Beiträge von Beluga

    Ich habe überhaupt nirgends meine Meinung geschrieben...?!?!?!?????

    Ich habe eine Frage gestellt und Tatsachen angeführt, dass es eben bei uns hier in der Gegend extrem schwer ist ne Meisterstelle zu finden.

    Aber da du ja anscheinend auf Meinungen stehst:
    Meine Meinung: Bei uns hier würde ich mir das Geld sparen - zumindest im Moment. Warum soll ich so viel Geld und Zeit investieren wenn ich sowieso nur als Drucker beschäftigt würde.
    Klar ist nicht jeder für jede Stelle geeignet - aber wie willst du dich beweisen, wenn du keine Chance bekommst? Und wenn ich sehe, wieviele die Meister/Technikerschule besuchen, dann sehe ich eine riesengroße Konkurrenz unter den Schülern.

    Früher war es besser, als die Firmen noch einen Meister beschäftigen mussten um sich Druckerei schimpfen zu dürfen.... heute kannst du ja sogar ohne Meister ausbilden. Warum also viel Geld ausgeben wenn auch alles ohne läuft?

    Frage:

    Wie sind die Chancen, hinterher eine Meisterstelle zu finden (die auch als Meisterstelle bezahlt wird)?
    Ich kenne einige Meister - die haben zwar den Schein finden jedoch hier bei uns in der Gegend keine Meisterstelle bzw. dürfen mehr aufgaben übernehmen werden aber bezahlt wie ein Drucker...

    Wie siehts da im Rest von Deutschland aus? Ich habe das Gefühl, dass viele keinen Meister mehr einstellen da er ja eigenltich nicht gebraucht wird um ein Unternehmen zu führen... und der "Markt" somit total überschwemmt ist.

    Mir wären dann die paar tausend Euro zu viel wenn hinterher keine Chance auf ne besser bezahlte Stelle besteht....

    Heute lachen wir noch drüber.... morgen sieht die Sache anders aus.

    Bei Ryobi haben auch viele gelacht - heute bringen auch sie ihre Ideen mit ein und bauen supertolle Maschinen zu einem guten Preis. Ich denke, dass in 10-15 Jahren hier bei uns in Wiesloch nur noch wenige Maschinen gebaut werden und ein großer Teil in Asien gefertigt wird. Vielleicht bleibt die Entwicklung und ein bestimmter Maschinentyp hier - der große Teil wird aber sicherlich billig im Ausland produziert.
    Die Autobauer machen es ja schon vor - Mexico, China, USA - alles billiger als wir. Der Name bleibt natürlich und der Anschein, dass es ein gutes Deutsches Produkt ist...

    Oh man.... die haben wirklich keine anderen Sorgen....

    Dem geschwätz von dem Typen nach, könnte man meinen, Heidelberg würde in Geld schwimmen... oder soll ich lieber sagen Heidelbörg. Mal gespannt, wann Sie endlich von Ihrem hohen Ross runterkommen - die Mitarbeiter bangen um Ihren Arbeitsplatz und dann wird für so ein scheiß Geld ausgegeben!

    Hi,

    auf der Messe in Sinsheim waren die üblichen Druckmaschinenhersteller vertreten: Komori, KBA, Ryobi, - KEINE Heidelberger!

    Dafür war ein neuer da.... Hans Gronhi eine Chinesische Firma die Ihre Maschinen auf dem Deutschen Markt platzieren will.
    Die Maschine war nicht aufgebaut - dafür gab es Prospekte und ne DVD sowie eine Preisangabe.

    Die Chinesische 5 Farben im 52iger Format kostet:


    200.000 Euro !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    ca. 230.000 Euro weniger als die Speedmaster. In England stehen anscheinend schon einige der Maschinen und sie scheinen ihren Dienst recht gut zu tun. Vielleicht nicht so komfortabel wie die Speedmaster.
    Aber wer kann und will sich in dieser Zeit den "Mercedes" noch leisten - wenn man mit dem Corsa auch fahren kann?

    Hui.... die Nachfrage ist größer als ich dachte! Muss mal gucken, was noch da ist.

    Ein Tip: Geht mal ins Büro und fragt mal nach - da liegen sicherlich jede Menge Einladungen rum... dieses Jahr sind massenhaft Freikarten verschickt worden. Nur wandern die oft nicht an die richtigen Stellen sondern versinken im Papierkorb der Sachbearbeiter bzw. Sekretärin.

    Ich schau morgen mal nach wie viele ich noch habe...

    Gruss
    Beluga

    Naja... ich habe das täglich an der Tankstelle vor Augen. Da ist die Preisabsprache ganz offensichtlich und keiner tut was. Zieht einer den Preis hoch, geht der andere in 20min. ebenfalls hoch. Tankstellenpächter müssen teilweise sogar im Ort die anderen Tankstellen besuchen und die Preise an die Zentralen melden...

    Weitere Beispiele: Der Staat hatte einen freien Kassenbeitrag gewollt - und ihn dann auf Kosten der Beitragszahler ein paar Jahre später wieder zu unterbinden. Da wird der Preis vom Staat vorgegeben - warum?
    Ähnliches ist bei Medikamenten (da sprechen sich die Apotheker ab und wer es billiger macht, wird bekämpft) und bei Büchern der Fall. Man braucht nur einen Starken Verband dahinter.

    Was ist der Unterschied zw. einem Buch und unseren Visitenkarten. Gäbe es einen Verband der sagt: Ab heute kosten 250 Visitenkarten bei allen Druckereien 100 Euro und alle würden sich dran halten - was wollten die machen? Aber wir hacken uns lieber gegenseitig die Augen aus - unsere Branche hat einfach keinen starken Verbund hinter sich.

    Naja - weil es eben verschieden starke Plattenmaterialien gibt! Die können ja schlecht für jedes Land und jeden Plattentyp nen Zylinder herstellen - also wird ne Folie mit ner bestimmten Dicke aufgeklebt bis das wieder auf Schmitz ist..

    Du legst IMMER einen Bogen unter deine Platte?

    Es gibt ne Folie - die genau den gleichen Effekt hat und die auf den Plattenzylinder geklebt wird ( haben wir auch drauf, da wir dünnere Platten haben) Diese Folie wird 1x aufgeklebt und bleibt drauf! Wenn ihr immer das gleiche Plattenmaterial benutzt dann würde ich diese kleine Investition machen und viel Ärger ersparen - zumal die Unterlagebogen ja auch nicht sooo billig sind!

    Willkommen Sommerloch.... bei uns hier stehen die Maschinen größtenteils rum und wenn überhaupt, wird eine Schicht gearbeitet (habe einblick in einige Druckereien)
    Jetzt geht´s einigen Druckereien an den Kragen - es verdichten sich die Gerüchte, dass ein paar Kollegen umgehen werden.... Heftig - und man kann nichts machen!

    Zeig dich von deiner besten Seite... (aber bitte nicht gut geschmickt und mit lackierten Fingernägeln :)
    Stelle Fragen, guck was die anderen machen und biete an, dass du das für sie machen könntest (z.b. mal ein Rakel putzen, Farbe holen und Farbe aufräumen, Waschmittel auffüllen, Platten einspannen, Vorstapeln (üben))

    Das hintelässt eindruck... und so nen Lehrling wünsch sich jeder, der merkt, wo man hilfe gebrauchen könnte!

    Es kommt auch auf die Maschine an...

    Hab früher auf HDM gedruckt da hatten wir bei großen Auflagen und wenig Farbabnahme emulgieren. Jetzt drucke ich seit 8 Jahren auf Ryobi und hatte diesen Effekt noch NIE! Überfärben ja aber niemals emulgieren!

    Die Leuchtfarben drucken wir aber auch über 2 Werke - bei einem Auftrag leuchtet es nicht so schön. Allerdings kannst du die Bogen dann die nächsten 2-3 Tage nicht anfassen!

    Mal dumm dahergefragt:

    Warum verdruckt ihr dieses Dreckspapier überhaupt noch? Ich kenne es jetzt nicht - aber gibt es keine Alternativen?
    Wenn man den Chefs klar macht, dass man für nen Auftrag mit dem Papier wesentlich länger braucht als mit einem anderen dann sind oft schnell alternativen gefunden... es geht ja auch ums Geld.

    Wir zahlen mitlerweile auch 1-2 Euro mehr für Hüllen weil die Billigen einfach nicht so gut laufen. Und der Ärger ist es nicht wert!?!?