mit Prosetter chemiefreie Druckplatten herstellen?

  • hi Leute,


    mal den ganz doffe frage:
    kann man mit dem Prosetter chemiefreie Druckplatten belichten?
    welche platten sind zu empfehlen?


    wir haben bisher die Fuji LP-NV


    wieso ich frage:
    mich regt die chemie auf 1. weil die temperatur stimmen muss
    2. die chemie kann umkippen, 3. die chemie "nützt sich ab"
    4. entwicklermaschine muss man putzen, 5 entwickler muss man kaufen/entsorgen (Preis-geschichte/Umweltaspekte)
    .
    .
    .
    sicher gibts bei den chemie-freien platten auch nachteile?! diese wären?


    freu mich über eure antwort

  • Hallo Neighbour!
    Nach meinem Wissen lässt sich der Prosetter auch auf die chemiefreie Druckplatte konfigurieren.
    Wir haben dies ebenfalls vor ca. 5 Jahren mit unserem Kodak Magnus gemacht. Die Gründe waren ähnlich wie bei Dir - nur noch etwas vielfältiger. Wir haben uns für die Kodak Thermal Direkt Platte entschieden und dies war resümierend einer der besten und nachhaltigsten Schritte hier im Haus. Die ganzen Details wären hier "too much to list", aber die Vorteile für uns überwiegen klar! Bedenke bitte, dass der Output (Druckplatte / Stunde) gesenkt wird, da die chemiefreie Platte mehr Belichterleistung in Verbindung mit einer geringeren Trommeldrehzahl benötigt. In meinem Fall belichte ich nun max. 12 statt 19 Druckplatten je Stunde im 50 x 70 cm Format. Bei High-Volume-Printern wäre das natürlich ein klares KO-Kriterium. Wir haben uns weiterhin gegen einen Washer entschieden - wenn man chemiefrei will, sollte man dies meiner Meinung nach konsequent tun. Daher siehst Du ohne Washer nach der Plattenbelichtung nur ein latentes Bild - aber nicht den gewohnten Kontrast wie bei einer konventionellen Belichtung. Unsere Jungs hatten sich jedoch schnell daran gewöhnt. Falls Du weitere Infos im Detail haben möchtest, ruf mich einfach an - dann schubse ich Dir ein paar Zahlen zu. Bis dahin beste Grüße, Olaf.

    Es heißt ja nur "guten Morgen" weil "halt die Fresse" gesellschaftlich nicht so akzeptiert ist. :rolleyes:

  • Nachtrag zu: nach meinem Wissen lässt sich der Prosetter auch auf die chemiefreie Druckplatte konfigurieren.


    ... um hier auch noch den letzten Zweifel auszuschließen, habe ich gerade noch einmal mit einem Kumpel bei HD telefoniert.
    Der Prosetter wurde vor längerer Zeit zum Suprasetter umbenannt und ist definitiv umrüstbar - hier also auch ein klares JA.
    chemiefreie Grüße, Olaf.

    Es heißt ja nur "guten Morgen" weil "halt die Fresse" gesellschaftlich nicht so akzeptiert ist. :rolleyes:

  • Nachtrag zu: nach meinem Wissen lässt sich der Prosetter auch auf die chemiefreie Druckplatte konfigurieren.


    ... um hier auch noch den letzten Zweifel auszuschließen, habe ich gerade noch einmal mit einem Kumpel bei HD telefoniert.
    Der Prosetter wurde vor längerer Zeit zum Suprasetter umbenannt und ist definitiv umrüstbar - hier also auch ein klares JA.
    chemiefreie Grüße, Olaf.


    Da bin ich ja mal gespannt. Der Prosetter hat doch einen Violett-Laser, im Gegensatz zum Suprasetter und Topsetter mit Thermal-Laser.
    Die mir bekannten, aktuell am Markt erhältlichen chemiefreien Platten (Kodak Thermal Direct bzw. Sonora XP und Fuji Pro T) benötigen einen Thermal-Belichter.
    Für Violett-Belichter gibt es aber von Fuji sogenannte chemiearme Platten, die mit geringerem Chemieverbrauch und besserer Gleichmäßigkeit beworben werden. Vielleicht wäre das ja was für Dich.

  • Morgen allerseits :)


    Habe selbst auf dem Suprasetter (Prosetter) schon des öfteren chemiefreie Platten belichtet
    --- vernünftig umgestellt von HD war das kein Problem,
    in der Firma laufen jeden Tag ca. 100 - 150 chemiefreie Platten durch die CTP Anlage




    Gruß
    Norbert

  • danke für eure tipps :thumbup:
    hört sich alles ganz gut an :)
    aber chemiearme ne dann lieber die "normalen" ;)


    @ Norbert:
    wie ist die Vorstufe den damit zufrieden?
    habt ihr ein vergleich zwischen chemie / chemie frei?


    ein großen nachteil hat das ganze.... die umrüstkosten... nur wenn ich daran denke, wirds mir schon wieder schlecht 8|

  • ein großen nachteil hat das ganze.... die umrüstkosten... nur wenn ich daran denke, wirds mir schon wieder schlecht


    Hallo Neighbour!
    Ich glaube, dein Gedanke setzt hier an der verkehrten Stelle an. Als Beispiel: In unserer Firma haben wir während der Planung zur Umrüstung (2009) mit 2.400 m²/Jahr für die SM 74 und 700 m²/Jahr für die SM 52 kalkuliert.
    Gegen den erhöhten Druckplattenpreis für chemiefrei steht jedoch der Einkauf und die Entsorgung für Entwicklerchemie, Gummierung, Frischwasserverbrauch. In unserem speziellen Fall summiert sich dies auf eine
    kalkulatorische Einsparung von 10.700 €/Jahr - dagegen betrachtet sind die Kosten der (einmaligen) Umrüstung eher unbedeutend.
    Beste Grüße aus Hamburg, Olaf.

    Es heißt ja nur "guten Morgen" weil "halt die Fresse" gesellschaftlich nicht so akzeptiert ist. :rolleyes:

  • @ Norbert:
    wie ist die Vorstufe den damit zufrieden?
    habt ihr ein vergleich zwischen chemie / chemie frei?

    Grüß dich Neigbour,


    natürlich haben wir den...von der Vorstufe her gibts keine Probleme
    die Leute sind auch sehr zufrieden damit.
    Hatten mal die Fuji Pro T3 drin..komplett ohne auswaschen,
    belichten und rein in die Druckmaschine...
    hatten sich aber bei unseren Drucksujets nicht bewährt :thumbdown:
    Fahren jetzt mit den Agfa Azura...
    nach dem Belichten in die Auswaschlauge, gummieren und gut is :thumbup:


    Die Umstellungskosten waren zwar etwas hoch,
    haben sich aber nach nur 2 Monaten amotisiert....ergo .. jederzeit wieder ;)



    Gruß
    Norbert

  • Hallo Neighbor,
    wenn du die Agfa Azura V einsetzen willst, kannst du genauso bei Fuji bleiben und die Pro-V einsetzen. Beides sind Platten die mit einer Umlauflösung ausgewaschen werden. Keine Schwankungen mehr durch den Entwickler! Dein Prosetter hat hat einen Violettbelichter der mit 405nm arbeitet. Komplett Prozessfreie Platten (Fuji Pro-T3 und Kodak Sonora) lassen sich darauf leider nicht einsetzen da die einen 830nm Thermallaser brauchen. Die Umstellung von LP-NV auf Pro-V ist schnell gemacht, da der Energiebedarf identisch ist. Du solltest lediglich von deinem Fujihändler prüfen lassen, ob die Entwicklungsmaschine evtl. eine zusätzliche Bürstenwalze braucht!

  • so nach langem hin und her haben wir jetzt auf die AGFA Azura Vi umgestellt.


    läuft schon ein Monat
    ca. 500 Platten durch


    und jetzt schon die Auswaschlösung wechseln -.-


    wie sind eure Erfahrung mit der Platte?


    gruß neigbour