Danke, wünsche ich dir auch Franky
Gruß, Nob
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDanke, wünsche ich dir auch Franky
Gruß, Nob
Ich kenne einen Trocken-Offset Spezialisten, er hatte selbst Entwicklungen in diesem Bereich gemacht,
ich frage ihn ob er ins Forum kommt um sein Wissen weiter zu geben, bzw Hilfestellung zu leisten
Gruß, Nob
Das Höchstalter der Bewerber zu nennen ist diskriminierend und in Deutschland verboten !!
Zieht um in die Schweiz da ist das gesetzlich erlaubt
Hallo Michael,
damit hast Du sicher auch recht dass manche Drucker es dem Chef/Einkäufer nicht exakt erklären können,
allerdings bei jenen die es ihm richtig erklären können scheitert es oft, fast immer daran dass der Chef/Einkäufer die
versteckten Kosten die der Firma schlechte Tücher bescheren nicht im Blick hat, hingegen die Kosten
von einem Satz hochwertiger Tücher bei der Anfrage offen daliegen.
Viele wissen ja noch nicht mal dass *qualitativ preiswerte Tücher* einen relativ hohen Punktzuwachs
generieren, den man mit besserer Qualität des Tuches mindern könnte, wozu auch die Unterlagen beitragen,
ich persönlich hätte mir in den Druckereien in denen ich tätig war oftmals gewünscht zu den Kinyo
oder Perfect Dot noch vollflächig verklebte Kunststoffunterlagen anstatt der kalibrierten Unterlagebögen
drin zu haben, aber die sind ja um einiges teuerer, womit wir wieder beim Thema sind
Ich war mal in einer Firma (zum Glück nicht lange) da wurden nur Tücher verwendet die gerade
am preiswertesten waren, auch bunt gemischt in der Maschine mit unterschiedlichen Stärken,
aber immer die gleich Dicke der Unterlagebögen, in jedem Werk, sie wunderten sich zwar dass sie
einen enorm hohen Punktzuwachs hatten, wussten aber nicht woher, als ich sie darauf aufmerksam machte,
hörte ich auch ... Das haben wir schon immer so gemacht
PS: in dieser Firma war ein Druckingenieur der Chef und Einkäufer und der Bestimmer was die Kollegen
zu verwenden hatten Kehrte dieser Firma nach ein paar Monaten den Rücken
Gruß, Nob
hab das Kinyo an einer Komori 3B 5 + L das erste mal installiert und es lief störungsfrei,
absolut ohne Probleme mit einem sehr spitzen Punkt, ähnlich dem Perfect Dot
und somit sehe ich es als echte Alternative zum Perfect Dot,
das wohl sicherlich das beste Tuch ist.
Nur meinem damaligen Arbeitgeber war das zu teuer.
Das Kinyo ist Erstausrüsterqualität für Komori und ein befreundeter Kollege
ebenfalls hier aus dem Forum installierte es in seine HD Speedmaster Maschinen und war damit
immer sehr zufrieden.
Natürlich macht jeder von uns unterschiedliche Erfahrungen was Gummitücher anbelangt,
sind ja ein ganz wesentlicher Bestandteil der Komponenten neben Zusatz und Farbe
und nur wenn alles perfekt aufeinander abgestimmt ist erzielen wir sehr gute Ergebnisse.
Verstand deshalb oft nicht wenn die Arbeitgeber an dieser wichtigen Komponente
plötzlich dem Sparzwang unterlagen und den billigsten Müll einkauften.
Gruß, Nob
Hallo Sven,
würde dir die Kinyo von Dortschy empfehlen, fast genau so gut wie die Perfect Dot,
nur eben auch um einiges günstiger. Sehr gutes Tuch und eine echte Alternative zum Perfect Dot.
https://www.dortschy.de/de/produktsort…ucktuecher.html
Gruß, Nob
Hallo Teflon,
hatte das auch mal ab und an, vor allem wenns in einer anderen Schicht mal kräftig gerummst hat in der Auslage,
bei mir wars dann die Nullstellung der Tiefenverstellung, kann nur der HD Service wieder in Ordnung bringen.
Gruß, Nob
Servus:)
habe mit dem Tobbi bereits gearbeitet, war das beste im Segment der flexiblen Palettenwender,
gibts noch paar andere in dem Bereich aber die sind alle Schrott.
Gruß Norbert
wenn die *Kiste* schon älter ist ist es gut möglich dass ein Softwareupdate nötig ist,
hatten wir auch früher mal, bei diesen enormen Kosten ist das Unwirtschaftlich,
lasst euch von HD zeigen was ihr machen müsst um die Kiste hoch zu bringen
Hallo Hein,
ich wünsche dir alles gute und einen erfolgreichen Start im neuen Arbeitsumfeld,
dass du dort das findest was dich über die Jahre auszeichnete als Top Drucker,
loyalität, wissensdurstig, freundlich, immer hilfsbereit und ein sehr gutes handling
mit deinen Kollegen.
Viel Spass und liebe Grüße
Nob
Hallo Pascal,
kommt drauf an wie die Aufträge bei euch gestaffelt sind, viel mit Sonderfarben dann 1-4 Skala und 5.Werk Sonderfarbe
oder nur selten Sonderfarben dann 2-5 Skala...
Arbeitete in verschiedenen Firmen, in der einen Skala 1-4 weil ständig Sonderfarben.
in der anderen 2-5 weil Sonderfarbe nur 2 mal im Jahr
Gruß Nob
Hallo Olli,
bin ein bisschen älter als du aber kenne das giftige Zeug auch noch, nur Handelsnamen/Lieferanten.. k.A.
hab im Netz was gefunden zu den verschiedenen Druckverfahren aus den Anfängen
weiter mit den 80er/90er Jahren, Waschmittel, Lösungsmittel, Öle, Farben usw.
Auf Seite 78 im PDF geht`s mit der Druckerei an, unheimlich viel zu lesen, habs nur mal überflogen,
evtl ist was für dich dabei.
https://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/ges…leitfaden_2.pdf
Alles Gute Dir!
Gruß Nob
gebe meinen Vorschreibern 100% recht, meistens packte ich die Walzen aber kurz vor Weihnachten ein
Ich würde das Farb - und Feuchtwerk nochmal komplett justiern, dann die Changierung komplett abstellen,
sowie die 4. Farbauftragswalze abstellen.
Ist das immer nur im Schwarz Werk oder ab und an auch mal in einem anderen Werk?
ich weiß es ja Felix, hab den Thread allerdings gestern erst gesehen,
geschwindigkeitskompensierte Feuchtwerke gibt es ja schon einige Jahre länger
und entsprechend dem muss man sich an der Maschine damit auseinander setzen
Wenn du von 4000 auf 10K hoch gehst ist ja logisch dass die Farbe drastisch
abfällt und der Feuchtfilm reisst, sofern du ein nicht geschwindigkeits kompensiertes Feuchtwerk hast,
hast du das regelt sich das selbst ein.
Hab meine Ausbildung 1977 begonnen, da lernst du alles noch von der Pike auf,
spätere Maschinentypen die bessere Ausstattung hatten (geschw. kompensiertes Feuchtwerk z.B.)
frisst du regelrecht in dich rein, weil du froh warst dass du die eine oder andere Sache
nicht mehr manuell Regeln musstest, trotzdem muss du schon wissen was passiert
wenn du von 4000 auf 10.000 /h hoch gehst und Top justierte Farb- und Feuchtwerke
hast.
Die Oberflächenspannung seitens des Feuchtfilms reisst, bricht ab .. tonen und schmieren ist die Folge,
bringst aber nicht mehr frei, manche fahren dann Wasser ohne Ende, Überemulsion ist die Folge,
kannst abrakeln usw.
Meines Erachtens musst DU das wissen wenn du an diesen Maschinen arbeitest, genau so wie die
richtige Zusammensetzung deines Zusatzes mit der Farbe, das muss harmonieren, justieren
gehört auch dazu, Gummitücher sollten auch darauf abgestimmt sein.
Service und Wartung gehört auch zum fertigen Drucker, musst ja wissen was Sache ist
sollte ein Problem auftreten und dahin arbeiten dass du was Wartung angeht immer Top aufgestellt bist,
lässt einiges an Problemen die ohne zwangsläufig kommen egalisieren.
.. alles in allem ist der Job durch die Top ausgestatteten Maschinen nicht leichter geworden,
Du selbst musst deutlich mehr an Wissen zu legen sonst funzt das nicht....
So genug geschrieben zu diesem Thema das alle Gesellen/Ausbilder wissen sollten, denn wenn die das
schon nicht wissen kannst du nicht richtig und gewissenhaft eine Ausbildung für einen jungen Menschen
betreiben
In diesem Sinne alter Freund
scheinst ja richtige Top Leute als Gesellen / Ausbilder zu haben
den Corona Virus bekamen wir ja schon aus China dann am besten noch die CTP Platten
Geiz ist Geil und ob die Leute die das Zeug in China fertigen dabei verhungern
interessiert ja niemanden mehr, Hauptsache das Zeug ist billiger wie die Platten
der Mitbewerber dann passt das schon. .... kotz
Moin,
ich würde dir die Kinyo Gummitücher empfehlen, drucken einen schönen spitzen Punkt
und ist preislich eventuell eine Alternative für dich.
Gruß, Nob
ist mit Sicherheit der Tesa Moll Streifen, einfach mal neu machen und nicht zu stramm ziehen
Gruß, Nob
Bei meinem Sohn lag gestern die Kündigung im Briefkasten,
Auftragslage durch Corona stark rückläufig