der Gehörschutz!!!
    Cheffe hat ne Ansprache gehalten, das die böse EU ihm die Pflicht aufgebürdet hat, uns Mitarbeitern eine Abmahnung auszusprechen,wenn wir den Gehörschutz nicht tragen sollten.Alles natürlich zu unserem Wohle,und das er dann keine späteren Kosten hat,wenn die Berufsgenossenschaft mit dem Finger winkt.
    Wie ist das bei euch?
    Ich überlege mir ein Attest zu holen wegen Gleichgewichtsstörungen oder so.Ich habe die Dinger einen Tag getragen und hatte,vielleicht auch zufällig,Kopfschmerzen.
    Kann der Chef mir das wirklich auferzwingen und zweitens auch deshalb eine Abmahnung geben?
    Wohin führt das noch...

    ich muss mich verstellen?Ne Maske im Internet aufsetzen?JA-ich trinke gerne Bier und JA ich hab gerne Feierabend und freu mich auf meine Familie.
    Wem das nicht passt,mir egal,da will ich dann auch nicht arbeiten. :thumbdown:
    Wie gesagt,ich hab nen Job und hab nur gefragt wer einen zuverlässigen Drucker sucht
    Übrigens komme ich aus 30419
    Prost ;)

    Guten Tag,
    ich bin Zwar in Festeinstellung,aber suche trotzdem im Raum Hannover nach neuen Möglichkeiten.Fragen kostet ja nix...
    Maschinenkenntnisse/Erfahrung:SM52,SM&PM74,GTO-DI,QM46-2,QM46 DI
    Ich bin Mitte der 30er Jahre alt,sehr flexibel und teamfähig sowieso.Bei Fragen bitte gerne melden
    Gruß

    Bei einer von 3 Maschinen ist ein Lackwerk vorhanden,was hat das mit der Frage zu tun?
    Hör mir bloß auf mit dem CITO-Kram.Das macht vielleicht "Sinn" bei einer Auflage ab 50.000 Bg.Schon bei dieser Einweisung haben wir uns nur Kopfschüttelnd unterhalten.Ich bin ein Gegner davon.

    Was passiert wenn du Bg rein nimmst die von der RS noch nicht bedruckt sind?Hast du Platz für einen Farbabnahmebalken?Hast du nun Variosystem oder nicht?
    Eventuell musst du einen Entpuderungsgang machen,aber selbst wenn du das Puder voll aufgerissen hättest,wäre nicht nach 15 Bg alles voller Butzen.

    Wir perforieren,nuten und schlitzen an unseren Druckmaschinen.Kann man drüber meckern,is aber so.
    Manchmal müssen wir quer zum Zylinder zB perforieren.Dann nehmen wir die aufklebbaren Stripes.Ist an sich ne tolle Sache.Nur haut das mit dem schlitzen nicht so hin.
    Hat da einer Erfahrungswerte?Auf´s Gummituch oder auf Gegendruckzylinder?Mit Tesafilm oder ohne?
    Für jeden Trick oder Tipp bin ich dankbar

    An was für einer Maschine arbeitest du denn(52 o.74?)?An sich ist das Profigloss ein gut gestrichenes Papier.Schau dir mal lieber deine Reiterwalzen an.Hast du Vario?
    Butzen im ersten oder zweiten Werk(oder beide)?Schwarz im letzten Werk?
    Irgendwie zu wenig Info von deiner Seite aus...

    Hierbei könnte es sich auch um Mikrostreifen handeln. Ist oft ein Farbspaltungsproblem und wird von der vierten Farbauftragswalze verursacht. Stelle mal die letzte Auftragswalze von der Platte weg und lass sie nur am Reiber mitlaufen. Weitere Abhilfemaßnahmen sind:

    Verschneiden der Farbe mit Drucköl, Einsatz einer höher pigmentierten Farbe um die Schichtdicke auf den Walzen zu reduzieren, anderer Rasterwinkel.

    Gruß

    ex-azubi


    Ich unterstütze auch diese Theorie.