Frage 176, Fachsprache, Schön- und Widerdruck, Farben

  • Was meint der Druckfachmann, wenn er von S+W - Schwarz spricht?

    Meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Eine besondere Bedeutung dieses Ausdruckes in der alten Zeit, als noch immer nur eine Seite des Bogens bedruckt, gewendet (oder umschlagen oder umstülpt) und wieder bedruckt wurde, liegt vor meiner Beteiligung. Ich vermute, es brauchte auch damals keine extra Rezeptur.

    Mit den Wendemaschinen wurden für die Werke vor der Wendung Farben benötigt, die pottlangsam wegschlugen, also so lange frisch blieben, dass sie bis nach dem vierten Gegendruckzylinder der schönen Seite nicht aufbauten (d. h. zügig wurden, „anzogen“). Die Gegendruck - Zylinder hatten glatte Oberflächen, wurden sogar silikonisiert, damit sie möglichst keine Farbe annahmen.

    So etwas hatte beträchtliche Tonwertzunahmen und war kaum für anspruchsvolle Bilder zu gebrauchen. Aber für Text und Zeichnung war es gut genug, besonders bei den billigen Papiersorten, die für diese Druckobjekte (Wurfzettel & Co) eingesetzt wurden.

    Dann kamen die neuen Gegendruckzylinder mit strukturierten Oberflächen. Sie boten keine echten Kontaktflächen mehr, sondern Spitzen, Stege oder winzige Rundungen.

    Farbe durfte sich in die Vertiefungen setzte; sie durfte dort nur nicht verkrusten, weil sie sonst dick aufbaute und markierte. Wir brauchten plötzlich wieder schnell wegschlagende Farben überall, weil das nun möglich war - und weil der ganze Maschinenaufwand natürlich eine schnelle Weiterverarbeitung bei hoher Bilderqualität suchte.

    Der Feinschliff kam dann wieder mit der Maschinen - Entwicklung zusammen: Am Ende sollte der Verbraucher mit dem Auge nicht mehr sehen können, welche Seite vor und welche nach der Wendung gedruckt worden war. Nur der Fachmann konnte unter dem Fadenzähler das noch ausmachen und auch die Maschinenmarke ablesen. Beidseitig vierfarbige Automobilprospekte waren die Spitze in Qualität, die ich in meiner Praxis erlebt habe.

    Die Bedeutung dieses reinen Fachausdruckes hat sich also historisch mit der Technik mitentwickelt. Und immer, solange noch die alte Technik benutzt wurde, aber schon die neue, gab es leicht Missverständnisse. Man musste die Details beim Kunden kennen, um auf die Bestellung von „S+W-Schwarz“ nicht die falsche Farbe zu liefern.