Streifen im kurzfarbwerkbetrieb mit Vario/Delta

  • Guten Abend Kollegen,

    es geht um streifen im kurzfarbwerkbetrieb mit Vario/Delta.

    das direktüberfeuchten erfolgt ohne Verbindung zum Farbwerk (Schlupf)
    Eine Trennung macht laut Heidelberg nur sinn bei fluoreszierenden und deckenden Farben.
    Vario/Delta ist bei jedem Job aktiv, an Verreibung, Temperatur sowie Justierung kann es nicht liegen da Maschine (SM 52 )neuwertig.
    Bei Vollflächen ( bei Grau extrem bsp.), meist nur bei Vollflächen kommt es immer wieder zu leichten abdrücken aufeinanderfolgend (Streifenbildung) und kleinen Wasserfahnen, Wasser befindet sich mit eingeschaltetem Vario auf 42-50% bei allen Farben (CMYK) K wirkt unruhig, wenn man das Standard-Farbwerk benutzt schmiert sofort alles und man muss speziell bei schwarz über 70% Wasser fahren ohne veränderung kommt beides auf das selbe ergebnis aber die Streifen bleiben dennoch.
    Vorstufe, Rasterwerte, Farbe und Zusatz sind auf die Maschine abgestimmt.
    Eine Sonderfarbe ist nicht möglich.

    So lasst die Köpfe rauchen hoffe ihr habt einen Tipp parat wie man so ein Problem ohne großangelegte versuche und Aufwand in den Griff bekommt.

    MfG DC

    eine maschine ist wie eine frau, wenn man eine kann, kann man alle... ^^

  • Tach auch,

    ich geh mal davon aus, dass sowohl Farb-/Feuchtwerk als auch Wasser korrekt eingestellt sind.

    Woran ich mich ein wenig störe ist, dass wohl nur DW 1 sehr unruhig wirkt, wenn ich das richtig gelesen habe. Das passt wiederum nicht dazu, wenn man es als Standardwerk benutzt. :?:

    So, dass nun grau als Volltonfläche kein homogenes Bild abgibt, ist nicht zu ändern beim Kurzfarbwerk. Das liegt daran, dass bei diesem Farbwalzenaufbau die optimale Fläche Bogen:Walzen nicht bei mind. 1:1,7 steht sondern kleiner. Dann sieht man jeden scheiss. Wenn dann noch diagonalstreifen da sind, kann das a:) Maschinenunruhe sein oder b) nicht korrekt justierte Walzen sein.

    Auch die Wasserbedarfswerte erscheinen mir ein bißchen hoch.

    Um nun noch besser analysieren zu klönnen, müßte man vor Ort sein...

    8) Powerprinter66 8)

  • werden wohl den walzenstuhl in jedem werk durchgehen und justieren müssen naja , danke dir für die antwort

    habe das thema auch etwas unschlüssig formuliert aber andere faktoren schließe ich nach und nach aus

    eine maschine ist wie eine frau, wenn man eine kann, kann man alle... ^^

  • Moin moin,

    hui, nicht so schnell...

    Erst mal feststellen, ob die Maschine ruhig steht und wo sich die Maschinenunruhe befindet. Geht ganz einfach.

    Danach hätt ich gesagt, erstmal im 1 Werk das Feuchtwerk überprüfen und ggf. mal mit Zwischenwalze FW/DW drucken um zu sehen, wie sich die Fläche verhält (dass man es nicht machen soll, weiss ich)

    Erst wenn dann noch nix konketes da is, dann vielleicht erstmal die justage überprüfen, bevor irgendwas neu justiert wird.

    Wäre ich in der Nähe Deiner Firma, würde ich mich gerne zur Problemlösung anbieten.

    8) Powerprinter66 8)