Beiträge von Butzenfänger

    Ich suche schon länger nach einer bestimmten Gummituchsorte.
    Der Vorrat geht so langsam zu Neige.

    Ich hatte die damals von grafitech gekauft, sind auch etwas speziell.

    Hinten drauf steht "Air-Compress-C". Welcher Hersteller könnte das sein??

    Für die eine Maschine brauche ich die gelocht (kann man ja notfalls selber machen),
    für die andere Maschine geschient, sind 2.55 mm bzw. 1.69 mm stark.

    Wer weiß welcher Hersteller die im Programm hat?


    Auf der Druck+Form hat eine Firma namens Graphic Team ausgestellt, soweit ich das überblicken konnte, waren da ein paar bekannte Gesichter der ehemaligen Grafitech dabei. Vielleicht mal da anfragen, ich könnte mir vorstellen, dass die ihre "alten" Kontakte noch haben und nutzen.

    Soweit ich weiß, war die Sonora als Nachfolger für die Thermal Direct geplant. Aufgrund der Probleme mit der Sonora läuft die Thermal Direct momentan wohl parallel weiter. Wenn die Sonora dann mal problemlos laufen würde, wird die Thermal Direct wohl eingestellt. Ich werde mich damit aber nicht mehr auseinandersetzen, bin jetzt wieder bei Fuji.

    Hat man Euch das denn erzählt, dass Ihr die einzigen mit den Problemen seit?

    Hab letztes Jahr aus "Händlersympathie" von der Fuji Pro-T2 auf die Kodak Thermal-Direct gewechselt, in der Aussicht, dass bald die schnellere und bessere Sonora kommt. Zum ersten Mal angekündigt wurde mir die "neue" übrigens schon vor ca. 5 Jahren.
    Mein "Leidensweg": Erste Charge Sonora starke Probleme mit dem Freilaufen. Die zweite, angeblich bessere Charge wurde, bevor ich testen konnte, wieder von Kodak zurückgeholt, obwohl der Händler angeblich vorab geprüft hat, dass es sich um eine problemlose Charge handelt. Dritte Charge wieder Probleme mit den Freilaufen.
    Nachdem Kodak scheinbar die Platte nicht in konstanter Qualität produzieren kann und auch "gute" Chargen Probleme machen, hab ich wieder auf die Fuji umgestellt.

    Offensichtlich kann man mit Printmedien doch noch Geld verdienen:


    Und wenn ich mir überlege, dass unser regionaler Zeitungsverlag gerade eine neue Halle für eine neue Zeitungsdruckmaschine baut, vermute ich mal, dass auch dort noch Geld verdient wird.

    Es geht aus meiner Sicht noch immer um die Qualität der Inhalte, und weniger darum, in welchem Medium sie verbeitet werden.

    Es gibt sogar Dörfer, wo sich jeder duzt. Da kommen die Einheimischen zum Artz und sagen "Du, Herr Doktor". Das nur am Rande ;)
    Unter ("gleichrangigen") Kollegen habe ich mich bisher immer geduzt. Mit Chefs/Vorgesetzten kommt es drauf an, ob es einem angeboten wird oder es evtl. sogar zur Betriebsphilosophie gehört.
    Respekt sollte man trotzdem voreinander haben, unabhängig von "Du" oder "Sie".

    Igepa verkauft jetzt Huber, ich glaube, da ist dann nichts mehr mit K+E.
    Wifac-Graphia verkauft K+E-Farben.
    Rädler () verkauft K+E und hat inzwischen auch eine eigene Mischstation für Pantone-Farben.
    Heidelberg/Saphira hat zumindest die HKS-Farben von K+E, vielleicht verkaufen die auf Anfrage auch die Skalenfarben.

    Um die Antwort dann noch zu vervollständigen:

    Die "neue" SX-Baureihe ist praktisch eine aufgemotzte SM, also noch mit einfachgroßen Gegendruckzylindern.
    Die CX ist dann die entsprechend die aufgemotzte CD, also mit doppeltgroßen Gegendrucken.

    Wobei das Sortiment sich in den verschiedenen Formatklassen unterscheidet:
    102er bzw. 106er: hier gibt's die SM, SX, CD, CX und XL.
    74er bzw. 75er: SM, SX und XL. Hier gibt es keine CD und CX, da die XL75 aus der CD74 hervorgegangen ist.
    52er: SM und SX, also nur Maschinen mit einfachgroßen Druckzylindern.

    Würde auch sagen, Du darfst ihn ausbilden. Überleg' mal, wer wohl den ersten Digitaldrucker ausgebildet hat. Wahrscheinlich kein Digitaldrucker ;)

    Wenn ich so im Hinterkopf in meinem ADA-Wissen grabe, meine ich mich an folgendes zu erinnern:
    Wenn Du als "offizieller" Ausbilder bestimmte Teile nicht selber ausbilden kannst, darfst Du geeignete Kollegen oder sogar andere Firmen damit beauftragen. Der Kollege, der bereits bei Euch "digitaldruckt" müsste dann also dem Lehrling diese Kenntnisse vermitteln. Bestimmte Ausbildungsinhalte können auch die Mediengestalter aus der Druckvorstufe abdecken.

    Vermute ich richtig, dass Du im Betrieb der einzige mit Ausbildungsberechtigung bist und dementsprechend als Ausbilder im Lehrvertrag stehen sollst?

    Alter Tarif (ab 1. April 2012):
    im 1. Ausbildungsjahr 834,66/im 2. Ausbildungsjahr 885,79/im 3. Ausbildungsjahr 936,92 (brutto)

    Neuer Tarif (ab 1. August 2012):
    im 1. Ausbildungsjahr 853,40/im 2. Ausbildungsjahr 904,53/im 3. Ausbildungsjahr 955,66 (brutto)

    Wenn der Arbeitgeber keine Tarifbindung hat (wie inzwischen wohl die meisten Druckereien), muss eine "angemessene Ausbildungsvergütung" gezahlt werden. Diese darf (wie ich gerade ergoogled habe) wohl bis zu 20% unter Tarif liegen. Wird das nicht eingehalten, dürfte die IHK eigentlich den Ausbildungsvertrag nicht abstempeln. Wie die das bei der derzeitigen Lage in der Branche allerdings handhaben weiß ich nicht. Es soll auch Betriebe geben, die einen Vertrag mit anderen Beträgen zur Kammer schicken, als der Azubi dann tatsächlich bekommt.

    Natürlich haben wir keinen Einblick in Eure Interna, wie Du ihn als "Heidelberger" hast. Aber wir haben definitiv einen guten Blick auf die Außenwirkung Eures Unternehmens, denn wir sind die (potentiellen) Kunden von Euch.

    Wie Du in den Profilen siehst, arbeiten sehr viele hier an Heidelberger Druckmaschinen. Ich, und bestimmt auch der Großteil der Druckerkollegen hier, arbeiten gerne mit Euren Maschinen und haben großen Respekt vor dem, was Ihr im Werk und die Servicetechniker im Feld leisten.

    Das Bild vom Unternehmen entsteht aber auch durch das Auftreten der Verkäufer im Außendienst sowie diverse Pressemeldungen.
    Die letzte Pressemeldung, die ich im Kopf habe, war, dass bereits über 750 Maschinen aus den chinesischen Werk verkauft wurdenn. Nicht nur nach China und in "Schwellenländer", sondern auch nach Australien und Japan.
    Daraus bildet sich jeder so seine Meinung, der eine behält sie für sich, der andere trägt sie nach außen.
    Dass deswegen getratscht wird kann man wohl nicht verhindern. Man kann aber überdenken, wie Teile der Firmenpolitik bei den Kunden ankommen.