Beiträge von M.Mueller

    Hallo David,

    eines vorab, ein Techkon SpectroDens ist kein Druckplattenmessgerät, so wie ein Techkon SpectroPlate es ist. So stellt sich zuerst die Frage nach der Sinnhaftigkeit eures Vorhabens.
    Seit Jahren Ich führe ich für verschiedene CtP-Systemhersteller, Druckplattenhersteller und Grafische Händler Druckplattenumstellungen durch und kann euch empfehlen, zuerst euren CtP-Belichter auf die erforderlichen Lichtenergiewerte (mW/mJ) der Kodak Trillian einzustellen, ein Focustest kann auch nicht schaden und dann die üblichen Drucktests mit linearer Druckplatte auf coated/uncoated Bedruckstoffen durchzuführen. Das neue Techkon SpectroDens ist ein hervorragendes Messgerät hierfür und wird euch exzellente TWZ-Kurven liefern.

    Falls euer CtP-Belichter nicht schon sehr alt und die Dioden schon sehr verbraucht sind, sollten Drucktests & TWZ-Kurven genügen. Anderenfalls kommt ihr um ein Druckplattenmessgerät nicht herum um Leistungsschwächen des Belichters auszugleichen.

    Beste Grüße aus Essen
    Martin Müller

    Auf AGFA-Kunden kommen harte Zeiten zu !

    Das niederländische Druckmagazin "Grafisch Nieuws" meldet heute auf seiner Website:

    "Seit dem zweiten Quartal des letzten Jahres hat Agfa vierteljährliche Preiserhöhungen und Zuschläge eingeführt, um die erheblichen Kostensteigerungen bei Rohstoffen, Logistik, Energie, Verpackung und Arbeit auszugleichen. „Die Kombination aus den laufenden Effizienzprogrammen und den vierteljährlichen Preiserhöhungen hat es Agfa ermöglicht, den höchsten Inflationsdruck seit Jahrzehnten auszugleichen“, sagte das Unternehmen. „Trotz dieser Bemühungen ist eine kontinuierliche und zuverlässige Versorgung mit Offsetdruckplatten ohne weitere Maßnahmen nicht tragbar“, hieß es. Ab dem 1. Juli 2022 wird Agfa bei allen Bestellungen eine zweistellige Erhöhung der Grundpreise der Offsetplatten umsetzen."
    https://grafisch-nieuws.knack.…ticle-normal-1871139.html

    Darüberhinaus meldete das niederländische Druckmagazin " Printmatters" bereits am 23. Mai 2022, den geplanten Verkauf der gesamten Druckplatten-Division durch AGFA.
    "Lachender Dritter" könnte dabei der chinesische Druckplattenhersteller China Lucky/Huaguang sein, der bereits seit Jahren AGFA Druckplatten in Lizenz fertigt:

    "Agfa plant den Verkauf der Druckplattensparte. Der Geschäftsbereich macht derzeit 748 Millionen Umsatz aus, 43 Prozent des Gesamtumsatzes. Tijd.be berichtet, dass Analysten zuvor den Verkauf der Sparte vorgeschlagen haben. Dann wurde der chinesische Partner Lucky als Interessent genannt.

    Durch die Digitalisierung im Zeitungs- und Werbedruck hat der Druckplattenhandel weniger Potenzial. Die Division von Agfa schwankt zwischen roten und schwarzen Zahlen. 2019 hat die Druckplattensparte die gesamte Agfa-Gruppe für nicht weniger als 48 Millionen Euro in die roten Zahlen gedrängt."
    https://printmatters.nl/nieuws…rukplatendivisie-verkopen

    Es bleibt zu befürchten, dass die beiden anderen "Big Player" (Fujifilm & Kodak) in Kürze nachziehen. :(

    Hallo zusammen,

    in belichtungstechnischer Hinsicht sollte ein unkomplizierter Wechsel zwischen Sonora Xtra3 und Fuji Superia, durch einem angepassten Laserlichtwert (mJ/qcm) im Belichter und Wechsel der Plattenlinearisierungskurve im RIP möglich sein. Alle modernen Workflowsysteme (Prinergy, Apogee, Prinect, XMF...) und RIPs (Navigator, StudioRIP...) machen dies ohne großen Aufwand möglich.
    Vorausgesetzt ist jedoch, eine technisch kompetente Begleitung des Druckplattenwechsels durch Ihren grafischen Händler. Allein Druckplatten bei den Herstellern einkaufen und einfach nur unters Druckervolk bringen, reicht da lange nicht.
    Hier beginnt das Problem, die ehemals so "großen" grafischen Händler haben in den vergangenen Jahren ihr technisches Personal kontinuierlich abgebaut – dies rächt sich jetzt fatal in der Krise.

    Der Ryobi Ink Volume Setter (IVS) wurde früher in einer Schachtel mit der Software-CD-ROM und einer Reihe gedruckter Anleitungsbücher geliefert. Einige dieser Bücher waren auch im PDF-Format auf der CD-ROM, leider nicht der Network Setup GUIDE. Es beschreibt die Netzwerkinstallation des PCS-H-Konsolen-PCs und befindet sich am rechten Rand des beigefügten Fotos. Hat Jemand die Anleitung vielleicht als PDF zum Download ? Einer meiner Kunden und ich würden uns sehr freuen.

    Hi Fred,

    das Printroot-Forum ist in der Vergangenheit durch die illegale Verbreitung urheberrechtlich geschützter Software, Dongle-Cracks und Lizenzschlüssel aufgefallen. Vermutlich ist da die Ursache für das Verschwinden zu suchen.

    Hallo Herr Maier,


    Dann kann ich Ihnen nur die Kombination StudioRIP und Epson EcoTank ET-14000 empfehlen. A3+ Formatware passt in den Drucker und StudioRIP ist eine Ansteuerungssoftware, die kaum noch Wünsche offen lässt, sowie zusätzlich noch Proofing und Fotodruck abdecken kann. Die Anzahl angesteuerter Drucker ist unbegrenzt, lediglich das Ausgabeformat ist limitiert. Weitere Info per PN.


    Beste Grüße

    Hallo Karl-Heinrich,

    es klingt unglaublich, funktioniert aber wirklich. Ich habe es bei der Siebdruckwerkstatt der Hochschule Niederrhein/Krefeld in 2019 noch einmal testen lassen. Dieser Umstand hat einen nicht unwesentlichen ökonomischen Vorteil für den Anwender. Generell müssen bei Epson-Druckern immer alle Kartuschenplätze mit gefüllten Kartuschen besetzt sein, sonst druckt er nicht. Falls die üblich verwendete PhotoBlack-Kartusche leer ist, geht nichts mehr. Eine komfortable RIP-Software, wie StudioRIP, bietet mir in diesem Fall eine "Umschaltmöglichkeit" auf eine andere Farbe (Cyan, Magenta, Gelb) und ich kann direkt weiter drucken. Die Linearisierungskurve und alle weiteren RIP-Einstellungen werden übernommen.

    Beste Grüße

    Hallo Boston Presse,

    kleine Anmerkung noch meinerseits bezüglich der UV-Dichte von Inkjetfilmen. Die pigmentierten Tinten der großen Hersteller Canon, Epson & HP (Lucia, Ultrachrome, Vivera) sind grundsätzlich ALLE UV-dicht. Alle Tinten enthalten einen farblosen UV-Blocker in JEDER Tintenfarbe. Das bedeutet ich kann sogar mit gelben, cyan- oder magenta farbigen Filmen kopieren. Aus messtechnischen Gründen benutzt man üblicherweise das Schwarz. Dieser UV-Blocker bewirkt die hohe Altersbeständigkeit der Inkjetdrucke (Schutz vor Sonnenlicht).
    Mein Musterfilm ist auf dem Postweg.


    Beste Grüße
    Martin

    Hallo Boston Presse,

    suchst Du eine Art Ersatz für den klassischen Reprofilm?

    Inkjetfilm könnte es sein. Gute Spezial-RIP Software kann Deine Kriterien erfüllen (pos./neg., seitenrichtig/seitenverkehrt, div. Resterweiten und Punktformen etc.).

    Zu empfehlen sind:
    StudioRIP XF Inkjet Edition, Colorgate Filmgate, Systemata Espon CTF Perfect u.a.
    Ich nehme gerne deine Musterdatei an und arbeite mit StudioRIP und Epson SureColor SC-P 5000 & SC-P6000

    Hi Quernheimer,

    Huaguang ist seit der DRUPA 2016 wahrlich kein Unbekannter mehr in der Branche. Die Marke Huaguang ist ein Teil des größten chinesischen Fototechnologie-Konzerns China Lucky. Man nennt China Lucky in der Branche auch die "chinesische AGFA". So wundert es nicht, dass sie inzwischen für AGFA und Kodak Druckplatten herstellen, die neben den eigenen Produkten weltweit vertrieben werden. Nun höre ich schon hier einige raunen: "Fluch der Globalisierung". So ist es nun mal zur Zeit, vielleicht ändert ja Corona etwas daran - billiger werden die Platten jedoch dann nicht werden.
    Die Qualität der Huaguang-Druckplatten ist absoluter Weltstandard. Ich habe mehrere Produkteinführungen von Thermo- & Prozessfreien-Druckplatten in Deutschland und Benelux, als CtP-Techniker begleitet, es gibt nichts Negatives zu berichten und alle Betriebe haben es nicht bereut bzw. keiner wieder gewechselt. Der Preisvorteil ist natürlich das Hauptmotiv, die Qualität ist aber auch da, also warum nicht.

    Beste Grüße
    Martin
    http://www.pdf-imposition.de