Beiträge von Hitchhiker81

    Die Frage ist ja ganz legitim, aber ich Frage mich immer warum scheut ihr euch immer die Fernwartung anzurufen? Viele hier im Forum mucheln über Wochen an irgendwelchen Problemchen herum, die oftmals mit einem Anruf gelöst werden könnten. Seit mindestens 20 Jahren habe ich keine Maschine mehr ohne Fernwartung gehabt, ist das ne Kostenfrage bei euch , oder wo dran liegt's?

    Weil Heidelberg mittlerweile auch einen ziemlich hohen Preis für eine Telefonauskunft verlangt. Wir hatten mal ein Problem an einer XL, das telefonisch gelöst wurde. Am nächsten Tag war eine Rechnung von mehreren Hunderten Euro da. Da die Maschine noch Garantie hatte, konnte man das noch so regeln.

    Ich für meinen Teil frag erstmal lieber im Forum, bevor man den Gang zu Heidelberg antritt. Weil meistens kann man es selber lösen.

    Ich benutze an meiner SM 52 die Bogenbremsen nicht mehr so oft. Bei kleinen Auflagen wie zb 100 BG Visitenkarten reicht 5000 Geschwindigkeit und der Bogen fällt trotzdem ruhig auf den anderen. Gibt keinerlei Probleme wie zb Kratzen auf der Rückseite. Bei hohen Auflagen muss es natürlich schneller laufen mit Bogenbremse.

    Ich denke mal, es ist ein einfacher Druck mit Prägung, keine Blindprägung. Die zu geprägten Stellen sind nicht bedruckt.

    Wird wahrscheinlich eine oder 2 Sonderfarben sein, die Buchstaben 100% und das aussenrum aufgerastert (feiner Raster). Sollte kein Hexenwerk sein.

    Digitaldruck schließ ich mal aus, weil es da ziemlich auf den Passer ankommt bzgl Prägen.

    Hallo,

    wie justiert man eigentlich die 2 Saugköpfe an einer SM52? Von Hand Anleger an, bis die Sauger den tiefsten Punkt erreicht haben und diese dann Waagrecht ausrichten, das ist klar. Aber wie muss die Kippung (mit der Stellschraube) der Sauger stehen? Ganz vorne oder ganz hinten oder in der Mitte?

    Gruß und Danke schon mal.

    zum justieren der Greifer:
    das Schwungrad von Hand durchdrehen bis die Marken hochkommen.

    Der Tiegel sollte da in einer fast 45° Stellung sein, und die Greifer bereits ganz vorne.
    Die Greifer sollten da gerade aufgehen!
    Das dann bitte an der markierten Schraube peinlichst genau einstellen.

    Die querliegende Schraube muss raus, und die andere dann mehr oder weniger hinein- oder herausdrehen.

    Was stellt man genau mit dieser Schraube ein? Und was stellt man an der Schraube mit der langen Feder am „Prompeller“ ein?

    Haben das Problem, das ein Greifer den Bogen zu spät los lässt und von der Seitenmarke dann zurückgeschoben wird und dann schief ist.

    Hallo,

    ich hab mal wieder ein Problem mit meiner SM52. Die Ziehmarke an der Bedienungsseite zeigt mir sofort Doppelbogen an, nach dem ich mit dem Fortdruck beginnen möchte und schaltet dann sofort ab. Ziehmarke an der Antriebsseite läuft ohne Probleme. Es wurde die Ziehmarke schon ausgeblasen und die 2 Rollen, die den Bogen zur Ziehmarke ziehen, gereinigt.

    Habt ihr eine Idee, was es sein könnte bzw. ob man irgendwo etwas einstellen kann? Manchmal läuft die Ziehmarke im Leerlauf 2 Sekunden, manchmal bis zu 20 Sekunden, und dann stoppt sie wieder mit dem Fehler Doppelbogen, obwohl noch kein Bogen transportiert wurde.

    Gruß

    Markus

    Nach ewig langem hin und her habe ich das Problem gelöst. Und es war relativ simpel. Die Farbe war einfach zu zäh. Nach verdünnen der Farbe keinerlei Probleme mehr, schon seit mehreren Monaten. Ist zwar komisch, dass es nur an der SM war und an der Großen XL nicht, aber Hauptsache das Problem ist gelöst.

    Trotzdem Danke für eure Tipps.

    Danke für eure Antworten.

    Brandeilig

    Das Problem tritt in beiden Werken auf. Farbe und Feuchtwerk fahr ich immer getrennt. Beim Zusammenstellen ist das Problem genauso. Wenigstens kann man HKS14 einfach mischen, das ist schon wenigstens etwas 😊

    Heidi_Berger

    Alles getestet. Passt alles.

    Fiete

    Die Walzen sind ein paar Monate alt und haben jetzt schätzungsweise 1 Millionen runter. Aber es war ja mit den alten Walzen von Bötcher das selbe Problem.

    Ich kann mir wirklich keinen Reim draus machen. Wie gesagt, alle anderen Farbtöne von Epple keinerlei Probleme.

    Ich werde beim nächsten Auftrag eine andere Charge von der Farbe nehmen, und wenn das Problem wieder auftritt, was zu 99,9% sein wird, muss der Mann von Epple kommen.

    Ich halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden.

    Brandeilig

    Klar können sie das. Kann sein, dass die Farben empfindlicher sind als anderen auf diverse Dinge.

    Oh ja das kenn ich zu gut 😊 Anderer Farbhersteller, anderer Farbton. Teilweise müssen wir die neu bestellte Farbe ummischen, um an den Farbton von unseren alten Farben zu kommen😖

    Original HKS Farben werden natürlich auch dementsprechend kosten und heutzutage muss ja fast alles nur noch billig gehen. Leider.

    Tintenklex

    Passt eigentlich alles. Wir klauen das gemischte Wasser aus unserer XL, und an der Maschine passt es ja.

    Brandeilig

    Mit anderen Herstellern wie K + E und Huber gab es die Probleme nie. Nur immer mit dieser bescheidenen HKS14 von Epple.

    Ich habe heute den Auftrag eingerichtet, nach 30 Min Justierung usw prüfen hatte ich die Schnauze voll. Also Magenta und Yellow schnell zusammengemischt und der erste Abzug war schon ein Traum.

    Von Epple war noch keiner da, aber ich vermute, der wird mich für verrückt erklären, weil es auf der anderen Maschine ja ohne Probleme läuft.

    Ich weiß schon, warum ich von Anfang an nicht begeistert davon war, als es hieß, wir wechseln jetzt auf Epple 😊

    Hallo,

    an unserer SM 52 haben wir seit unserem Wechsel auf Epple Farben massive Probleme mit diversen Rottönen, vor allem bei HKS14 ist es am schlimmsten. Nicht druckbar. Die meisten anderen Rottöne laufen ebenfalls ohne Probleme und bei einer ganz geringen Anzahl ist es genauso schlimm wie bei HKS14.

    Folgendes:

    Unsere Fujiplatten nehmen das HKS14 gar nicht an, siehe Foto. Ein auswaschen der Platte per Hand bringt für vielleicht 100 Bogen was, danach kommt das Problem wieder.

    Wenn ich HKS14 selber mische aus den Grundfarben (ebenfalls von Epple) ist alles einwandfrei. Auch mit allen anderen Sonderfarben von Epple von Blau bis Grau gibt es keinerlei Probleme, nur wie gesagt nur mit den Roten.

    Wir haben vor einem halben Jahr neue Walzen bekommen und wir dachten, dass dann das Problem behoben sein wird. Heute war’s dann wieder soweit <X

    Unser Werk hab ich wirklich Lehrbuchmässig eingestellt, an dem kann es nicht liegen. Unser Wasserzusatz wurde auch geändert mit einem von der Druckchemie (zuvor war es einer von Heidelberg), keine Besserung.

    Das komische ist, an unseren grossen XL gibt es die Probleme mit HKS14 nicht.

    Anbei ein Foto:


    Hallo,

    Erstmal vielen Dank für eure Hilfe!

    Wir haben alle eure Tipps gelesen und sind sie durchgegangen. Der Rat von AW106 hat unser Problem zu 90% gelöst. Die Farbauftragswalzen haben wir etwas weggestellt und dadurch sind die Streifen weniger geworden. Wenn wir das Farbwerk und Feuchtwerk zusammenstellen, läuft es eigentlich gut, die Farbe steht. Wenn man die Werke trennt, schmiert es am Anfang nach jedem Anlaufen und die Farbe haut uns auch manchmal ab. Bei Folienfarbe komischerweise nicht, da ist es genau andersrum 😊 werde auf jeden Fall noch weitersuchen. Habe heute nochmal alle Walzeneinstellungen penibel genau überprüft, sind wie aus dem Lehrbuch eingestellt.

    Danke für die Hilfe.

    Die Lagerschalen wurden nicht überprüft. Werden wir gleich mal am Montag anschauen.👍🏽

    Genau so geht es mir auch. Bei der XL kannst dir halt sicher sein, dass es zu 100% passt 🙂

    Abwicklung stimmt. Gummituch ist festgezogen. Ist halt eigenartig, dass in beiden Werken das selbe Problem besteht. Mein erster Verdacht war, dass vielleicht mit dem Feuchtwasser etwas nicht stimmt. Deswegen einen Handansatz gemacht, mit einem anderen Zusatz (diesmal von Heidelberg auf den neuen von der Druckchemie), selbe Problem.

    Platten denke ich eher nicht, sonst müssten wir ja an der XL das selbe Problem haben. Wir haben Fuji 🙃

    8mm Walzen Streifen an einer 52er? Im Ernst, steht das so im Buch? Ich wäre da aus reiner Erfahrung eher bei 3-4mm.

    Nein hast du glaub falsch verstanden oder ich mich falsch ausgedrückt. Wir drucken natürlich nicht mit 8mm. Wir wollten nur sehen, was passiert, wenn man die Auftragswalze fester hinstellt. Man muss ja alles durchgehen 😊

    Kann man beim Einbau irgendwas übersehen haben? Wurde eigentlich auch alles nach Handbuch gemacht.

    Hallo Forum,

    Ich drucke an einer 10 Jahre alten SM52. Da die Walzen am Ende waren, wurden neue (von Druckchemie) vor ca 2 Wochen ersetzt. Ich habe sie mit meinem Kollegen eingebaut und alle Walzen sind haargenau nach Buch justiert. Folgende Probleme haben wir:

    Es werden beim Druck Streifen auf dem Gummituch sichtbar, die aber nicht auf dem Papier zu sehen sind (Siehe Foto). Erst wenn wir weniger Wasser fahren, kommen sie zum Vorschein auf dem Bedruckstoff. Teilweise müssen wir so hoch mit dem Wasser fahren, damit die Streifen nicht mehr zu sehen sind, aber dadurch steht die Farbe natürlich nicht mehr beim Fortdruck und haben das typische „Zu viel Wasser“ Problem.

    Auf der Platte am Anfang ist der Streifen auch ziemlich dick, was nicht sein darf (Foto). Wir haben testweise die letzte, also die 4te Farbauftragswalze mal richtig zur Platte gedreht, so dass der Streifen auf ca 8mm war. Die anderen Farbauftragswalzen haben wir belassen. Siehe da, der Streifen auf der Platte unten war fast nicht mehr zu sehen. Aber das ist natürlich auch keine Lösung, weil man die Walze nach einem halben Jahr dann wegschmeißen kann und an Flächen zu denken ist gar nicht möglich.

    Mit unseren alten Walzen hatten wir solche Probleme nicht. Feuchtwasser kann es auch nicht sein, weil wir seit Jahren immer die selben Zusätze (von Heidelberg 3-4% und Alkohol ca 8%) haben und das Feuchtwasser an unserer neuen XL gemischt wird. (Ja wir nehmen es von dieser🙂).

    Wir haben sämtliche Einstellungen versucht, auch die Verreibung. Es brachte kaum Besserung. Vielleicht hat hier jemand eine Idee, was es sein könnte?

    Was ich noch erwähnen sollte.. es handelt sich um eine 2 Farben und in beiden Werken besteht das Problem nach Einbau der neuen Walzen. Farbwerk/Feuchtwerk getrennt gibt eine kleine Besserung, aber ist nicht der Rede wert.

    Danke schon mal.

    Gruß