Frage 246, Fachsprache Farbigkeit

  • Was unterscheidet die Begriffe farblos, farbig, bunt, unbunt, in unserer Drucktechnik?

    Meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Lustigerweise fällt mir kein Fachbegriff ein, wenn ich "farblos" oder "farbig" höre oder lese. Das mag daher kommen, dass beide Wörter für uns zu allgemein sind. Man sagt höchstens, ein Auftrag sei "vierfarbig".

    Ein Gegenstand ohne Farbe gibt es gar nicht bei uns. Farbe ist entweder unsere Druckfarbe (ink, incre, inchiostro), was hier nicht in die Frage gehört. Oder er beschreibt die optische Erscheinung Farbe (colour, couleur, colore). Die kennen wir in unterschiedlichsten Farbtönen, Buntheiten, Sättigungen usw. Für uns sind sogar Weiß, Grau und Schwarz Farben, nur eben unbunte. Der Rest sind mehr oder weniger bunte Farben.

    Andere sehen das anders. Fragen Sie mal einen Fotografen nach einem Buntfilm. Der lacht Sie aus. Für ihn gibt es entweder Schwarz-Weiß-Filme oder Farbfilme. Bunt gehört für ihn in die Laiensprache, also in die Umgangssprache.

  • Ein Gegenstand ohne Farbe gibt es gar nicht bei uns

    Solange es um Farbe geht die gedruckt wird. Warum sollte es für "farblos" einen Fachausdruck geben,sagt das Wort doch eine unmißverständliche Eigenschaft aus. Eine Blind-Prägung wird z.B. ohne Farbe erzeugt.Der Bedruckstoff (z.B. Papier) kann dann Weiß, Schwarz oder farbig (bunt ? - Buntpapier?) sein. Für uns Drucker kann das Leben bunt sein, von Buntdrucken habe ich noch nicht gehört, nur von Farbdrucken. Genannt wird dann die Anzahl der zu druckenden Farben. Anders ist es in der Farbenlehre, hier sprechen wir von u.a. von bunten und unbunten Farbtönen.