Beiträge von Butzenfänger

    Wenn der Auftrag schon im Haus war und das Papier bestellt, dann berechne ihr doch 10% vom Auftragswert Stornogebühren, dann verdienst Du das gleiche wie der Kollege ;)

    Ich verstehe das auch nicht, außer er hätte das Papier als Rest auf Lager liegen und ist froh, dass er es losbringt. Aber bei der Menge!?

    Solche Kunden kann man aber über EINEN günstigen Preis doch nicht an sich binden, die fragen doch bei den anderen Drucksachen wieder mehrere an und nehmen dann den billigsten. Das wird (hoffentlich) nichts mit "lukrativen Aufträgen", die dürfen dann immer nur die Briefbogen zum Sch..preis drucken.

    Halt die Ohren steif, solche Geschichten gibt's in jeder Druckerei. Man kann nur hoffen, dass man selber den längeren Atem hat, und der Markt sich endlich mal selbst von solchen Billigheimern bereinigt.

    Nachtrag zu: nach meinem Wissen lässt sich der Prosetter auch auf die chemiefreie Druckplatte konfigurieren.

    ... um hier auch noch den letzten Zweifel auszuschließen, habe ich gerade noch einmal mit einem Kumpel bei HD telefoniert.
    Der Prosetter wurde vor längerer Zeit zum Suprasetter umbenannt und ist definitiv umrüstbar - hier also auch ein klares JA.
    chemiefreie Grüße, Olaf.


    Da bin ich ja mal gespannt. Der Prosetter hat doch einen Violett-Laser, im Gegensatz zum Suprasetter und Topsetter mit Thermal-Laser.
    Die mir bekannten, aktuell am Markt erhältlichen chemiefreien Platten (Kodak Thermal Direct bzw. Sonora XP und Fuji Pro T) benötigen einen Thermal-Belichter.
    Für Violett-Belichter gibt es aber von Fuji sogenannte chemiearme Platten, die mit geringerem Chemieverbrauch und besserer Gleichmäßigkeit beworben werden. Vielleicht wäre das ja was für Dich.

    Hallo,

    kenne die Roland nur beiläufig, aber ich würde in dem Format auf ne 5er Ryobi gehen. Stabiles Farbverhalten, ausreichend Automatisation, doppelt große Gegendrucke, hohe Auslage...
    War eigentlich immer auf Heidelberg unterwegs, aber im 52er Format funktioniert die Ryobi am besten. (meine Erfahrung)
    Kannst ja mal als Alternative ins Auge fassen.


    Die Roland 200 ist eine 50x70-Maschine, kein 52er Format.

    Vielen Dank erstmal für Eure Antworten. Habe inzwischen auch mit verschiedenen Lieferanten telefoniert, schriftliche Infos zur Laserfestigkeit von Drucklacken gibt es nicht. Es ist allerdings wohl so, dass der Lack Mineralölfrei sein soll und 72 Stunden durchtrocknen muss. Ich werde mein Glück dann mal mit der Scheuerschutzpaste Novacoat® 8866 PROTECT versuchen.

    Liebe Kollegen,

    habe hier gerade einen Kundenwunsch, der mir etwas Bauchschmerzen bereitet: Der Kunde möchte Blattetiketten mit Schutzlack, die er später im Laserdrucker eindruckt. Hat jemand von Euch Erfahrungen, wie sich der Drucklack bei Erhitzung im Laserdrucker verhält? Die Stelle, die bedruckt wird, wird im Lack ausgespart. Ich habe nur Sorge, dass der Drucklack in der Fixiereinheit kleben bleibt oder irgendwas in der Richtung.

    Gemischte Pantonefarben beziehe ich inzwischen über Saphira/Heidelberg (saphira-shop.de) und bin damit bisher sehr zufrieden.

    HKS-Farben von K+E auch über Saphira oder einen anderen Stammlieferanten (Rädler), je nachdem, wo ich gerade noch was mitbestellen kann/will.

    @ derkolb
    Respekt, deine Erklärung ist echt auch für mich Verständlich, de = Deutschland, ok at= Österreich also für Austria? ok verstehe ich auch noch aber was meint er mit Kollektivvertrag?
    Kommt der Kollege evtl. aus unserem Nachbarland Österreich??
    Gruß
    Endloser


    Der Kollektivvertrag in Österreich ist soetwas wie der Tarifvertrag bei uns.


    Absolut! Wieso sollte es das nicht geben? Tchibo bietet ja z.B. auch Funktionswäsche usw. an! Von daher nicht ganz abwägig, oder?


    Da wir uns hier in einem Offsetdruckerforum befinden geht es hier besimmt um T-Shirts mit dem Logo des Druckmaschinenherstellers KBA (), nicht um kontrolliert biologischen Anbau ;)
    Wenn's die bei Tchibo gibt würde mich das wundern ...

    Bin mit meiner Frau von 10.-12.05. in Düsseldorf. Für die Unterbringung sorgt glücklicherweise ein netter Lieferant.

    2008 hatte ich nur einen Tag (fruh rauf, abends zurückgeflogen), war viel zu wenig. Ich hatte ernsthaft überlegt, ob ich für einen zweiten Tag nochmal fliege, wäre günstiger gewesen als die Übernachtung im Hotel.

    Und nachdem hier manche schon die Altstadt-Storys auspacken, hier mein Highlight:
    2004 waren wir mit der damaligen Firma auf der Drupa. Im Hotel Doppelzimmer zum Kostensparen. Nach dem Abendessen sind wir jüngeren natürlich noch gemeinsam ab in die Altstadt und auch gemeinsam wieder zurück ins Hotel. Mitten in der Nacht (bzw. was davon noch übrig war) klopft es an der Zimmertür, ich stelle fest, dass mein Zimmerkollege weg ist. Bin dann aufgestanden und habe ihn reingelassen. Er konnte sich nur noch erinnern, dass er auf dem Flur wieder zu sich gekommen war (nachdem er ja vorher im Hotelzimmer ins Bett gegangen ist). Und bevor er unser Zimmer gefunden hatte, hat er schon an einer anderen Zimmertüre geklopft. Geöffnet hatte ihm da der Seniorchef. Naja, soweit ich weiß arbeitet er immer noch in der Firma. :D

    Beim Metall ist das halt dann die Walzrichtung oder wie das heißt.

    Bei Bogenmaschinen ist die Laufrichtung der Platten normalerweise egal, nur die Roland ist da wohl empfindlich. Das ist aber sowohl bei Roland als auch bei den Plattenlieferanten bekannt.

    Die gängigen, mir bekannten Lösungen für Druckereien:

    Prinance oder die abgespeckte Version Printy von


    Vielleicht hat einer der Hersteller sowas wie ein Demo-Video auf der Homepage.

    Hast Du schon irgendwo die Basics zur Kalkulation gelernt, z.B. im Meisterkurs? Die Software (ich z.B. arbeite mit Printy) bildet letztlich den Kalkulationsvorgang ab, wie ich ihn in der Meisterschule gelernt habe. Daraus können dann Angebot, Auftragsbestätigung, Auftragstasche, Lieferschein und Rechnung generiert werden.

    Ich möchte ein Haus bauen. Ich habe zwar keine Ahnung von der Materie, würde mir aber aus Kostengründen gerne den Architekten sparen. Was muss ich beachten, wenn ich meine Pläne selber zeichne? Was macht die Baufirma, und um was muss ich mich selber kümmern?

    Diese Zeilen mal kurz wirken lassen (ist nicht böse gemeint), dann eine Druckerei in Deiner näheren Umgebung suchen. Viele Deiner Fragen kann nur die Ausführende Druckerei selbst beantworten, weil das unterschiedlich gehandhabt wird. Die meisten Druckereien beraten gerne Kunden, von denen Sie dann auch einen Auftrag erhalten. Warum sollen wir das hier für lau machen, damit Du evtl. eine billigere Druckerei mit schlechtem Service beauftragen kannst?

    Das hier ist aus meiner Sicht ein Fachforum für Drucker (ob ausgebildet oder Quereinsteiger), die sich gegenseitig helfen. Das ist ein Geben und Nehmen, und kein einseitiger gratis-Support.

    Bei Mewa hat man meines Wissens einen vereinbarten Bestand an Tüchern, der in einem bestimmten Rhythmus getauscht wird. Die Preise für dieses System kenne ich nicht.
    Ich arbeite mit anderen Lieferanten zusammen, die pro verbrauchtem Tuch abrechnen, da liegt man bei ca. € 0,20/Stück

    Du willst Skalen-Gelb durch Tagesleucht-Gelb ersetzen? Das wird wohl schwierig, da Tagesleuchtfarben deckend sind. Die normale Farbreihenfolge fällt da schon mal aus.
    Ich habe einen Auftrag, da wird die Skala mit Tagesleuchtfarbe ergänzt. Da drucke ich im ersten Durchgang die Tagesleuchtfarbe, dann Skala drüber.
    Vielleicht klappt es also, wenn man Gelb vorausdruckt, dann trocknen lässt, und dann mit den anderen Farben drüber. Aber ob die Farbmischung dann so gut klappt ...