ROLAND 700 tonen/schmieren an Antriebseite

  • Hallo erstmal,

    ohne Umwege komm ich gleich zu meinem Anliegen.
    Anfang des Problems:
    - unsere Platten (von Kodak) hatten in letzter Zeit immer zuviel Wasser geführt, dann kam ein Techniker von Kodak, hat alles gemessen und festgestellt, dass die Feuchtwalzen (Dosier- und Feuchtauftragswalze) runter sind.
    - diese sind nun neu, mit einem Anticordingwerkstoff, diese waren zuerst zylindrisch, da hatten wir dann das Problem dass die Dosierwalze am Rand Farbe aufgebaut hat
    - dann haben wir eine Dosier mit leichter Balligkeit bekommen, dann war es besser
    - so... und nun haben wir das Problem, dass wir tonen an der Antriebsseite haben, geben wir mehr Wasser wirds besser aber es bleibt immer ein leichter Schleier
    - wieder war der Techniker von Kodak da, er meint es sieht soweit alles okay aus, er findet es komisch und merkwürdig und weiß auch nicht weiter
    - das Feuchtbild sieht aus wie Berg und Tal, an der AS starke Ausreißer
    - haben die Schrägstellung "benutzt", es ist etwas besser geworden, aber nicht weg
    - mein anderes Problem, ich habe 10 Jahre an Heidelbergern gestanden und habe kaum Ahnung an Roland-Maschinen

    --> also wer was weiß, her damit ;)

  • Druckt ihr mit Delta und/oder Integriert? Bringt ein ein- bzw. ausschalten dieser Funktionen einen sichtbaren Unterschied? Falls ja, könnte es an den Deltagetrieben liegen, welche auf der A-Seite verbaut sind und die Feuchtauftragswalze mit langsamerer Geschwindigkeit gegen die Platte drehen lassen, um Butzen zu entfernen. Könntest du einmal ein Foto von einem Druckbogen mit dem Tonen hochladen?

    Schöne Grüße, Seb.