Vario- oder Delta-Funktion

  • Hi,


    hab mal ne Frage zur Delta- oder Vario-Funktion.
    Also Ich kenne das Funktionsprimzip dieser Einrichtungen und weiss auch welche Vorteile diese bringen.
    Aber ich weiss auch dass die Tonwertzunahme bei eingeschaltetem Delta oder Vario etwas höher als normal sein soll.
    Kann mir jemand erklären aus welchem Grund das so ist?
    Hab schon paar Überlegungen angestellt aber bisher nichts wo ich sag.... JA KLAR DAS ISTS !!


    Schonmal Danke!

    Impuls 2010
    Die Jahrespublikation der Stuttgarter
    Druck- und Medientechniker

  • Hi Kollege,



    also dass Vario einen Einfluss auf TWZ nimmt ist schon richtig, weil es ja die Benetzung der Platte mit Feuchtmittel verändert.
    Soweit d'accord.


    ABER, dass dabei generell und IMMER höhere TWZ rauskommen ist noch lange nicht ausgemacht. Das hängt doch noch von einigen anderen Faktoren ab, v.a. vom Sujet das gedruckt wird und wie es darauf reagiert.


    Den größten Einfluss den man feststellen und messen kann, ist eine Veränderung der Gleichmäßigkeit in der Wiedergabe, meist zum etwas schlechteren hin. Diese kann man aber ebenfalls z.T. wieder ausgleichen z.B. durch veränderten Verreibereinsatz.


    Ergo sum: In der Theorie könnte das schon sein, daß die TWZ höher ausfällt, in der Praxis läßt sich das aber so leicht nicht immer nachvollziehen und bestätigen.


    Beste Grüße



    M


    p.s.: Ich weiß, dass die Erklärung dürftig ist. Aber wie sagt mein Lehrmeister? "Das gedruckte Papier hat immer recht!" 8)

  • Hi,


    ich weiss halt dass z.B. bei Komori ein Feuchtwerk verbaut wird indem die Feuchtuftragswalze sogar komplett entgegengesetzt läuft. Laut einem Instruktor eine super Sache da keine Butzen mehr und der Anstieg in der TWZ kann man ja von vornherein korrigieren. So nur seine Worte bin da nicht so ganz überzeugt von v.a. da das ganze auch noch mit einer ständigen Belastung für das Material sprich Walze und Platte verbunden ist.

    Impuls 2010
    Die Jahrespublikation der Stuttgarter
    Druck- und Medientechniker

  • In Bezug auf die Komori müsste ich mich mal schlau machen.


    Denkbar ist so eine Konstruktion schon. Ob sie so sinnvoll ist lassen wir einfach mal stehen.
    Richtig ist, auch bei der "normalen" Vario ist die Reibung erhöht, was damit potentiell die Plattenabnutzung begünstigt. Das hängt aber ganz stark an Plattentyp, Beschichtung, Gummierung, Einbrennen usw. usf.


    Die evtl. höhere TWZ kann ich insofern "einfangen", indem ich beim erstellen der Druckkennlinie einen Abzug mit Vario mache und einen ohne. Sind diese signifikant auseinander ist eine eigene Kennlinie im RIP kein Problem. Allerdings klappt das nur, wenn die Abnutzung berechenbar bleibt, es also nicht zu unkontrollierten und plötzichen Schicht- und damit Benetzungsveränderungen kommt, die das Druckbild "auseinandernehmen".


    Letztlich also Erfahrungssache und -wie immer unterschätzt in unserer Branche- mitdenken beim produzieren.


    Beste grüße
    m

  • Sorry hab mich glaub etwas schlacht ausgedrückt.


    Sinnvoll ist die Funktion auf jeden Fall jedoch finde ich sollte die Funktion an- bzw. abwählbar sein und nicht ständig mit laufen.


    Sorry



    Und ja mein Gedanke war auch,


    durch die verlangsamte Umfangsgschwindigkeit der Feuchtauftragswalze wird der Feuchtmittelfilm dünner bzw. verändert aufgebracht und damit könnte unter Umständen eine Erhöhung der TWZ begünstigt werden.



    Danke

    Impuls 2010
    Die Jahrespublikation der Stuttgarter
    Druck- und Medientechniker

  • Ja so hat es mir der Instruktor auf der Druck und Form in Sinsheim erklärt.


    Habe selbst auch fast ausschließlich ohne Delta gedruckt


    eventuell mal wenn die Probleme Überhand nahmen, das kam aber zum Glück nicht all zu oft vor.

    Impuls 2010
    Die Jahrespublikation der Stuttgarter
    Druck- und Medientechniker

  • Also Kollegen ich kenne die Sache von Heidelberg als Vario und von KBA als Differenzantrieb !


    KBA Differenzantrieb ist meiner Erfahrung nach besser und man kann ihn fast bei allen Geschwindigkeiten an und ab stellen !
    Für Flächendruck gibt es kaum was besseres.


    Heidelberger Variobetrieb ist bis 8500 Bg\h an und abstellbar ! Danach kannst du ihn nur anlassen oder musst wieder runter um ihn auszustellen ! In einer Firma habe wir ihn nur benutzt wenn wir Flächen gedruckt haben ! auch ok !
    In einer anderen Firma haben die fast alle Aufträge damit gedruckt und die Feuchtauftragswalze und der Reiber waren hin an 5 Druckwerken Ende vom Lied man hatte wenig oder zu viel Wasser und man hatte nur Probleme dies bemängelte ich es wurde nichts gemacht ausser das ich meine Papiere bekommen habe !


    Übrigens die haben bei Rasterflächen gemeint wenn man Vario an lässt sieht die Fläche ruhiger aus !


    Ich fand es auch aber das hätte man auch anders ruhiger hinbekommen !


    Was sagt ihr dazu !

  • Moin moin...


    Nach zahlreichen Tests und Auflagendrucken kann ich nur sagen das wenn man mit Differenzantrieb fährt, feine Rasterverläufe wesentlich ruhiger aussehen. Ich drucke jeden Auftrag mit Differenzantrieb. Schliesslich ist man ja auch auf der sicheren Seite gerade wenn es um Butzen geht. Problem ist allerdings das sich im laufe der Zeit die Feuchtauftragwalzen blank laufen... Naja, irgendwas ist ja immer nech... ;)

  • @ svenhoehn81@gmx.de


    Also bei der CD 102 wo ich dran arbeite kann man Vario nur an/abstellen wenn die Maschine steht, sonst ist die Option grau hinterlegt und nicht anklickbar. Hängt vielleicht auch mit der CPC2000 Version zusammen!?


    Also wir fahren nur mit Vario, die Feuchtauftragswalzen halten zwar nicht ganz solange, aber es ist ein wesentlich entspannteres Arbeiten mit Vario :).

  • Also bei der CD 102 wo ich dran arbeite kann man Vario nur an/abstellen wenn die Maschine steht, sonst ist die Option grau hinterlegt und nicht anklickbar. Hängt vielleicht auch mit der CPC2000 Version zusammen!?


    Wann man bei den HD-Maschinen Vario an und abstellen kann, hängt mit dem Maschinenformat zusammen. An unserer CD74 kann man Vario, wie schon erwähnt, unter 8500 B/h anwählen, an der XL105 dagegen nur bei Stillstand (beide haben CPC2000).
    Ich versuche immer möglichst ohne Vario zu drucken, da sich die Feuchtauftragswalzen schneller abnützen sollen. Allerdings bekommen wir im Zuge einer Rückrufaktion sowieso bald neue Auftragswalzen von HD spendiert, also ist mir das z.Z. eigentlich egal 8) und drucke nun im Schnitt öfter mit Vario, als ohne.
    Neben den dem Vorteil wegen den Butzen, habe ich auch das Gefühl, daß mit Vario die Farbe etwas stabiler bleibt. Besonders Metallic-Farben drucken sich mMn. wesentlich leichter mit Vario.
    Eine Veränderung der TWZ kann man mMn. schon feststellen, nur nimmt sie nach meiner Erfahrung nicht eindeutig zu, oder ab. Von was das aber abhängt, weiß ich auch nicht ?(, würde mich aber brennend interessieren.

  • Also das die Farbe stabiler bleibt find ich auch (man kommt auch schneller in Farbe), hängt wie ich find damit zusammen das man im allgemeinen mit weniger Wasser drucken kann wenn Vario aktiviert ist. Das mit der TWZ kann man vielleicht damit in Verbindung bringen wie Vario funktioniert!? Da wird ja meines Wissens der Feuchtreiber abgebremst gegenüber der Feuchtauftragswalze, dadurch erhöht sich ja auch die Reibung zwischen den Walzen (dadurch werden ja die Butzen entfernt) - und dadurch sind ja die normalen "Zustände" der Walzen verändert im Vergleich zum ohne Vario drucken (habs doof geschrieben, gerade erst aufgestanden und noch nicht ganz fit :)).

  • Hallo,



    Da wird ja meines Wissens der Feuchtreiber abgebremst gegenüber der Feuchtauftragswalze, dadurch erhöht sich ja auch die Reibung zwischen den Walzen (dadurch werden ja die Butzen entfernt) - und dadurch sind ja die normalen "Zustände" der Walzen verändert im Vergleich zum ohne Vario drucken


    der Schlumpfi hats erfasst. FAW läuft langsamer, schiebt übertrieben gesagt einen Wasserschwall vor sich her ( darum kann man auch mit der Feuchtung runtergehen ) und die FAW reibt durch die geringere Geschwindigkeit natürlich auch über den Punkt, der sich dadurch minimalst verändert.


    Ich drucke ehrlich gesagt 90% der Aufträge komplett ohne Delta.
    Wenn Feucht-/Farbwerk gut justiert sind hat man eh wenig Probleme mit Butzen.
    Kommt natürlich auch auf den Bedruckstoff usw. an.


    Das würde ich auch gerne. Was ist an der Roland denn anders als an meiner neuen XL???


    Wir drucken an zwei XL 105 permanent mit Vario. Wir wissen, dass sich die Walzen schneller abnutzen sollen. Warum machen wir es dann?


    Wir haben seit 1,5 Jahren nicht eine Reklamation durch Butzen bekommen und unser Verkaufsteam ist sehr dankbar darüber. Zu Beginn der XL-Zeiten haben wir auch noch je nach Bedarf das Vario zu- oder abgeschaltet. Das machen wir jetzt nicht mehr, denn bei den Geschwindigkeiten haben wir besseres zu tun, als nach Butzen zu suchen.


    Zum anderen ändert sich die TWZ wie ja bekannt ist. Bei einem 08/15 Auftrag kann ich auch während des Auftrages noch das Vario zuschalten und habe nur minimale Veränderungen am Druckbild, die ich dann vielleicht immer noch vertreten kann. Bei schwierigen Jobs wie Rasterflächen, Verläufe, Autos, Kleidung usw. sollte man sich zu Beginn für das eine oder andere entscheiden, sonst kann es zu unliebsamen Überraschungen gerade bei Überläufern kommen.


    Die stärkere Abnutzung der Walzen kann man vernachlässigen. Wir haben jetzt 35 Mio runter und die Walzen sind immer noch ok. Und was ist billiger??? ein paar neue Walzen alle 40-50 Mio Druck oder einige Reklamationen wegen Butzen.


    Die evtl. höhere TWZ kann ich insofern "einfangen", indem ich beim erstellen der Druckkennlinie einen Abzug mit Vario mache und einen ohne. Sind diese signifikant auseinander ist eine eigene Kennlinie im RIP kein Problem. Allerdings klappt das nur, wenn die Abnutzung berechenbar bleibt, es also nicht zu unkontrollierten und plötzichen Schicht- und damit Benetzungsveränderungen kommt, die das Druckbild "auseinandernehmen".


    In der Theorie hört sich das ja schön an, aber in der Praxis ist das leider nicht durchführbar. Ich kann ja schlecht, wenn ich den Auftrag ohne Vario beginne und merke, dass ich starke Butzenbildung habe, mir mal eben neue Platten machen lassen. Wer soll das denn bezahlen???? Der Kunde wirds ja wohl nicht tun.


    Gruß


    DK

  • Lieber Kollege,


    ich nehme mal nur das letzte Zitat für mich in Anspruch, denn nur das ist wirklich von mir.


    Was ich meine ist, ich mache mir EINMAL richtig Gedanken, nebbich: Wie groß ist der Unterschied und wie stark ist der visuelle Effekt.
    Ist es ein deutlicher Unterschied, dann muss ich mich VORHER entscheiden, wie ich die Maschine betreiebn will. Hin oder her. Ein "währenddessen" ist dann Käse ––––––––––– und genau das meine ich mit "mitdenken beim produzieren".


    Gruß
    m

  • Hallo,
    In 99% der Jobs weiss ich doch vorher ob es Probleme
    mit Butzen geben könnte.
    Es sind aber auch keine riesigen Farbunterschiede wenn ich es
    im Job ein- oder ausschalte. Dies kann ich mit leichten Dichtekorrekturen
    kompensieren. Tonwerte sind eh nicht über die gesamte Auflage gleich.

  • Eine Veränderung der TWZ kann man mMn. schon feststellen, nur nimmt sie nach meiner Erfahrung nicht eindeutig zu, oder ab. Von was das aber abhängt, weiß ich auch nicht , würde mich aber brennend interessieren.


    Ich möchte nochmal was zu meiner letzten Aussage schreiben.
    Wenn man mit Vario druckt, benötigt man ja weniger Feuchtung, da die vorhandene Feuchte besser verteilt wird. Normalerweise gibt man dann auch weniger, da man dadurch eine bessere Farbstabilität erreicht. Vielleicht ist das aber geragde ein Fehler, da ja durch weniger Feuchtung die TWZ abnimmt. (Ein Fehler ist es natürlich nur dann, wenn man ohne Vario kalibriert hat)
    Gestern habe ich z.B. einen Auftrag (4/4 Wender) gedruckt, bei dem ich eher aus Versehen mit Vario eingerichtet habe - die Farbe stand nahezu perfekt. Beim nächsten Abzug hab ich dann das Vario ausgeschalten und mußte dann auf nur einer Seite im Gelb ca. 5% mehr Feuchtung geben. ...und hui, die Hauttöne waren plötzlich etwas gelber, obwohl die Dichte gleich war. Das ist ja jetzt nicht die neueste Erkenntnis, aber auf der anderen Seite, also auf der ich die Feuchtung nicht erhöht habe, hat sich farblich so gut wie nichts geändert.
    Vielleicht ist das ja für euch schon ein alter Hut, aber zumindes konnte ich für mich eine Antwort auf meine anfängliche Verwirrung geben:
    MMn. gibt es eine stärkere Änderung der TWZ nur, wenn man in Verbindung mit dem Vario auch die Feuchtung ändert.