Hallo Jocero,
Antriebsriemen wechseln ist kein großes Problem. Maschine ausschalten,Riemenabdeckung entfernen und dann die Rückholfeder des Ausrückhebels abschrauben.Die Schraube befindet sich unterhab des Ausrückhebels bei der Fürungsstange,auf der der Hebel bewegt wird.Die Hülse der Feder mit einer Hand festhalten,Schraube herausdrehen und die Hüse langsam zurückgleiten lassen.Nun den Bolzen aus dem Drehpunkt des Hebels entfernen,der sollte mit einem Splint gesichert sein.Splint entfernen und den Bolzen nach oben herausziehen.Hebel abnehmen.Vorsicht! In der Gabel befinden sich Mitnehmer die in den Kupplungskonus eingreifen,der obere kann leicht herausfallen.Den Motor nun mit der Kurbel für die Geschwindigkeit heran kurbeln.Der Riemen kann nun abgenommen werden, auch wenn er zwischen den Scheiben an dem Stufenlos-Getriebe des Motors etwas klemmt.Neuen Riemen auflegen,zuerst am Motor dannüber das Schwungrad.Dabei das Schwungrad vorsichtig drehen.Die Klauen für den Kupplungskonus einfetten und alles wieder zusammenbauen.Bevor die Maschine eingeschaltet wird einmal von Hand durchdrehen.Für den Riemenwechsel ist keine Justierung nötig.
Beiträge von Boston Presse
-
-
Hallo hansjörg,
wie ich den anderen Beiträgen entnehme soll ein gedrucktes Logo durch prägen tiefer erscheinen.Eine Patritze ist nur notwendig wenn auch "hoch" geprägt werden soll.Die Aufzugstärke richtet sich beim OHT immer nach der Stärke des zu bedruckenden Kartons.Wenn das Druckbild in den Karton eingedrückt werden soll,wird ein harter Aufzug verwendet z.B.1 oder 2 Bogen harten Aktendeckel Karton,evtl. Ausgleichbogen dann unter den Karton legen.Eine Prägung auf 300 gr. Karton bildet immer eine Schattierung auf der Rückseite.Damit die Nylo-Platte nicht verrutscht würde ich sie in diesem Fall auf das Magnetfundament mit 0,20er doppelseitiger Klebefolie,( Duplofol oder so)aufkleben;daß dabei die Schrifthöhe um 0,20 überschritten wird ist nicht so wichtig.Justierung auf Schrifthöhe habe ich als sebstverständlich vorausgesetzt.Mit freundlichem Gruß
und schöne Festtage -
Hallo an Monstermonster,
hast du schon Magnetunterlagen gefunden? Das Einichten geht wirklich schneller aber zurichten mußt du schon jede Form extra.Wie ich sehe bist du in Bielefeld zu Hause,ich wohne in Herford. -
Hallo hansjörg,die bisherigen Antworten schweifen etwas vom Thema ab.Ich denke daß die Fläche deines Nylo zu klein ist um gut auf der Magnetunterlage fest zu sitzen.Welche Platten benutzt du 1,75 oder 0,95 mm? Eine andere Möglichkeit sind Differenzen in der Tiegelanlage.Durch mehrmaliges durchlassen der Druckbogen kann mn den Fehler schnell eingrenzen.Zum Thema Prägen:Damit wir uns richtig verstehen,ich meine Blindprägen,also mit einer negativen Form und Gegenform eine erhabene Prägung herstellen.Mit Fotopolymer (Nyloprint )läßt sich gut prägen,mache ich schon sei 30 Jahren.Der Messingstempel ist bei hohen Auflagen und sehr feinen Motiven natürlich die bessere Wahl.Patritzen baue ich aus Löschkaton,geht schnell und kostet nicht viel.Meine Auflagen sind jedoch mit 100 bis 10.000 eher gering.