Frage 267, Warum wird das Feuchtmittel im Offset auf einen bestimmten pH-Bereich gepuffert?

  • Meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Im klassischen Offset - Feuchtmittel sollte der pH-Wert um 5 herum liegen, z. B. von 4,7 bis 5,3. Dies ist ein mild saurer Bereich, der einen Kompromiss darstellt.

    Hebt man den pH an in Richtung Neutralpunkt, dann nehmen sprungartig Tonerscheinungen zu: Zulaufen hochprozentiger Raster, Freilaufschwierigkeiten nach Stopps.

    Senkt man ihn dagegen noch weiter in die saure Zone, dann steigt das Vermögen, Kalk aufzulösen (und diverse Probleme mit chemischen Ausfällungen zu bekommen), die Korrosionsgefahr der Maschinenteile (Schmitzringe, Walzen und Zylinder) und ab 4,5 auch noch der chemische Tod der Trockenstoffe, z. B. Co-Octoat.

    Besonders wegen der Kalkverbindungen, aber auch aus Trocknungsgründen, gibt es immer einmal wieder ein starkes Interesse an höheren pH-Werten, stellenweise wird bis zum Neutralpunkt 7 gegangen. Dabei muss man jedoch die Tonerscheinungen auf irgendeine andere Weise bekämpfen, was dann wie jede Medizin die Gefahr von Nebenwirkungen bringt.

  • Servus!

    Man sollte diesbezüglich immer ein wenig Spielraum haben.

    Das gilt für gewisse Eigenschaften der Zusätze im Feuchtwasser,der Druckfarbe(Farb-/Wasserbalance) und den Druckplatten.

    So kann man auf manch unvorher gesehene Ereignisse besser und schneller reagieren bzw. ausgleichen.

    Wichtig ,wie im Leben einen gewissen Puffer sich zu zulegen, ist nie verkehrt.


    Gruß, Maik.


    Drucker aus Leidenschaft