Frage 144, Pigmente

  • Was für Stoffe sind unsere aktuellen Pigmente?

    meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Mineralische Farbmittel wie gemahlenes Gestein (Ocker, Eisenoxide, Lapis Lazuli) werden in Malerfarben und Fassadenfarben (?) schon seit langer Zeit verwendet. Sie lösen sich nicht im Bindemittel der Farbe, sondern bleiben als gröberes oder feineres Korn ungelöst. Das gibt gute Stabilitäten. Licht und Löseangriffe zerstören sie längst nicht so leicht, wie sie es bei den Farbstoffen können.

    Mineralische Pigmente haben eine hohe Abrasivität (ein Kratzproblem) in vielen technischen Verarbeitungsprozessen. Hier öffneten sich durch die weichen organisch - synthetischen Farbmittel völlig neue Wege mit einer unglaublichen Vielfalt.

    Fast alle dieser organischen Stoffe sind jedoch in Lösemitteln, ein erheblicher Teil sogar in Wasser löslich. Sie müssen erst durch eine chemische Kopplung an andere Moleküle unlöslich gemacht werden („verlackt“), damit brauchbare Pigmente daraus werden.

    Wenn Licht und Sauerstoff ein Pigmentkriställchen angreifen, erwischen sie zuerst die Außenschicht. Dadurch halten solche mikrokristallinen Farbmittel länger im Licht aus als die gelösten Farbstoffe.

    Die Buntpigmente in Druckfarben und Tinten für moderne Druckverfahren sind heute ausnahmslos Produkte der Erdölchemie.