Das die Farbauftragswalzen nichts haben, wird wohl mit dem Variobetrieb der Feuchtauftragswalze zu tun haben.
Das bestimmt, aber wieso bei allen Werken exakt an der gleichen Stelle?
Gruss
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDas die Farbauftragswalzen nichts haben, wird wohl mit dem Variobetrieb der Feuchtauftragswalze zu tun haben.
Das bestimmt, aber wieso bei allen Werken exakt an der gleichen Stelle?
Gruss
Hast du Probleme damit im Druck?
Wenn die Walze eingefärbt ist, sieht man das bestimmt nicht mehr.
Hallo fiete
Solange die Kerbe nicht so tief ist, sieht man noch nichts. Jedoch wenn sie genug tief ist und man knapp Wasser führt,
fängt es da an (bei einem Raster zum Beispiel) in Umfangrichtung zu zeichnen.
Gruss
Interessant ist das schon alle mal... Vario sorgt für -20% der Drehgeschwindigkeit der FeuAW gegenüber dem Plattenzylinder. Durch den Schlupf der da entsteht, wird die FeuAW natürlich stark belastet- Vorteil ist aber die Platte bleibt butzen & staubfrei. Wenn der Riss vom Vario stammen sollte dann kann es nur zwei Gründe haben: entweder hat ein Fremdkörper die FeuAW beschädigt oder die Walze war von schlechter Qualität dadurch wurde Material an der Stelle (wegen dem Schlupf) rausgerissen.
Die FeuAW kann man ausbauen und drehen, dadurch kannst Du noch prüfen ob die Walze so bleibt wie Sie ist oder ob eventuell ein neuer Riss entsteht, der bei der Fehlersuche weiterhilft.
Gutes Gelingen!
Hallo Mechanica Speedmaster
Das mit dem drehen der Walze habe ich bereits probiert. Bin jetzt immer wieder am kontrollieren,
ob es erneut eine Kerbe bildet...
Danke dir
Alles anzeigenMoin Druckerli,
die FEUAW sehen m.E. sehr glatt aus (die reflektieren ja auf dem einen Foto sogar den Blitz)!
Dies zeugt offenbar von einem vermehrten Variobetrieb, was generell nie zu einer verlängerten Lebensdauer solcher Walzen beiträgt.
Sofern die Theorie von Mechanica Speedmaster zutrifft (Macke an Platten), müssten eigentlich die FAW (Farbauftragswalzen) auch solche Rillen haben.
Im Changierbetrieb müsste dies sogar massiver (breiter) sein, als die FEUAW dies zeigen.
Das Phänomen ist m.E. hier, dass die Streifen aller FEUAW axial exakt an identischer Stelle liegen...
Eine Erklärung zur möglichen Ursache kann ich leider nicht liefern, vermute aber, dass ein permanenter (oder sehr häufiger) Variobetrieb irgendwie zu diesen Kerben geführt hat.
Viel Erfolg bei der Ursachenfindung, denn ohne Maßnahmen, die die Ursache bekämpfen, bleibt zu vermuten, dass neue FEUAW nach einem halben Jahr auch wieder so aussehen...
Schöne Grüße,
der Prinz von Bel Rollair
Die Rillen sind nur auf den Feuchtauftragswalzen und nicht bei den Farbauftragswalzen zu sehen.
Bei den Platten, nachdem ich diese abgekantet habe, sehe ich nichts, was so ein Problem verursachen könnte. Ebenfalls
ist auch nichts bei dem Plattenzylinder, wenn eine Platte eingespannt ist, zu sehen...
Ist die Walze dort beschädigt, oder geht das weg wenn du putzt?
Die Walze ist beschädigt. Es hat eine Rille/Kerbe
Guten Tag zusammen
Ich habe folgendes Problem und vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee an was es liegen kann:
Auf unserer XL-75 bildet sich nach ca. einem halben Jahr nachdem wir die neue Feuchtauftragswalze eingebaut haben eine Kerbe.
Sie ist bei allen vier Druckwerken an der exakt gleichen Stelle (ca. 2cm aus der Mitte). Beim ersten Druckwerk, das wir zum Entpudern verwenden
ist keine Rille in der FAW.
Mit besten Grüssen
Ist es eine Original-Heidelberg-Lippe oder ein Ersatzteil aus dem Zubehörhandel?
Ein Ersatzteil von einem anderen Lieferanten. Denkst du, dass es daran liegt?
Tach Kollegen
Wen er schreibt er hat die Rakellippe neu gemacht, dann ist es eher zu fest angestellt jetzt. Hast du die Rakellippe so eingebaut, wie du es ausgebaut hast. Gruß Franky 😁
Ja das habe ich. bei den Rakellippen auf der XL kannst du bei einem Wechsel nichts falsch machen, da man in der Höhe
nicht viel stellen kann, da es nur die Lochung für die Schrauben hat und mehr nicht...
Vermutlich Kniehebel ausgeschlagen
Danke, das werde ich mir ebenfalls mal anschauen... Danke dir
Im Bediener-Manual nachschauen, der Abstand von der Rakelkante zum Boden der Auffangwanne muss millimetergenau eingehalten werden. (Ist zumindest bei der SM52 so, bei welcher wir letzthin die Rakel gewechselt haben.)
Ja ich weiss, dass ich bei der SM-52 es genau einstellen muss. Jedoch bei der XL konnte ich nichts einstellen. Es hatte nur die vorgegebenen Löcher und mehr nicht...
Nimm Mal 2 1/10 starke Papierstreifen, halt die zwischen Rakel und walze. Dann anschiessen. Du solltest sie stramm rausziehen können. Wenn zu wenig Druck ist sind sie lose, bei zuviel gehen sie sehr schwer. Oder du siehst sogar das die Lippe schon umblakkt. Je nachdem einstellen
Danke für den Tipp. Probiere ich gleich mal aus
Hallo Cyberfisch
Vielen Dank für Deine Antwort, auch wenn sie nicht gut klingt
Mal schauen, was sich da noch machen lässt...
Hallo zusammen
Bei der OHT haben wir das Problem, dass es beim Prägen immer wieder zwischendurch Druckaussetzer gibt.
Ein Mechaniker war bei uns und hat den Abscherring ersetzt. Das Problem besteht aber weiterhin.
Weiss jemand an was das noch liegen könnte?
Mit besten Grüssen Marcel
Hallo zusammen
Ich habe vor einem Monat bei unserer XL-75 neue Rakellippen montiert. Jetzt habe ich das Problem, dass bei den meisten Rakel hinten die Farbe
auf der linken und der rechten Seite hinunterläuft und teilweise in die Maschine topft.
Kann es sein, dass mit dem Anpressdruck oder dem Waschmittel etwas nicht stimmt?
Gruss Marcel