Beiträge von Robbi

    Hi Charlotte,

    Originale Berufsgegenstände sind ja ganz nett aber ich denke eher eine ideelle/ mentale Präsentation seines Berufes ist lustiger:

    Kauf ne Kiste Bier, die haben normal 24 Flaschen.

    Auf dem Tragl klebst ein Etikett mit dem dem Namen "Drucksaalbräu".

    Löse auf jeder Flasche das Etikett ab und gestalte ein berufsbezogenes eigenes das Du dann drauf pappst.

    Ich würde das mit prägnanten Begriffen aus dem Beruf des Offsetdruckers gestallten:

    1. Fadenzählerbier

    2. Mischweißhelles

    3. LochimGegendruckDunkles

    4. Walzenwicklerrausch

    5. Farbschwankungsschelm

    6. Butzenbier

    7. Doppelbogenbräu

    8. Paßkreuzpromille

    9. Ablegefluchtröster

    10. IPA-überdosiert-Spass

    11. HubSAUGER

    12. Gummituchloch-Alt

    13. Laufrichtung-Pils

    14. Gefressenes Lager- Starkbier

    15. Schwarzkünstlerhopfen

    16. Densi-Meister-Malz

    17. Greiferbruchbüble

    18. Walzenjustiermeisterbier

    19. Kriegtjedernureinsschorle

    20. Druck-An-Bier

    21. TrockenSTOFF

    22. Randabfallendbräu

    23. Punktzuwachs-Egal

    24. Feierabendbier

    Sorry für mein infantiles Geblödel aber ich würde mich für sowas freuen.

    Übrigens toll was Ihr für eine Nachbarschaft habt.

    Gruß Robbi

    Hi davlastor,

    Dein zukünftiger Chef ist mir suspekt. So ein lapidares "sollst online schauen" läßt vermuten, daß er entweder keinen Bock auf Dich hat, oder Dich ausnutzen will oder einfach ein ignoranter Idiot ist, der selbst keine Ahnung vom Fach hat, und keinerlei Skrupel hat zu erkennen was er Dir da aufbürdet oder abverlangt. Offsetdruck lernst nicht nur mit "eben mal schnell eine Betriebsanleitung lesen" Wenn Du ein Buch ließt: "Wie fliege ich einen Airbus A 380", deswegen kannst Du es trotzdem nicht. Man müsste Dich Schritt für Schritt heranführen. Dafür gibts in Deutschland ein duales Ausbildungssystem (Theorie + Praxis!)

    Mal ne Frage: Wie alt bist Du? Vorkenntnisse? Vertragsverhältnisse? Was soll das heissen: "Ich fang da an." Rahmenbedingungen? Beziehung zu diesem Betrieb? Deine Zukunftsvisionen?

    Lass Dich nicht über den Tisch ziehen!

    Respekt für Deine Motivation.

    Gruß

    Hi,

    google mal das Schlagwort "monteurzimmer".

    Dann kriegst Ergebnisse wie:

    monteurzimmer.de

    mein-monteurzimmer.de

    monteurzimmerguru.de

    usw.

    Vielleicht ist da was für Euch dabei. Weiss ja nicht was Eure Ansprüche sind.

    Hat mir damals als Freiberufler öfters geholfen.

    Viel Spaß auf der Drupa

    Hi,

    hab in meiner Zeit als freiberuflicher Drucker (Auftragnehmer: AN) für eine Druckerei (Auftraggeber: AG) gearbeitet, aber nur sehr wenig. Ca 10 Monate, nur drei oder vier Tage in der Woche, 5 -6 Std. am Tag, selten 5 Tage die Woche, zwischendurch auch bei anderen AG.

    Durch eine normale Betriebsprüfung vom Finanzamt (FA) in der Druckerei bin ich ins Visier geraten, das FA hat meinen Fall an die Deutsche Rentenversicherung, Abteilung Prüfdienst (DRV) gemeldet. Ich mußte von denen ein Frageformular ausfüllen, das hatte früher 2 Seiten heute 5, ist sehr detailliert. Die DRV mußte früher (soweit ich noch weiß) den ganzen Zeitraum Deiner Selbständigkeit prüfen, heut wird nur ein kleiner Zeitraum angeschaut, in diesem Fall 10 Monate. Die DRV kann rückwirkend für 3 Jahre prüfen. Hab mir Beistand von einem Anwalt (RA) geholt. Trotzdem wurde ich als Scheinselbständig abgestempelt.

    Es ist fast egal wieviel Umsatz im Jahr Du bei einem AG machst, im Prüfzeitraum auch bei anderen AG gearbeitet hast, wie Du versichert bist, ob Du frei am Markt auftrittst, mehrere Kunden hast etc. Ganz schwer ins Gewicht fällt: Ist vor Ort ein Angestellter der das selbe macht. Und: In dem Moment wo Du als AN mit den fremden Maschinen und dem fremden Equipment die fremden Kunden (die Druckjobs gehören ja der Druckerei, nicht Dir, Dein Kunde ist ja der AG) abarbeitest giltst Du als abhängig beschäftigt.

    Der AG bekam eine Zahlungsaufforderung im fast mittleren fünfstelligen Betrag, festgemacht an meinen Rechnungen nicht anhand eines Tarif´s. Dies beinhaltete auch eine mittlere vierstellige Summe als Strafe. Man unterstellt automatisch dem AG er will Sozialabgaben unterschlagen. Ebenso wurden rückwirkend eine saftige Summe als Verzugszinsen gefordert, der Rest Sozialabgaben.

    Der AG legte natürlich Einspruch ein, der aber keine aufschiebende Wirkung hat. Du mußt zahlen und dann Klage beim Sozialgericht einreichen. Ich war als sogenannter Beigeladener verpflichtet zu den Schriftsätzen der DRV und des RA des AG Stellung zu beziehen und darlegen ob ich mich als selbständig sehe und warum. Ich wurde jahrelang von dem Vorgang durch die Mangel gedreht. wobei es unheimlich schwierig ist mit dem Behörden-, Amts-, Juristendeutsch zurecht zukommen. Die DRV stellt auch sehr sportliche Behauptungen auf: Ich argumentierte, daß ich selbständig bin, da ich ja für meinen Mist hafte, hatte sogar eine Betr.haftpfl.vers. Antwort der DRV: Argument zählt nicht, weil ein sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer ebenso haftbar wäre. Lt. meines RA ist das Unsinn.

    Nach Jahren mußt ich mit zur Verhandlung. Hier wurde nicht die Bohne diskutiert, ob oder ob nicht scheinselbständig, das war festgelegt, es ging nur noch um die monetären Angelegenheiten. Vorm Sitzungssaal war eine el. Anzeigetafel was noch für Verhandlungen kommen. Den ganzen Tag Branchen aller Couleur, alle gegen die DRV.

    Der AG fragte die Vorsitzende u. A.: Was soll ich in Zukunft machen bei Urlaubszeiten, Auftragsspitzen? Antwort der Vorsitzenden: Nur noch Minijobber, Zeitarbeiter, ich weiß ist ein riesen Problem auch für andere Branchen und zählte dann etliche Berufe auf. Mir haben die Ohren geschlackert wer da so alles im Fadenkreuz ist.

    Durch Verhandlungsgeschick des RA und der Umgänglichkeit des DRV Bevollmächtigten und der Zustimmung des Gerichts, gab es ein Vergleich, die fünfstellige Summe reduzierte sich auf eine höhere Vierstellige. Hier hat es nun geholfen, daß ich nicht nur pflichtversichert war sondern ein sehr üppigen PKV-Tarif hatte.

    War ein blaues Auge für den AG, der aber trotzdem sehr erleichtert war.

    Die DRV ist sehr erpicht auf Beitragszahler, so ist es in der heutigen Zeit m .M. nach fahrlässig in der Angelegenheit den Kopf in den Sand zu stecken oder sich etwas schön zu reden.

    Wenn man Google befragt erhält man viele Infos und merkt, daß das zu einem heißen Eisen geworden ist

    Achtet auch auf die Vertragsform zwischen AG und AN (Dienstleistungsvertrag oder Werkvertrag).

    Die Vorgehensweise der DRV unterscheidet sich auch etwas je nach Region und Sachbearbeiter.

    Dies so im groben wie das bei mir war, aber juristische Aussagen bitte ohne Gewähr, keine Allgemeingültigkeit.

    Schönes WE

    Hi,

    das mit dem freiberuflich würd ich mir nochmal überlegen.

    Ist heutzutage zu brenzlig.

    Mach Dich kundig zum Thema scheinselbständig.

    Es sei denn Du tanzt gerne Walzer auf einem Minenfeld.

    Gruß

    Ahoi!

    Die Ziehharmonika heißt original Faltschürze.

    Bei den Rakellippen mußt ein bißchen Acht geben. Es gibt welche mit 6 und welche mit 7 Schraubenlöchern.

    Wennst die Teilenummern dringend brauchst und nicht herkriegst, kann ich sie mal für Dich raussuchen, schick ´ne PN.

    Da das Thema Ersatzteile ja ein großes Ding ist, kann ich auch "AliExpress" empfehlen (danke 18grdrucker für den Hinweis mit pressparts.co.uk).

    Haben jetzt schon mehrfach dort Teile bestellt. Guter Support, Schnelle Lieferung, wertig wirkende Qualität, Preise die annehmbar sind.

    Beispiel: 3 Greiferbrücken für die Auslage SM52: Angebot "Händler 1": 7200 € (ja Du hast richtig gelesen, siebentausendzweihundert! || )

    AliExpress: 1300€ :)

    So, und jetzt wünsch ich Euch allen ein saugeiles Wochenende

    Hi Operator,

    bei meiner SM52 haben wir auch die Kette gewechselt, Greiferbrücken auch behalten.

    Bei Deinen Symptomen wie Schlagen und Kettenführung gebrochen würd ich mir schon mal überlegen, wie weit Du gehst bis Ihr das

    reparieren lasst. Bei den verschiedenen beweglichen und in einander greifenden Teilen würd ich mir schon mal überlegen ob Du einen

    schweren Bruch riskierst.

    Meine SM ist genauso alt, schon abgeschrieben, also monetär hoch wertvoll, ein Gewinnbringer.

    Ich würde es also nicht in Frage stellen ob sich das lohnt. Ich würde ein altes aber sonst gut erhaltenes Auto ja auch nicht wegschmeißen nur weil ich mal die Bremsscheiben wechseln muß. Ältere Maschinen brauchen halt doch mal ab und an ein bißchen Investition. Ist ´ne Kalkulationssache. Hat Dein Chef signalisiert er kauft ´ne neue?

    Der HD-Monteur sagte mir auch, wenn Du einmal mit dem Ketten spannen angefangen hast ist das eine never ending story. Also versuch das zu vermeiden.

    Kosten waren natürlich wieder grausam.

    Schönes WE

    Robbi

    Hi @ all.

    Denke in fast jedem Drucksaal ist Backofen, bei mir auch.

    Meine Überlebensstrategie:

    1. Kaffee + Limo + Spezi (Genussgetränke) trinken hinten anstellen. Wenn man einen Brand hat ist es schon ein Warnsignal vom Körper und eh fast zu spät. Nicht auf ex ne Flasche runterstürzen sondern regelmäßig verteilt über die Schicht immer wieder a Glasl Wasser trinken, auch wenn man nicht so ein Durstgefühl hat. Ich komme schon in einer Schicht auf ca. 4 - 5 Liter.

    2. Immer wenn ich Richtung Waschbecken komme mache ich folgendes: Hände + Unterarme richtig naß machen. Wasser an den Waden abschmieren. Tropfwasser abschütteln. Hände abtrocknen

    Dann kannste weiterarbeiten. Das verdunstende Wasser entzieht dem Körper so dermaßen die Hitze, daß es eine Wohltat ist und man sich in 5 Minuten wohl fühlt. Der ganze Hitzestau verschwindet! Manchmal stelle ich mir ein Glas mit Wasser und einem Lumpen drinnen an meine Maschine und zelebriere das immer wieder. Bitte probierts aus, wirkt Wunder!

    3. Wenn Dir den ganzen Tag das T-Shirt am Leib klebt verlierst Du über den Schweiß extrem Caclium, Magnesium + Elektrolyte (das Zeugs was für eine normale Muskelfunktion wichtig ist). Wenn Du viel Wasser in Dich rein kippst und Du trotzdem immer noch so ein quälendes Durstgefühl hast, könnte folgendes helfen:

    In gut sortierten Drogeriemärkten oder in der Apotheke gibts Nahrungsergänzungsmittel die diesen Verlust ausgleichen. Zum Beispiel: (Achtung Schleichwerbung! gibt bestimmt auch andere gute Produkte von Mitbewerbern!) Biolectra Sport oder Biolectra Sport Plus (Unterschied? keine Ahnung, beide tuen gut). Diese Ergänzungsmittel benutzen zum Beispiel Hochleistungssportler die viel schwitzen. Des Zeugs ist kein Pillepalle oder so ein Standardergänzungsmittel! Und Achtung: Wennst ned´ gscheid gegessen hast rennst nach Einnahme wohin!!! Wenn ich das einnehme merke ich richtig wie sich mein Wohlbefinden steigert, dieses elende Durstgefühl verschwindet.

    Was sind Eure Strategien?

    Survive! :D

    Gruß Robbi

    Hi.

    Wahli kenn ich nicht, ich benutze pgf maxifeeder (Die Firma gibts nicht mehr, also Vorsicht zwecks Ersatzteile, Techniker, Support). Die sind in der Bauart/ Funktionsprinzip sehr ähnlich.

    DIN Lang (auch maschinenkuvertierbar) rennen wie Sau, C5 meistens auch sehr gut, C4 selten/ miserabel/ garnicht. Weiß nicht, ob man das so übertragen kann.

    Wir haben auch einen Schneider von einem Kollegenbetrieb bei uns rumstehen. Die Aussage vom Besitzer war auch: DIN Lang (auch maschinenkuvertierbar) rennen wie Sau, C5 meistens auch sehr gut, C4 selten/ miserabel/ garnicht.

    Aber Cyberfisch entkräftet ja glaubhaft diese Behauptung. Konnte mich leider nie richtig in den Schneider richtig reinknien. Bin nach einer Kurzeinweisung da mal mit einer Auflage krachend gescheitert. Man muß sich schon mit Muße auch mal mit diesen verschiedenen Modellen auseinandersetzen können.

    Superfeeder von CITO, ist mir erst zu Ohren gekommen, soll auch so ein Allesfresser sein.

    Unser pgf wurde damals mit Ausleger gebraucht für 30000 € erstanden. Der CITO- Kollege nannte für den Superfeeder eine Hausnummer von ca. 28000 €

    Viel Erfolg

    Hi.

    Wie Dexter richtig sagte: Tauch und Dosierwalze Wasserfilm abquetschen und dann unbedingt plus 20 - 30 min abdrehen (meiner Meinung nach). Wenn die Tauchwalze älter ist, weniger. So solltest Du morgens bei kalter Maschine mit ca. 30 % Feuchtwerksumdrehungen starten.

    Außerdem habe ich auf Deinem Bild vom Walzenstuhl (man ist Deine Maschine sauber!!! Da solltest mal meine sehen :D ) gesehen, daß Du den Excenter an der Farbauftragswalze für die zusätzliche Verreibung offen hast. Dies ist keine Grundeinstellung! Normalerweise sollten diese zu sein. Man läßt die Farbauftragswalzen nur bei Schablonierformen zusätzlich pendeln. Bei Schablonierformen mache ich zuerst immer nur an je einem Verreiber eine Farbwalze die Excenter auf (z. B. 1. + 4. Farbwalze, ist am besten zugänglich), wenn das Schablonieren nicht weg ist die dritte, dann evtl. die vierte. Hast Du sie immer offen mußt Du eine ganze Ecke mehr Wasser fahren, sonst tont es gern. Die Excenter sind an jeder Farbauftragswalze je an A und B - Seite. Wenn sie zu sind kannst gleich ein ganzes Stück mit dem Wasser runtergehen.

    Viel Erfolg

    Hi Gutenberg78,

    Hab zwar keine konkreten Tipps, aber:

    wennst "firmennachfolger gesucht" googelst, spuckt Dir Mama Google etliche Webseiten zu dem Thema aus. Vielleicht findst da was.

    Zum Beispiel: nexxt-change.org ( Ist staatlich unterstützt sowie von der KfW-Bank gefördert).

    Gib Gas und viel Erfolg

    Gruß Robbi

    Hi,

    wenn ich Hüllen drucke, mache ich die Vorbläser + Tragbläser komplett aus, daß sich die Hüllen nicht aufpumpen wie ein Luftballon und Widerstand bilden können oder gar Falten schmeissen. Wie Kollege "Brandeilig" schon empfahl klebe ich manchmal rauhe Papierstreifen über die Faltschürze neben der Ziehmarke, daß die Kuvertklappe beim Ziehprozess da nicht hängen bleibt. Ich gehe bei gewissen Kuverttypen auch mit dem Stapel sehr nah an die Ziehmarke, so daß der Ziehweg nur noch ca. 1 - 2 mm ist. Ist halt dann ein bißchen fummelig nicht zu nah an der ZM zu sein und meistens piept es. Sensor ausschalten. Hüllen zusammenpressen hilft auch. Hab mal öfter so Feinpapier Kuverts gedruckt (120 gr.), die 0,5 mm überschritten haben. Doppelbogenkontrolle hat gestreikt. Hab die Kuverts dann packerlweise an der Schneidmaschine unter den Pressbalken gelegt mit 1 cm Abstand hinter dem Messer, drei Graupappen drauf, Schnitt mit voller Balkenkraft ins nichts, und schon waren die bockigen Dinger kleinlaut :evil: (ist bei höheren Auflagen halt dann schon lästig)

    Viel Erfolg

    Hi @ all.

    Das "Verblocken" kenn ich aus folgendem Effekt: Wenn man Bilderdruckpapiere (matt/ glanz, evtl. mit Lack), Folien und Plastik bedruckt entsteht ein Glasplatteneffekt. Solche Bedruckstoffe + Farben + evtl. Lack sind so dermassen glatt, dass keine Luft mehr dazwischen ist. Deshalb muss man pudern. (hab ich mal vergessen bei Inaplast, bedruckt mit Primer + Skala + Glanzlack, zweiseitig. Trennen der Bögen nur mit Gewalt und viel knistern und krachen, aber ohne dass es die Farbe vom Bogen gerissen hat. Weiterverarbeitung katastrophal, viele böse Blicke! ;( ).

    Zum Umweltaspekt: Ja, UV Farben sind reines Plastik. Das recycling ist problematisch. Ein Fachmann einer Recyclingfirma sagte in einem Vortrag zu dem Thema mal: UV Farben zu recyclen ist wie ein 100 Meterlauf, aber wir stehen erst bei den ersten 10 Metern.

    Frohes schaffen

    Robbi

    Hi Maich,

    meine Erfahrungen sind gut. Ich finde das orangene Citotuch steht den original HD Perfect-Jacket in nichts nach. Klar baut bei denen auch irgendwann die Farbe auf, je nachdem wie schwer Deine Farbbelegung bei den Jobs ist. Aber ´ne Schicht kommst schon durch. Ich finde sogar, daß die Knautscherempfindlichkeit gegenüber den Perfect-Jackets nicht ganz so schlimm ist, aber das ist vielleicht meine persönliche Sichtweise. Beim Reinigen darfst keines falls scharfe Lösemittel verwenden, wie ja schon Karsten sagte. Waschmittel und Wasser so 50:50. Die Aussage "schwer zu Reinigen" hat folgendes auf sich: Die Tücher sind irgendwie mikroskopisch klein sehr rau. Die raue Oberfläche zieht Dir die Flüssigkeit weg. Wenn Du zu wenig Waschmittel auf dem Lumpen hast, wischt Du ein paar mal hin und her und schon musst wieder Flüssigkeit auf den Lumpen geben. Das mag ein bißchen nerven. Farbe am Schichtende eintrocknen lassen ist tödlich, weil wie gesagt: nix scharfes! Man kann übrigens eingetrocknetes gut so entfernen, wie sich die Mädels sich die Haxn waxen :D : Packband auf die entsprechende Stelle draufkleben, ordentlich festrubbeln, abziehen. Geht viel Schlonz runter. Funktioniert auch bei SuperBlue sehr gut. Über Anwendungen im Lackwerk habe ich keine Erfahrung. Ebensowenig über das Preisgefüge.

    Frohes Schaffen

    Robbi