Update 21.01.22
Das Problem trat wieder auf, jedoch weniger. 1. Werk wurde nochmal top gestellt und der Feuchtreiber mit einem Mittel behandelt, welches ihn wieder wasserfreundlicher gemacht hat. Seit dem keine Probleme mehr im 1. Werk.
abwarten…
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenUpdate 21.01.22
Das Problem trat wieder auf, jedoch weniger. 1. Werk wurde nochmal top gestellt und der Feuchtreiber mit einem Mittel behandelt, welches ihn wieder wasserfreundlicher gemacht hat. Seit dem keine Probleme mehr im 1. Werk.
abwarten…
Das freut mich sehr!
Da fängt der Montag doch mal nett an 😉
Und an der SM 52 mit dem gleichen Zusatz, alles ohne Probleme?
An der 52 der alte Zusatz wie immer. Ohne Probleme
Update 14.01.22
Erste Erfolge:
Neuer Handansatz mit anderem Feuchtmittelzusatz hat anscheinend Abhilfe geschafft. Trotz Stillstand und mehrmaligem Anlaufen der Maschine war NICHTS auf dem Druckbogen zu erkennen. Der Auftrag konnte problemlos produziert werden.
Ich halte euch auf dem Laufenden…
Habt Ihr den Zusatz gewechselt? Oder nur erhöht?
Wer weiß wie kontaminiert die ganzen Leitungen waren?
Auf jeden Fall geht ihr bei euch gemeinsam die Sache an! Auch wenn es nicht immer sofort funktioniert! Lasst euch nicht unterkriegen 😉
Das wird!
Erhöht von 2% auf jetzt 4.5%
Angegeben werden 3-5% glaub ich. Also wir waren auch etwas zu tief. Grund dafür weil wir den 5.0 pH Wert angesteuert haben. Nun ist dieser bei 4.6
Alles anzeigenDas ist auch manchmal wirklich zum verrückt werden!
Wir haben 2 SM 52! Eine Bj. 2002 die andere Bj. 2004!
Bei der Bj. 2004 er Maschine, hatten wir auch schon öfters Probleme mit Pünktchen und Strichen! Dann war mal wieder 1Jahr Ruhe und auf einmal wie aus heiterem Himmel war es wieder da!
Bei der Bj 2002 er Maschine, habe ich sowas noch nie erlebt 😉
Hab das noch nie verstanden warum 😅
Habe mich immer mit Wasserwechsel und Zusatzwechsel geholfen! Die besten Erfahrungen hatten wir mit Aquastabil K von Sun Chemical!
Dauerte aber nach dem Wasserwechsel, immer einige Zeit, bis sich das eingependelt hat!
Wie gesagt, der Nachbarmaschine war das völlig egal….
Exakt!
An unserer PM52, an der praktisch alle Parameter gleich sind, sind diese Probleme noch nie vorgekommen..
Update 12.01.22
Platten kommen korrekt in unserem Prozess.
Wir haben die Externen Platten getestet und das Problem war auch da.
Trotzdem haben wir das Gefühl es nimmt ab. Die Mengen an Strichen war nie mehr in dem Ausmass wie zu Beginn.
Vielleicht durch das viele, erneute Wasseranmischen…
der Kollege Blackfranky spricht von Print Guard Tüchern.
Das sind keine Gummitücher sondern das sind Tücher die auf Transferzylinder 1 bzw. 3 in jedem Druckwerk Deiner Speedmaster verbaut werden können.
Alternativ zu den ach so günstigen original Heidelberg Transfer Jacket Blue.
Beim 3-fachen haben wir Superblue
Moin Kollege
Habt ihr PrintGuardPlus® Tücher, wen ja sind die schon älter. Grüße Franky
Nein. Printec Dual Core. Auch ein brandneues im 1. Werk
Ich glaube außer dem Ausschlussverfahren habt ihr keine andere Wahl. Es muss ja letztendlich etwas sein, das in allen Werken identisch ist - ausschließen kann man daher eigentlich direkt die Farbe. Andernfalls müsste etwas ständig durch die Maschine laufen, wie bereits geschrieben auch möglich durch Metallspäne etc.
Was überall identisch ist sind die Platten (gleiche Entwicklerstraße) und das FM. Wir hatten in der alten Firma mal den Fall, dass wenn wir die Platte ausgerieben haben, direkt einen Schleier hatten. Das Problem war meine ich mich zu erinnern, damals die Härte. Der Dosierer war falsch eingebaut hat daher nicht die korrekte Mittel an Aufhärter gezogen.
Du schreibst ihr habt das Feuchtmittel geprüft - tutti kompletti? pH, µs, dH sowohl vom Prozesswasser als auch von der Osmose?
Wir haben jetzt auf Handansatz umgestellt um die Osmoseanlage zu umgehen. Beim
Ansatz war der Herr von der Plattenfirma dabei, hat mit seinem Messgerät ebenfalls alles durchgemessen. Gestern auch der Herr von den Druckfarben noch einmal. Müsste wirklich in Ordnung sein
Guten Abend🙋♂️
Was machen die willkürlichen Striche und Punkte?
Gibt es neue Erkenntnisse?
Guten Abend
Vielen Dank allen für die vielen Infos und Tipps! Es ist sehr stressig im Moment, deshalb komme ich nicht gross zum Updates schreiben.
Stand jetzt:
Keine grossen Erfolge zu verzeichnen.
Mit dem Erhöhen des FM-Zusatz von 2% auf 4.5% haben wir das Problem vermutlich etwas eingedemmt. Es war bis jetzt nie mehr so extrem wie zu Beginn.
Leider aber immer noch vorhanden.
Morgen werden wir extern belichtete Platten testen, um die Plattenherstellung endgültig als Ursache ausschliessen zu können.
Als nächstes wird der Zusatz gewechselt und/oder die Leitungen durchgespült.
Man kann kaum produzieren, da die Platten so anfällig sind. Wenn man da nur schon mit mildem Plattenreiniger wegwischt, entstehen wieder andere Flecken.
Inzwischen hatten wir seitens Druckfarben noch eine Fachperson auf Platz, die mit uns auch keine Lösung finden konnte.
Ich halte euch auf dem Laufenden, besonders bei Erfolgen. Vielen Dank für die Ganzen Inputs!
Leider nicht. Aber es war so dass sich das irgendwann ins Feuchtwerk übertragen hat und dann wieder auf die Platte. Sieht man bei euch im Feuchtwerk irgendwas?
Ist nichts zu erkennen leider..
Was heisst genau
"Komisch ist, dass die Flecken immer eine andere Position haben"
Wandern die Flecken während dem Druck bzw. nach dem Reinigen von Platte und Gummi oder sind die Flecken immer an der gleicher Position und sind auf einer neuen Platte an anderer Stelle?
Bei jedem Anlaufen der Maschine „vermehren“ sich die Punkte/Striche. Neue kommen dazu, die alten bleiben. Neue Platte, neue Anordnung.
Heute war Jemand von AGFA da. Die Platten sind in Ordnung, das Einzige um diese komplett auszuschliessen, wäre die Platten extern zu belichten. Aber es sieht so aus als wäre mit Platte und Feuchtmittel alles in Ordnung. Wir haben heute mit mehr Zusatz das Feuchtmittel von Hand angemischt und gemessen um auch die Osmoseanalage auszuklammern. Wir waren mit dem Herr den ganzen Tag an dem Problem und sind keinen Schritt weiter. Er kann ausserdem bestätigen, dass es keine Verletzung der Platte ist, sondern Farbe die sich auf der Plattenoberfläche festsetzt. Man kann es mit Plattenreiniger auswaschen und bis zum nächsten Stop produzieren wie es aussieht. Aber eine Langfristige Lösung ist nicht da.
Wenn man an unter die Schmiergrenze geht und es zu tonen beginnt, dann wieder das Feuchtmittel erhöht, geht der Tonschleier weg, doch die Punkte bleiben und werden nicht weggewaschen.
Dann schreibst Du noch….. das die Punkte sich vermehren! Deutet das vielleicht auf eine Bedruckstoffsache hin? Vielleicht mal ein Wasserwechsel, gegebenenfalls mit einem anderen Feuchtmittelzusatz!
Wasser wurde erst frisch angemacht. Leitwert bei ca. 500m/S, pH Wert liegt bei 5.0 und 6% IPA.. Wir haben auch verschiedene Bedruckstoffe getestet. Aber Druckplattenherstellung und anderer Feuchtmittel-Zusatz werden wir als nächstes angehen. Vielen Dank
Wir hatten mal ein ähnliches Phänomen. Aber das waren eher längere Streifen in vertikaler Richtung. Schlussendlich stellte sich raus dass mit der Chemie im Plattenentwickler was nicht stimmte...
Besten Dank für deine Antwort!
Hast du eventuell noch Fotos davon wie das aussah?
Guten Abend
Das ist wirklich ein Mist den Du da hast!
Ich würde auch erst bei de Plattenentwicklung anfangen! Mal alles reinigen und sicher stellen das alle Walzen noch den nötigen Kontakt haben! Gegebenfalls die entwickelte Platte noch mal durch die Auswascheinheit schicken! Also praktisch 2 mal entwickeln 😉
Guten Abend
Vielen Dank für deine Antwort!
Es ist mir allerdings unverständlich, dass die Punkte sich mit den selben Platten verändern und „vermehren“ bei erneutem Anlaufen der Maschine. Müsste es, wenn die Entwicklung schuld ist, nicht wenigstens immer am selben Ort sein?
Zur Ergänzung: Für die PM52 werden die Platten auch mit der selben Station ausgewaschen. Nur das diese etwas dünner sind ist alles gleich. Das Problem war da jedoch noch nie vorhanden
Hallo,
Wir haben ein Phänomen welches für uns unerklärlich ist. Willkürliche Punkte oder eher Striche sind auf dem Bedruckstoff, Druckplatte und Gummituch vorhanden. Meistens werden diese beim erneuten Anlaufen der Maschine verstärkt. Man kann diese mit Plattenreiniger beseitigen jedoch kommt dies mit der Zeit erneut. Angefangen hat es im 1. Werk (K) Am nächsten Tag bei der 4/4 Form war es bis Yellow in allen Werken.
Wir haben versucht:
- Mehrere neue Druckplatten belichten, auch neue Charge
- Andere Druckfarbe
- Feuchtmittel geprüft
- Walzenstuhl gereinigt
- Diverse evt. Berührungspunkte mit Druckplatte gereinigt und überprüft
- Walzen gestellt
- Neuer Gummi im 1. Werk
- Vario an/aus
- Verbindung zum Feuchtwerk an/aus
Kennt Jemand dieses Problem und hat eine Lösung dafür? Es ist zum närrisch werden..
Komisch ist, dass die Flecken immer eine andere Position haben. Und manchmal in 2 Werken hintereinander an der selben Stelle fortführend (siehe Foto).
Angaben:
Druckmaschine:
SX 74 - 4+L
Feuchtmittelkonzentrat:
Prisco Questar CTP 300
Wasseraufhärter Osmose:
Prisco Aquacon Conditioner
Farbensatz:
Epple Perfect Finish
Druckplatten:
AGFA Azura TS30
Auswaschgummierung:
AGFA Azura TSG Gum
Gummitücher:
Printec 284 Dualcore