Frage 150, Zeitung gegen Illustrierte

  • Wenn man mit dem Finger kräftig über eine Zeitung reibt, kann sie abfärben. Bei einer Zeitschrift oder einer Illustrierten gelingt das nicht. Woran liegt das?

    Meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Die Druckfarbe einer im Rollenoffset Coldset gedruckten Zeitung trocknet ausschließlich durch Wegschlagen der Verdünner in ein grobporiges Papier. Dabei ist die Möglichkeit einer robusten Verfestigung recht begrenzt. Allerdings ist dies für ein aktuelles Ein-Tages-Produkt auch gut genug. Es muss nicht vorrangig billig sein, sondern schnell bereit stehen. Schnell heißt hier, in wenigen Stunden.

    Eine Zeitschrift ist typischerweise ein Produkt des Rollenoffset Heatset. Dort werden die verdünnenden Mineralöle durch Hitze aus dem Druck ausgetrieben. Sie trennen sich viel schärfer von den Harzen des Bindemittels, als es durch Wegschlagen in grobporiges Papier möglich ist. Damit kann der Farbfilm deutlich abriebfester gestaltet werden.

    Bei Illustrierten dominiert (noch?) der Illustrationstiefdruck. Bei ihm verdunsten die flüchtigen Lösemittel aus dem Druck, eine noch wesentlich schärfere Abtrennung als im Heatset. Damit kann der Druck noch fester werden.

    Ältere Zeitungen, die im Hochdruck gedruckt wurden, hatten das gleiche Trocknungsproblem wie die Coldset - Farben. Sie hatten es sogar noch viel schwerer, weil sich inzwischen in der Papieroberfläche und den Farbrezepturen viel getan hat.

    Es gab in den 80er Jahren mal einen Flirt mit dem Zeitungs-Flexodruck mit wässrigen Druckfarben. Hier gab es spektakuläre Abriebsfestigkeiten. Leider hatte er zwei Handicaps: Die Plattenherstellung wie im Offset wurde nie erreicht, und das Produkt ließ sich mit den herkömmlichen Deinking-Verfahren nicht wieder einarbeiten. Er hat nur in Resten überlebt, obwohl seine Zukunft einst spektakulär ausschaute.