Gibt es hier auch Rollenoffsetdrucker???

  • hi!


    bin auch rollen drucker in einem österreichischn zeitungsunternehmen. hab vorher auf bogen (sm52, kba rap 105 2/2, kba rap 106 4+L und kba 106 5+L) und danahc auf einer 27 jahre alten heatset rolle gedruckt^^. wer einmal rollenluft geschnuppert hat will nciht mehr am bogen zurück ;) einfach viel gemütlicher


    mfg

  • Kann ich mich anschließen, hab auch Bogenoffsetdrucker gelernt aber bin dann weil ich damals nicht vom Lehrbetrieb übernommen wurde in den Rollenbereich gewechselt. War die beste Entscheidung die ich bezüglich meines Berufs treffen konnte. Möchte dort nicht mehr weg :)

  • gibts denn heutzutage überhaupt noch möglichkeiten wieder an eine zeitungsrotation zu kommen oder werden die wenigen offenen stellen nur noch durch azubi´s besetzt. hatte damals das glück bei der fsd unterzukommen weil massiv erweitert wurde. nach 2 jahren kam dann die krise im anzeigenmarkt und ich durfte nach sozialauswahl wieder meine koffer packen. :S
    seither sehne ich mich ein wenig nach diesen titanic´en der druckindustrie, bin mir aber der risiken dank ipad, ebook reader und der jungen displaygeneration immer ein bissl bewusst.

  • Also bei uns werden keine azubis an die zeitungsrotation gelassen.
    Aber in .at läuft anscheinend vieles anders als in .de ;)


    Zur gefahr von ipad ereader etc. Ich sehe in mittelfristiger zeit kein aussterben der TZ. Es wird sich die auflage verringern sobald die jetzige displaygeneration ins relevante alter kommt. Problematisch ist auch für zeitungsverläge dass die nachrichten im inet als gratis erwartet werden.
    Sind wir uns ehrlich wuerde wer fuer monatlich 15€ zahlen? Solange da kein gwld verdient werden kann wird die digitale ztg wunschdenken bleiben.



    Mfg

  • Ein großer Vorteil von regionalen TZ´s wie eine bei der ich beschäftigt bin ist, das wir immernoch einiges an Anzeigen von Privatleuten haben. Ob Automarkt, Möbel, Mieten und Vermieten, die Anzeigen machen die TZ halt trotzdem noch für Leser attraktiv. Und ich persönlich bin zwar noch sehr jung, aber muss sagen das ich lieber eine Zeitung lese als irgendwo mit einem iPad zu sitzen...etwas wirklich in der "Hand" zu haben hat für mich nen ganz anderen Stellenwert als irgendwo durchs Internet zu surfen. Momentan haben TZ´s wohl einen etwas schweren Stand, aber ich bin mir sehr sicher das diese nicht verschwinden werden.

  • Wenn wir auf der Maschine 4•16,oder 4•20 Seiten drucken, hat der erste Bogen immer eine Falte
    Obwohl neue trichternase eingebaut wurde, muss dann immer lange mit Einlauf spielen, und mit Luft.
    Hatt jemand das gleiche Problem Schimmel, und gibt es da noch ein Trick?
    Produktion über Kopf mit Leimung

  • Naja, bei 4 Strängen auf dem Trichter kommt sowas schonmal vor. Da ihr ja leimt, hat sich da ne
    Perfo auch erledigt...hmm....so spontan würd mir dazu einfallen, die Einlaufwalzen am Trichter
    hinten weiter öffnen, eine Anpressrolle gleich nach dem Trichter auf den Falz stellen, evtl. die
    Voreilung des Falzes erhöhen....is aber alles nur Spekulation...genau sagen, was davon jetzt
    genau helfen könnte, kann ich auch ned.

  • jetzt hab ich mal ne blöde frage an nen Endlosdrucker.


    Wie sieht das aus wenn die "auslage" sprich die Aufwicklung der Rolle voll ist? wird das dann von Hand gewechselt oder funktioniert das mittlerweile auch automatisch? Wenn ja wie?


    Hab das noch nie gesehen.


    Gruß Peter

    1.) Alles, was gut beginnt, endet schlecht.
    2.) Alles was schlecht beginnt, endet furchtbar.
    3.) Wenn etwas einfach aussieht, ist es schwierig.
    4.) Wenn etwas schwierig aussieht, ist es unmöglich.
    5.) Wenn etwas unmöglich aussah, wird sich im Nachhinein rausstellen, dass es ganz einfach gewesen wäre!


    Puders Erkenntnisse aus Murphys Gesetz

  • Hi,



    Beim Aufwickeln wird die volle bedruckte Rolle weggedreht (wie Autopaster). Eine leere Hülse wird mit doppelseitigem Klebeband spiralförmig "umwickelt" und auf Bahngeschwindigkeit beschleunigt. Ein elektrischer "Arm" mit einer Gummiwalze drückt die Bahn auf die Hülse und kappt gleichzeitig die Bahn. Meistens funktionierts.


    Gruß aus der Nachbarstadt hinter der Grenze

  • also eig. wie n fliegender Rollenwechsel nur umgekehrt :)


    man lernt nie aus ^^


    die monitore auf den ein Bahnausschnitt angezeigt wird, sind die irgendwie sonderlich auf CMY runterkalibriert oder wie läuft das ab?


    Gruß Peter

    1.) Alles, was gut beginnt, endet schlecht.
    2.) Alles was schlecht beginnt, endet furchtbar.
    3.) Wenn etwas einfach aussieht, ist es schwierig.
    4.) Wenn etwas schwierig aussieht, ist es unmöglich.
    5.) Wenn etwas unmöglich aussah, wird sich im Nachhinein rausstellen, dass es ganz einfach gewesen wäre!


    Puders Erkenntnisse aus Murphys Gesetz

  • Hi,


    mithilfe eines Stroboskops und Videokamera kann man die laufende Bahn beobachten und auch Farbe messen. Es besteht die Möglichkeit die RGB-Werte der Kamera in CMY-Werte umzuwandeln und spektral zu messen. Beispielsweise eine Schmuckfarbe abzuspeichern um sie während der Auflage zu halten bzw. bei einem Folgeauftrag wieder zu erreichen.


    In der Praxis funktioniert dies allerdings nur bedingt, weil aus Platzmangel eigentlich nie Farbkeile mitgedruckt werden können. Somit muß man mit der Kamera die Positionen der jeweiligen Logos bzw. aufgebauten Farbtöne suchen mit der Kamera Position anfahren und gewünschten Farbton im C-Lab festlegen und abspeichern. Bis man alle vorhandenen Farbtöne anlegt ist die erste Rolle schon mal durch.


    Gruß