Was bedeutet „komplementäre“ Farbe?
meine Antwort:
Spoiler anzeigen
Hier gibt es viele „Lehren“, also persönliche Ansichten. Dieses Thema ist auch ein treffendes Beispiel, dass Wikipedia (wie auch alle anderen, vor allem meine) Veröffentlichungen aufgeschlossen kritisch gelesen werden müssen.
Lateinisch steht „complementum“ für Ergänzungsmittel. In der Farbenlehre wird diese Ergänzung von vielen Autoren benutzt. Ich finde eine strenge Einordnung nützlich, wie in der Farbenphysik üblich, die ein farbiges Licht nimmt (also dessen spektrale Verteilung, die enthaltenen Wellenlängen in ihren Intensitäten) und genau die farbige Ergänzung zu weißem Licht als komplementäre Farbe definiert. Im Detail sollte man das als Anteil im Spektrum mit Wellenlängen und Intensitäten sehen. Um es noch weiter zu komplizieren, muss man hier auch das weiße Licht erst spektral definieren (siehe die verschiedenen Normlichtarten usw.).
Einfach und sinngemäß genügt mir für die Praxis zu sagen, dass die komplementäre Farbe genau die ist, die eine Beispielfarbe zu weißem Licht ergänzt.
Klar, dass es sich hier nur um Lichtfarben handeln kann. Der Ausdruck hat also einen guten Platz im z. B. RGB-System. Mit Körperfarben hat er nichts zu tun, also z. B. CMY.
Man sollte einfach den gängigen Fachausdruck „Gegenfarben“ dann verwenden, wenn „komplementär“ nicht genau passt. Das passt dann auf alle Farbkreise und Modelle. Nur sollte man jedes Mal auch dazu sagen, in welchem System man sich gerade gedanklich bewegt. Dann handelt es sich um fachliche Ausdrücke, nicht nur um Wichtigtun mit Schein-Fachausdrücken.
Also ist nicht Gelb zu Blau komplementär und auch nicht Orange, sondern es gibt Gelbs, die zu Blaus komplementär sind und Oranges zu anderen Blaus.