Beiträge von toasti3

    Guten Abend!

    Ob man die Klappe Abrissdämpfer nennt, weiß ich leider nicht. Aber ich vermute das wir die selbe Klappe meinen. Silbernes Metall, liegt über dem Gegendruck, kann nach oben geklappt werden und im Inneren ist wohl eine matte und an der Seite Richtung Anlage, ist die Gummilippe.

    Wir haben auch überlegt sie zu kürzen, sind aber noch vorsichtig ob dies keine anderen Probleme verursacht.

    Getauscht hat sie wohl noch keiner, oder?

    Nur den Gummi kann man nicht tauschen, oder?

    Guten Morgen zusammen!

    In der Heidelberg Xl ist über dem Gegendruck eine Klappe, an der vorderkante (Richtung Anleger) eine Gummilippe befestigt ist.

    Inzwischen ist diese Lippe sehr wellig und hinterlässt Streifen auf dem Druckbogen. Habt ihr ähnliche Probleme, kann man diese lippe abschneiden oder austauschen?

    Soweit ich weiß ist diese lippe für den Luftstrom da.

    Über eure Ideen und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

    Aktuell müssen die Brandschutzhelfer noch ausgebildet werden.

    Der Betrieb ist ca 60x20m groß.

    Wir haben jetzt eine Mischung aus wenigen Pulver Löchern, vielen Schaum Löscher und Kohlendioxid an entsprechenden Stellen zusammengestellt.

    Es geht um verschiedenes, wie zb ob ihr alle Feuerlöscher im Abstand von 10m habt. Welche löschmittel wird primär genutzt. Wir steigen zb auf Schaum um.

    Welche art von Brandmeldeanlage nutzt ihr zur Alarmierung der Mitarbeiter?

    Es geht mir einfach um den Input von anderen Druckereien.

    Hallo zusammen!

    Gibt es hier Brandschutzbeauftragte?

    Ich bin neu in dem Bereich und habe die eine oder andere Frage. Ich würde mich freuen, wenn man sich austauschen kann.

    Würde mich freuen von euch zu hören.

    Das Phänomen tritt bei verschiedenen Papierklassen auf. Egal ob gestrichen oder ungestrichen. Es ist zwar beim ungestrichenen schneller im Abbau, aber bei größerer Auflage ähnlich.


    Der 3.getestet Zusatz hat einen Stabilisierung gebracht. Wie er sich in den ächsten Tagen verhält, werde ich euch weiter berichten.

    Mit diesem Zusatz verändert sich die TWZ am anfang etwa 3% und bleibt dann stabil dabei. ( Obwohl wir dies noch noch nachmessen, da hin und wieder die Interne Messanlage auch teils Fehlmesssungen hat)


    @ Betzebub: Kannst du mir sagen welchen Zusatz Ihr genau nutzt? Wir hatten auch einen Saphira Zusatz.

    Viele Dank für eure Ratschläge und sehr gut zu wissen das wir nicht die einzigen mit diesem Problem sind. Teilweise wird ja gerne behauptet das der eine oder andere dieses Problem nicht kennt und wir die einzigen sind ....

    - wir hatten schon einen anderen Feuchtmittelzusatz in der Maschine, aber ich stoße gerne nochmal den tausch zu Saphira an.

    - nach und nach haben wir einzelne Dibge gewechselt und als nächstes Steht der tausch der Farbe an. Alles mit Rücksprache der Lieferanten.

    - die Gummitücher haben einen gewissen Aufbau, mal mehr mal weniger. Dieses haben wir bisher nur als indirektem Zusammenhang feststellen können, da es bei verschiedenen Papiersorten ähnlich Auftritt.


    Ich melde mich, wenn es neue Erkenntnisse gibt. Für eure Ideen und Anregungen bin ich weiterhin dankbar.

    Hallo Zusammen!

    Seid einigen Wochen haben wir ein Problem mit der Tonwertzunahme im Fortdruck.

    Nach etwa 1000Bg veringert sich die TWZ um etwa 3 Prozent und sinkt dann noch weiter. Erst nach dem Gummituch waschen,

    stehen die TWZ etwa wie zu Druckbeginn. So ist das ganze wiederholbar. Im Fortdruck sinkt die TWZ bis zum Gummituch waschen (mit Programm).

    Bis vor kurzem war dieses Problem noch nicht so deutlich. Hab ihr eine Idee woher das kommt?

    Wir arbeiten mit Prozeslosen Platten, haben seid Monaten den gleichen Feuchtmittel Zusatz.

    Getestet haben wir schon den wechsel von Gummitüchern, wechsel vom Feuchtmittelzusatz, Erhöhung der Pressung (auch mit mehr Unterlage) und Veringerung des

    Alkohol im Feuchtwasser. Bisher hat nichts eine deutliche Verbesserun gebracht. Nur die Alkohol reduzierung wirkte ein wenig.

    Wir drucken an einer HD XL.


    Ich bin dankbar für eure Ideen und Erläuterungen.

    Als nächstes testen wir eine andere Farbe, vielleicht hilft das.

    Vielen dank für eure Antworten.


    - Gummitücher sind schon gewechselt


    - Butzenfänger Walze ist gereinigt und nein, keine Blue Tücher


    - Die genaue Farbkennzeicnung schaue ich gleich nach


    - Quick-Release-Gummituch, kenne ich noch nicht. Was ist das besondere daran?


    - Die Druckfarbe haben wir bereits mehrfach mehrfach mit Drucköl und Firnis verdünnt, ohne Erfolg.


    - Lasurweiß werde ich beim nächsten mal versuchen.


    - Das ganze Reklamieren ist eine gute Idee, aber leider ist dies ein dauerhaftes Problem. Sobald wir Gardamatt drucken, bekommen

    wir Probleme mit dem Cyan.Speziell bei Flächen. Wechselt man das Papier, ist das Problem weg. Die restlichen Papiersorten laufen problemlos.

    Hallo zusammen!

    Ich hoffe ihr könnt mir ein Problem erklären.

    Inzwischen ist es immer das gleiche Problem. Sobal wir Gardamatt drucken, rupft das Cyan.

    Dieses Problem besteht nur bei im Cyan und nur bei des Papiersorte. Sonst haben wir das Problem nicht.

    Scon nach wenige Bogen sieht man den Aufbau auf dem Gummituch, was entsprechende Auswirkunen auf das Druckbild hat.

    Ganz schlimm und nervig ist es, bei Flächen. Dauernnd muss man die Platte reinigen, weil drck drauf ist (ich vermute Faser reste die aus dem Papier stammen).

    Wir drucken auf einer HD XL. Das Probelm besteht auf 2 Maschinen. Gummitücher sind schon gewechselt, Wasser ist auch angeblich okay, also muss es doch an der Kombination aus Papier und Farbe liegen. Habt ihr einen Tip, wie man das ändern kann, ausser Farbe oder Papier zu wechseln?

    Farbe wurde schon verdünnt, Duktor Hub wurde verdreifacht. Alles ohne wirkliche Verbesserung.


    Vielen Dank im Voraus

    Es ist eine neue Heidelberg XL, mit Tuch Waschanlagen.
    Mit Friday hatte ich es noch nicht versucht.


    Danke für die Info.


    Ja und nein, sie werden halbwegs regeläßig entkalkt, aber diese Problem fing nach 4 Wochen an. Da waren die Wazen also noch neu.

    Das verwundert mich auch. Der Instruktor kommt nächste Woche.
    Leider gibt es ja noch weitere Probleme an der Maschine, teils mechanisch, teils elektrik.
    Hoffe die bekommen das schnell in den Griff

    Das ein Rahmen fast normal ist, ist mir bekannt. Aber nicht in einem solchen Ausmaß.
    Wir haben verschiedene Reiniger ausprobiert, mit minimalem Erfolg. Inzwischen haben wir Antikal aus dem Supermarkt genommen,
    was endlich Erfolg zeigt. Hierbei zeigt der Aufand wenigstens Erfolg.
    Das Foto zeigt den Gegendruck, wie er aussah, trotz täglicher Reinigung.

    Ich habe es heute mit Essireiniger versucht, aber es hat keine scihtbare veränderung ergeben.
    Die Zylinder werden jeden Tag 1 mal per Hand geputzt. Auch mit Wasser ging nichs ab.
    Das Feuchtwasser ist sauber.
    Welches Papier es ist, kann ich nur schwer sagen, da Offset und Matt so halb halb am Tag läuft.

    Hallo zusammen!



    Es würde mich mal brenend interessieren, womit Ihr den weißen Schleier auf dem Gegndruck reinigt?
    Leider bilden sich auf unseren neuen Zylinder sehr schnell ein weißer Rand um das Druckformat. Da wir meißt bestimmtes Format drucken, wird der "Rahmen" immer
    stärker. Wir vermuten das es kalt ist. Uns wurde empfohlen einen neuen Zusatz, für die Wasser aufbereitung zu testen. Angeblich ist das aber nicht außergewhnlich.


    Habt ihr das auch und vielleicht eine Tip, wie man Ihn am besten beseitigt?
    Aktuell haben wir mal Bad-Reiniger getestet. Hat ganz gut funktioniert, trotzdem wüsste ich gerne was Ihr nutz.


    Vielen Dank im Voraus!

    Hattet Ihr auch Probleme mit dem Pudergerät?
    Wir mussten die Werte inzwischen etwas erhöhen und haben auch 30er Puder rein genommen. Trotz werten, über 20% legt das eine oder andere noch ab.
    Ich weiß das es auch an der Auslage liegen kann, aber vielleicht hat ja jemand einen guten Tip. Ind er Auslage brauchen wir auch noch ein wenig Übung, da die 8 Fabren etwas sensibler reagiert.
    Die Buchbinder sind schon leicht genervt, weil zuviel Puder drauf ist und der Stapel sehr rutschig ist um es mal so zu nennen.

    Es handelt sich um eine Xl106 8 Farben.
    Die probleme gehen quer Beet. Teils zickt die Software und entwickelt ein Eigenleben und teils lösen Sensoren aus, was erst durch einen Neustart quitiert werden kann.


    @Morodin
    Weißt du vielleicht welche Probleme dort bestanden?

    Grundsätzlih finde ich die Maschine auch Top und kenne nichts besseres, aber irgendwie haben wir das Montagsmodell erwischt.
    Wir haben fehler, die Anscheinend nur wir haben, daher wollte ich hier mal nachhören ob es auch andere gibt, die diese Probleme kennen und
    uns Ratschläge geben können, diese zu beheben.


    Lg