Beiträge von druckermichel

    Hallo,


    mir ist mal an der GTO was passiert. Ich habe den Gegendruckzylinder mit einem Lappen gereinigt und bin beim rückwärts tippen (diese GTO hat relativ große Sprünge beim tippen gemacht) mit dem kleinen Finger und dem Ringfinger zwischen Gummi und Gegendruck gekommen. Das Ende vom Lied war ein gequetschter kleiner Finger incl. abgerissenem Fingernagel und Nagelbett und ein weiterer blauer Finger (Nagel ging dann auch ab).


    Bis auf dass ich im kleinen Finger ganz vorne an der Spitze kein Gefühl mehr habe ist alles wieder schön geworden :D


    Viele Grüße aus dem Frankenwald


    druckermichel

    Hallo,


    wir haben das gleiche Problem. Bei unserer SM 74 geht es auch langsam mit der Wendung los. Hat jetzt 56 Mio. drauf. Bei Geschwindigkeiten ab 9.000 Bg/h hält der Bogen nicht mehr richtig und man hat S/W Differenzen. Der Heidi-Monteur hat neulichst mal nachgestellt und meint, dass die Grenze zum Nachstellen erreicht ist. Wenn es wieder schlimmer wird, muss der Zangengreifer getauscht werden :(


    Ansonsten funktioniert die Wendung jedoch einwandfrei - fahren zu 80 % S/W auf der Maschine.


    Gruß aus dem Frankenwald :)

    Hallo Nunes,

    wir haben an der Roland 300 (Wekotron Puderautomat) auch das S5 von KSL im Einsatz - allerdings verwenden wir hauptsächlich die 16er Körnung. Bei Standartsachen fahren wir ca. 30%. Bei hohem Farbauftrag müssen wir auch schon mal auf 60 % rauf. Das 22er Puder verwenden wir für Grammaturen ab 200, oft erst ab 250gr. Am Ende der Woche sieht es um die Auslage rum auch ziemlich weiß aus, aber mit weniger Puder haut es bei uns auch nicht hin (ablegen).


    An der SM74 (Grafix Puderautomat) gehen wir mit dem gleichen Puder selten auf 20% oder darüber!


    Hab auch schon bei anderen Maschinen gemerkt, dass die Grafix Automaten mit weniger % gefahren werden können - bei der R300 ist es extrem. Bei hohen Geschwindigkeiten gibt es bei der 300er anscheinend starke Verwirbelungen in der Auslage. Am besten wäre für die R300 eine Puderabsaugung.

    Uns wurde jetzt das Puder CTX von Pressmax empfohlen (beschichtetes Stärkepuder). Kennt das jemand von Euch?

    Viele gepuderte Grüße


    druckermichel

    Hallo,

    wir schmieren unsere MAN (läuft in zwei Schichten) 1/2jährlich komplett laut Schmierplan ab. Stärker beanspruchte Teile wie Kurvenrollen, Greifer, Wendung, etc. sind öfters dran - die kontrollieren wir alle sechs bis acht Wochen mal und schmieren dann bei Bedarf dezent ab.


    MAN empfielt zum abschmieren "ELKALUB"-Schmierstoffe der Firma "Chemie Technik Vöhringen". Die bieten auch eine prima Fettpresse "Lub-Shuttle" an, in die man die Kartuschen einschrauben kann. Funktioniert wunderbar!


    Vor´m GTO abschmieren graut es mir immer, da die schwarzen Heidelberg Fettpressen eine Katastrophe sind.


    Viele Grüße aus dem Frankenwald. :)


    druckermichel

    Ah, da hattest Du bestimmt mit dem Herrn Eichel....... aus Erfurt zu tun, oder? Der war neulichst auch bei uns. Das Preis- Leistungsverhältnis der Sakurai scheint interessant zu sein. Mal sehen, vielleicht schauen wir mal eine an.


    Viele Grüße


    druckermichel

    Hallo,
    es gibt schon einen Trockenstoff für´s Feuchtwasser (Epple hat z.B. einen). Ich würde aber lieber zum "Grafo Drier" oder "Epple-Spezialtrockner" greifen.

    Zum Trocknungsproblem:
    Folienfarbe müsste eigentlich schon gehen, wir verwenden auf Transparentpapier aber eigentlich immer unsere normale "Öko Plus" Skala mit etwas Trockenstoff - kommt auf die Flächendeckung an.
    Wichtig ist auch, nicht zu viel Wasser zu fahren! Kleine Stapel machen und diese häufig lüften.

    Wie Morodin schon schreibt - Wärme hilft da auch. Wir haben schon Transparentpapier zum trocknen in den Heizraum gestellt :)


    Gruß aus dem Frankenwald

    druckermichel

    Hallo,
    wir verwenden für Papier das S5/16 von KSL. Für Karton das S5/22.
    Früher hatten wir das Silux von Böttcher - hat aber ganz schön gestaubt.

    Mit dem KSL sind wir sehr zufrieden. Beide Sorten stehen auch in der Empfehlungsliste der BG.

    Viele Grüße

    druckermic´hel

    Hallo,

    momentan messe ich während der Produkion mit dem Spectro Eye eigentlich nur die Volltonfelder. Gelegentlich kontrollieren wir anhand der Rasterfelder, ob die Tonwertzunahmen noch im grünen Bereich sind. Die Graubalance-Felder werden nur optisch bewertet, nicht gemessen.

    Im Januar bekommen wir das Farbmess- und Regelsystem Colorpilot von manroland - mal sehen, wie das dann wird.


    Verschneite Grüße aus dem Frankenwald

    druckermichel

    Hallo,

    haben uns das Gerät mal an einer manroland R 205 angeschaut. Ist echt nicht schlecht - ich denke man bekommt halt mehr Sicherheit bei der Farbführung und ist auch schneller in der Farbe. Wir werden das Messgerät im Januar anschaffen :)

    Die neue R200 fand ich allerdings etwas komisch. Ist halt sehr verbaut (noch mehr als die 300er). Kam mir irgendwie wie eine "Light-manroland" vor.


    Viele Grüße

    druckermichel

    Hallo,
    wir wollen es für unsere Roland 305 anschaffen.

    Die Voreinstellung der Schieber machen wir momentan mit CIP3-Daten via JobCard - das ist schon mal ein grober Anhaltspunkt.

    Wir produzieren nach den PSO Vorgaben. Momentan messen wir mit dem SpectroEye - das ist halt ziemlich aufwendig immer Feld für Feld durchmessen - wobei hier die "Best Match" Funktion mit den hinterlegten PSO-Sollwerten und Vorschlägen sehr schön ist. Nun wollen wir uns eben mal nach einem Messgerät umschauen mit dem du alle Werte auf einmal im Blick hast.

    Mal sehen - am Montag schauen wir uns so ein Gerät mal an einer R200 an.

    Vielen Dank und ein schönes Wochenende

    Gruß aus dem Frankenwald

    druckermichel

    Guten Morgen,
    wir wollen das System ausschließlich für messen und regeln verwenden. Ich denke es ist schon eine Hilfe, um schneller in Farbe zu kommen und die Auflage konstanter zu halten. Die Motorschiene haben wir natürlich mit drin :)

    Habt ihr das System an einer MAN im Einsatz? Wie sieht es mit der Farbschieberjustage aus?

    Viele Grüße aus dem Frankenwald

    druckermichel

    Hallo zusammen,

    wollte mal anfragen, ob jemand von Euch das Farbmess- und Regelsystem "Color-Pilot smart" im Einsatz hat. Wir sind am überlegen, unsere MAN mit dem System nachzurüsten - ist gegenüber CCI wesentlich günstiger.

    Hat jemand Erfahrungen damit?


    Viele Grüße

    druckermichel

    Hallo,

    wir verwenden in der MAN (Bürste) das Böttcher 6004 und in der Speedmaster (Tuch) das Böttcher 6003 - jeweils für DZW, GTW und Walzen. Für die gelegentliche Handreinigung nehmen wir Böttcher Gelb. Die Tauchwalzen werden mit Böttcher FR-1000 gereinigt.

    Wir hatten auch mal eine kurze Zeit ein BIO-Waschmittel im Einsatz, sind aber wieder davon abgekommen.

    Viele Grüße aus dem Frankenwald

    druckermichel

    Hallo.

    Für S/W setzen wir die "Öko Plus" von Epple ein - sehr empfehlenswert. Hat auch eine hervorragende Endscheuerfestigkeit

    Bei Naturpapier und hohem Farbauftrag verwenden wir auch gerne die "Perfect Speed" von Epple - ist allerdings nicht für S/W geeignet - schlägt sehr schnelle weg.

    Gruß

    druckermichel