Beiträge von Printgott

    Hy aus Salzburg,

    Hat wer die Gradzahlen von einer SM 52.

    Habe gestern mit Heidelberg telefoniert habe nur die Auskunft bekommen Ankunft Bogen Vordermarke 268 Grad.

    Wenn das nicht funktioniert muss ein Techniker kommen ?(Wenn ich die Gradzahlen wüßte mach ich mir das selber :)

    Gibt ja doch noch viel mehr Luftabriss,Taktrollen usw...

    Vielleicht hat wer Info´s für mich.

    Danke

    LG

    Hy wir arbeite mit CIRRUS.

    Kannst kalkulieren,nachkalkulieren,rechnungen schreiben,tageszetteln eingeben,materialwirtschaft,lieferscheine,auftragstaschen schreiben aus der kalkulation,archivieren,maschinenbelegungsplan, usw...

    je nach dem welche version du nimmst.

    Preis keine ahnung haben wir schon gefühlte 100dert jahre im gebrauch immer mal ein update und passt.

    Hallo Druckerkollegen,

    Einer unserer Kunden hat von Bogenetiketten auf Rollenetiketten umgestellt ohne uns vorher drüber zu informieren.

    Habe in der Papierfabrik noch:

    62.500 Bg Niklakett medium fashion 70g/m² SB 70,0 x 100,0 cm stehen.

    Wenn wer interesse hat bitte melden könnte mir vorstellen das papier 15% billiger als mein einkaufswert zu verkaufen.

    LG

    hy liebe kollegen,

    wir überlegen einen aussendienstmitarbeiter einzustellen.

    habe aber überhaupt keine ahnung wie das mit der bezahlung laufen sollte. habe mir das mal so vorgestellt.

    1.-4.monat ein fixum ca. 1.750,00 netto (einarbeiten usw..)

    danach ein fixum von ca. 1.300,00 netto und provisionen

    provisionen habe ich mir so vorgestellt:

    5% provision (hotel´s,handwerker usw..)

    2% provision

    natürlich nur bei seinen neukunden,von meinen bestandskunden bekommt er natürlich keine provision.

    natürlich noch ein auto mit ca. € 500,00 benzingeld 1 x im monat essen gehen mit einen kunden.

    ist das realistisch oder liege ich da total daneben.

    freu mich auf eure antworten

    Hy..

    wir haben B4 Taschen wo ein etikett aus dem kalkulationsprogramm aufgeklebt wird wo alle informationen drauf stehen für die produktion.

    danach wird im büro sortiert daten beigestellt/offsetdruck/digitaldruck/daten im haus + druckdaten änderungen.

    aufträge daten beigestellt kommen sofort in die druckvorstufe um druckplatten zu machen.

    da gibt es wieder 4 kisten für jede druckmaschine eine 74/52/gto/linoprint.

    der drucker holt sich die auftragstaschen und kann drucken was in den kisten liegt nach lieferdatum oder weiterverarbeitung.

    papier ist meisten´s im haus. haben dafür das cirrus programm da wird jeden tag eine papierliste ausgedruckt wo ein minusbestand draufsteht wird bestellt und ist am nächsten morgen um 6 in der firma.

    endverarbeitung ist einfach kann ja nur einen auftrag nach dem anderen fertig machen der gedruckt wurde.

    danach spedition oder dpd oder selbstliefern.

    zusätzlich machen wir immer so kleine besprechnungen am vormittag,ich will diesen auftrag zuerst und danach diesen, wegen format oder postversand usw.. miteinander sprechen kann glaube ich kein computerprogramm ersetzen. wir sind 12 leute.

    lg

    guten morgen,

    danke man 300 für deine info. manchmal denkt man so kompliziert das man auf das naheliegende nicht kommt, in diesem fall pneumatikfachmann googeln.

    habe jetzt einen ehemaligen HD techniker gefunden der mir nur die dichtungen tauscht und gut,genau wie stolki beschrieben.

    und olaf ja normal muss man den typen bei hd fragen was die so illegales konsumieren. :)

    lg

    hallo in die runde,

    bei unserer sm 52 baujahr 1999 sind die druckbeistellzylinder im a...

    der druck stellt sich an aber nicht mehr ab. es entweicht irgendwo luft und somit kann der druck nicht mehr abgestellt werden.

    habe mir ein angebot vom maschinenhersteller zukommen lassen € 7.500,00 für 4 neue druckbeistellzylinder.

    habe auch schon direkt bei bosch angefragt da hat aber heidelberg einen kundenschutz von bosch für diese zylinder :(

    kennt irgendwer irgendwen der solche zylinder reparieren kann? mir kommt der angebotene preis ziemlich übertrieben vor.

    danke für eure info´s

    Habe nun die Antwort von der Herstellerfirma erhalten.

    Wir setzen zw. Titel und Vornamen kein Leerzeichen, sondern verwenden ein Leerzeichen nur, wenn das Feld Titel nicht leer ist.

    @Titel@@Vorname@ @Nachname@

    und in der variablen Titel wird folgende Regel verwendet.

    IF([Titel]="", "", [Titel] & " ")

    d.h. wenn der Datensatz Titel nicht leer ist, dann nimm Titel + Leerzeichen

    Ich glaube das ist die selbe Formel die schon Rautenberg Druck gepostet hat.

    Einfach neue Spalte erstellen z.B. Titel neu Formel hineinkopieren danach Spalte Titel alt hineinkopieren.

    Funktioniert perfekt. :)

    lg aus österreich

    hy...

    danke für eure tipps.

    habe eure vorschläge kontrolliert und habe keinen fehler gefunden.der fehler lag bei mir :) hattte generel zu wenig leitbleche in der maschine.
    mein vorgänger hat mir erklärt führungsschiene und am ende vom bogen ein leitblech und alles ist gut.
    habe jetzt immer ca. 5 cm von der leitschiene auch ein leitblech eingebaut und das problem ist seit dem nie wieder aufgetaucht.

    lg

    guten morgen,

    haben die exceldatei einfach sortiert. danach eine exceldatei erstellt ohne AkadGrad. die zweite exceldatei mit den AkadGrad.
    war auf die schnelle die einfachste lösung. :)
    funktioniert natürlich nur wenn die aussendung nicht nach plz.sortiert werden muss.
    sobald zeit ist werden wir uns ordentlich mit der materie beschäftigen.

    lg

    Hy..

    habe folgendes Problem..

    sollte im printshopmail 6.000 briefe personalisieren.

    @Anrede@
    @Titel@ @AkadGrad@ @Vorname@ @Nachname@ @AngloGrad@
    @Straße@
    @PLZ@ @Ort@

    so jetzt fehlt z.b. @AkadGrad@ dann habe ich zwischen @Titel@ und @Vorname@ immer zwei Leerzeichen sieht extrem unprofesionell aus.

    kann mir bitte bitte jemand sagen wo ich das einstellen kann das wenn in der hinterlegten exceldatei kein @AKADGRAD@ hinterlegt ist das Leerzeichen auch automatisch weggeht.

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Hallo Maschinenmeister,

    wir lösen das immer so:

    auf die linke rilllinie einen rillnut aufziehen und auf den druckzylinder aufbringen.nun am druckzylinder die rillnut wegschneiden,(das weiße oder gelbe je nach dem was du hast)welche auf
    die rechte rillinie hinüberragt.
    nun das ganze prozedere auf der rechten rillinie.wieder alles wegschneiden was auf die linke rillnut hinüberragt.
    jetzt hast du 2 rillnut am gegendruckzylinder macht zu 99.9% eine wunderschön rillung.

    ich hoffe ich habe es halbwegs verständlich geschrieben.

    lg

    guten morgen,

    schau mal nach ob die arritierung abgestellt hast bei den farbauftragswalzen.
    oder ob die farbauftragswalzen ein spiel nach links und rechts haben.
    speziell die 4.farbauftragswalze.
    wenn die links und rechts hin und her tanzen einfach mit beilageblätter ruhigstellen. :)

    gottgrüßdiekunst