Frage 183, Seit wann sind unsere klassischen Druckverfahren in Gebrauch?

  • Meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Ich möchte „drucken“ so definieren, dass bildliche oder textliche Darstellungen mehrfach bis in Massen hergestellt werden. Die Techniken werden oder wurden künstlerisch, handwerklich oder industriell eingesetzt. Sie sollen sich vom Malen, Zeichnen, Ritzen usw. einzelner Objekte abgrenzen. Auch die modernen Druckverfahren gehören dazu, weil die Individualisierung nur einen noch höheren Technisierungsgrad innerhalb der industriellen Vervielfältigung darstellt.

    1. Der Hochdruck ist schon aus dem Altertum aus dem Orient in Form von Stempel- und Rollsiegel-Gebrauch bekannt. Er gilt allgemein als älteste Drucktechnik. Der hochkomplexe Druck mit beweglichen Lettern ist jünger: Bi Sheng in China 1040 (allerdings mit Ton-Lettern) und 400 Jahre später Johannes Gutenberg zwischen 1440 und 1450 mit präzis gearbeiteten Blei-Lettern. Er hat sein Verfahren Schritt für Schritt entwickelt, zwischendurch Finanzierungen suchen müssen und am Ende eine echte Druckpresse aufgebaut, also eine handwerkliche Reife seines Verfahrens erreicht, die echte „Massendrucke“ zuließ.

    2. Der Durchdruck ist ebenfalls aus dem Altertum mit dem Gebrauch von Schablonen bekannt.

    3. Den Tiefdruck kennt man seit dem 15. Jahrhundert in der Form von Kupferstich.

    4. Vom Flachdruck wissen wir es genau: Alois Senefelder erfand ihn 1798 in München. Das war immerhin eine echte Erfindung im Sinne des Daniel Düsentrieb, weil er sich hinsetzte und etwas tüftelte, inklusive Fleiß und einer Komponente Zufall. Dass er es selbst falsch verstand (ein „chemisches“ Verfahren) schmälert nicht seinen Ruhm. Die fachlichen Grundlagen der Physik der Benetzung wurden in diesen Jahren und etwas später (1805 Young-Laplace-Gleichung) erst formuliert.

    Wenn jemand sich einen interessanten Urlaubstag machen will, empfehle ich den Besuch des Plantijn-Moretus-Museums in Antwerpen. Es zeigt eine echte Druckerei, gut erhalten, aus der Anfangszeit des Buchdruckes, inklusive Kupferstich mit einer atemberaubenden Sammlung historischer Druckbeispiele.

    Wenn jemand seriöse Informationen hat, die meine Darstellung korrigieren oder ergänzen, wäre ich dankbar für Hinweise

  • inkman 21. April 2019 um 10:01

    Hat den Titel des Themas von „Frage 183, Seit wann sind unsere klassischen Druckverfahren im Gebrauch?“ zu „Frage 183, Seit wann sind unsere klassischen Druckverfahren in Gebrauch?“ geändert.
  • Für den Hochdruck möchte ich etwas beitragen. Drucken ist für mich die Mehrfachnutzung einer dazu bestimmten Form. Der Digitaldruck erfüllt diese Vorgabe nur bedingt, da die Form jedesmal neu aufgebaut wird, aber das ist nicht das Thema. Als ältestes Stück das mit beweglichen Lettern hergestellt wurde, soll der Diskos von Phaistos (Kreta) sein, ca.1550 vor Chr.. Gedruckt wurde auch schon vor Gutenberg mittels Holzschnitt. Als künstlerische Darstellung ist er ab dem 6.Jaurhundert nach Chr. in China nachzuweisen. Ab 12. Jahrhundert dann in Süditalien zum Bedrucken von Stoffen. Erst ab 1420 erscheint der Holzschnitt im nördlichen Europa. Den Kupferstich gab es ab ca.1400.