Das hat nichts mit dem Trockner zutun. Trockner funktioniert einwandfrei. IR und Heißluft sind perfekt eingestellt und Stabeltemp liegt bei 36C. Ich habe hier ein ungünstiges Zusammenspiel von Farbe Papier und Lack. Da ich die Farbe nicht so einfach wechseln kann, muss ich erstmal beim Papier anfangen. Evtl gibt es ja auch ein Papier was einseitig gestrichen ist. Also kein reines Etiketten Papier.
Beiträge von Kammerrakel
-
-
Besten Dank für eure Antworten, das Sinarlux 90g benutze ich als Etiketten Papier für PET Flaschen. Leider habe ich auch da Probleme mit der Trocknung. Ich benötigen auch 120g da später noch geprägt wird und das gibt es wohl nicht von Sinarlux. Wir verdrucken seit 1Woche die Cobano CF von Epple und haben jetzt natürlich Probleme auf dem Material. Die Farbe schlägt einfach zu langsam weg auf Chromolux und Sinarlux. Dadurch das noch ein Dispolack dadrüber kommt, ist die Trocknung natürlich sehr bescheiden, Krakulieren kommt natürlich auch noch dazu. Mir wäre am liebsten ich könnte meine alte Farbe wieder nehmen nur geht das leider nicht und habe auch kein Einfluss darauf.
Bin also für jeden Vorschlag dankbar. -
Da sind die Engländer ja sehr hinterher. Ich habe von 1998 bis 2005 schon mit wasserlosen Offset gedruckt. Damals an einer HD DI46. Es war damals nicht das Goldene vom Ei und deshalb haben wir wieder gewechselt. Ich vermisse es nicht
-
Hallo, bin auf der Suche nach einem Etikettenpapier bis 120g. Zur zeit benutzen wir Chromolux 700, da wir aber auf Bio Farbe wechseln mussten, haben wir jetzt Probleme mit der Trocknung auf dem Chromolux 700. Bin für jeden Tipp dankbar.
-
So schaufeln wir uns unser eigenes Grab!
Die Branche geht deshalb den Bach runter weil alle die Köpfe hängen lassen und jammern.
Ich arbeite seit 16 Jahren in ein und der selben Firma, hab Höhen und Tiefen mitgemacht und würde jederzeit diesen Beruf wieder erlernen.
Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, wird erkennen OHNE DRUCK GEHT ES NICHT!!!
Mehr sag ich jetzt nicht dazu. Hab keine Lust auf ewige Diskussion. -
Das es sich um NFC-Sticker handelt, wäre im ersten Post schon vom Vorteil gewesen
Du bekommst NFC-Sticker auch als Bogenware. z.B. A4 mit mehreren angestanzten runden Stickern drauf die sich mit jeden Laserdrucker bedrucken lassen.
Das habe ich innerhalb von 5min bei Tante Google herausgefunden. Ein bisschen sollte man sich schon Informieren wenn man damit Geld verdienen möchte.
Aber danke für den Tipp, kann ich mein Portfolio mal gleich erweitern.NFC:
... steht für Near Field Communication. Man unterscheidet zwischen "powered" (aktiv-aktiv) und "unpowered" (aktiv-passiv) NFC. Beim Einsatz von NFC-Stickern und -Anhängern handelt es sich um die passive Anwendungsform der Technologie. Sprich: Auf dem Sticker wird ein Befehl gespeichert, der dann wieder vom Handy eingelesen und infolge eine entsprechende Funktion ausgeführt wird. Hierbei ist das NFC-fähige Telefon der aktive Teil und liest Daten von einem NFC-Tag ab oder schreibt Daten darauf. Von "Powered" NFC spricht man, wenn Datenaustausch zwischen zwei Geräten, also etwa bei Bezahlvorgängen oder bei Datenübertragung zwischen zwei NFC-Handys - stattfindet. -
Ich gehe mal davon aus das es hier um kleine Sticker auf Rolle geht!!
Für so etwas braucht es kein großen Vorwissen. Wer mit Rechner und Drucker umgehen kann, kann auch das meistern.
Stichwort: Thermotransferdrucker + gescheiter Software
schau mal nach der Firma cab. -
Hallo, die Suchfunktion habe ich natürlich vorher benutzt. Mir nützt es aber nicht wenn über etwas diskutiert wird was man mal gehört oder gelesen hat. Die Richtlinien der Hersteller kenne ich alle. Mir geht es hier um die Praxis. Was ist mit der Tonwertzunahme muss ich eine neue Druckkennlinie bei MGA Farben erstellen, wie verhält sich die Farbe auf anderen Materialien außer Foodverpackung (zb chromolux). Das alles Lackiert werden muss weiß ich. Was ist mit Waschmittel, welches benötigt man dann und und.....
Also ich brauche Praxis Tipps von Leuten die täglich damit arbeiten.Danke
-
Sorry fürs pushen...
Ich benötige dringend Information. Wer also was dazu sagen kann, immer her damit. Nächste Woche kommt der Herr "ich will und muss Farbe verkaufen" und bevor der mir was vom Pferd erzählt benötige ich Information.
In meiner Firma soll wegen eines einzigen Kunden auf MGA umgestellt oder eben im Mischbetrieb gedruckt werden. Ich persönlich halte davon nix und brauche dementsprechend gute Argumente.
Also wer Erfahrung hat, immer her damit.Danke
-
Hallo, wer hat Erfahrung mit MGA Farbe?
Was mich besonders interessiert: Mischbetrieb mit konventioneller Farbe,Druckkennlinie, Feuchtwasserzusatz, Waschmittel! -
Ich kann das just feed bedenkenlos empfehlen. Wir benutzen das auch auf einer SM 52 2farb und machen damit alle unsere Umschläge, Versandtaschen usw... ob 2 farbig oder 4 farbig, das klappt wunderbar. es bedarf am Anfang etwas Übung aber dann rennt das wie die Sau ;). Wenn wir nicht schon eins hätten dann würde ich für das für den Preis sofort kaufen. Ich liebe diese kleinen Dinger
Wir haben damit schon 30 000 DIN lang Umschläge gedruckt mit 7500Bg/h. Man bekommt ungefähr 1000 Umschläge DIN Lang mit einmal gestapelt wenn man Übung drin hat.
-
Wir haben die Woche erst 5000 C4 Taschen 4/0 farbig auf einer 2farben SM52 gedruckt. Die lasche wurde auf die Antriebsseite genommen und los ging's. Mehr als 250 Taschen konnten aber nicht eingestapelt werden. Ansonsten den Saugkopf ganz runter wenig Luft und Keile verwendet. Eigtl alles kein Problem, an einem Tag war das gegessen. Für alle anderen Unschläge benutzen wir das System "JustFeed" ist total Simpel wie genial. Leider wird das wohl nicht mehr hergestellt. Hier mal ein link
-
Hallo, ich habe 7 Jahre an der DI gearbeitet. Sie war zwar nicht einfach und hatte ihre Macken aber ich habe auf der DI (Bj97) ca 6Mio Drucke gemacht. Wenn du fragen hast, schreib mir eine PN. Habe sogar noch Ersatzteile und Verbrauchsmaterial.
-
Weilburger Senolith riecht absolut nicht. Gibt es auch für direkten und indirekten Lebensmittelkontakt.
-
Moin, probiere mal SD Papier Reacto von Koehler und den Leim dazu. Wir haben damit sehr gute Erfahrung gemacht.
-
Ich drucke 90g Bavaria Matt mit Dispolack und habe keine Probleme. Funktioniert perfekt ohne besondere Einstellung . Verwende Dispolack von Weilburger mit 100l/cm Rasterwalze. An der KBA brauch ich da nicht viel einstellen.
-
Immer diese Panik mache. Der Anteil an Mineralöl ist so gering, da müsste man 1000 Kalender essen um überhaupt Schaden anzurichten. Auch mal andere Quellen lesen als Sensationsjournalismus. Und ich glaub, das mehr Weichmacher in der Plaste einer Pralinenschachtel ist als Mineralöl auf der gedruckten Verpackung.
-
Ich war mit Terra nicht mehr zufrieden, kaum Glanz und der Mattlack war mir auch nicht Matt genug. Ich benutze seit einen halben Jahr Dispolack von Weilburger.
-
Funktionieren denn die Fuji im magnus 400 II ohne das wieder etwas umgestellt werden muss?
-
Frage zu Raber+Märcker: Laut google ist das ein IT Unternehmen?
Oder bin ich da auf der falschen Fährte, dann hätte ich gern die richtige.
Danke