Wie siehts mit einer Virtualisieriung aus?
Dadurch haben wir bei uns auch noch alte Unix, XP und Win 7 Rechner am laufen
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenWie siehts mit einer Virtualisieriung aus?
Dadurch haben wir bei uns auch noch alte Unix, XP und Win 7 Rechner am laufen
Moin,
meines Wissens nach und von dem was ich von der BG Unterweisung noch behalten habe ...
Wenn du Beschäftigte hast ist es rechtlich egal ob handwerklich oder industriel. Die Arbeitsplatz Richtstätten Verordnung unterscheidet dort nicht, sondern greift sobald du gewerblich tätig bist. Dazu kommen dann noch die Vorgaben der DGUV und BAuA, und noch einige andere Vorschriften.
Du mußt eine Gefährdungsbeurteilung durchführen (Stichwort MAK Werte etc.) und Aufgrund des Ergebnisses entsprechende Maßnahmen umsetzen. Welche das sind und wie diese aussehen, darüber gibt es keine explizieten Vorgaben.
Nur... Wenn deine Maßnahmen bei einer Prüfung als Mangelhaft angesehen werden, hast du eventuell ein Problem.
Als Selbstständiger gilt die ASR nicht, aber eventuell andere. Die Prüfungspflicht liegt auf jeden Fall bei dir.
Moin,
wir beziehen unsere Stanzen entweder von Kröger Lasertechnik in Hamburg: http://www.kroeger-lasertechnik.de/ oder Wink Stanzwerkzeuge: https://www.wink.de/.
Wir bekommen unsere OHT Klischee von marburger Signier-Technik |
ZitatHintergrund: wir haben Kunden mit eigenen Hausfarben und natürlich möchten diese, dass nach der Trocknung der Farbe durch wegschlagen der Zielfarbort erreicht wird/bleibt. Durch die Trocknung entsteht in der Regel eine Farbort-Verschiebung und ggfs. ist das Delta E, das man hatte als man den Bogen frisch aus der Maschine geholt hat, jetzt größer und außerhalb der Toleranz.
ZitatDie einfachste Variante ist, der Kunde hat eine Hausfarbe, die man im Pantone Fächer findet. Referenz ist immer der digitale Wert, nie der Fächer.
Variante zwei: Der Kunde hat eine Hausfarbe die er, ganz allgemein formuliert, bei einem Farblabor seiner Wahl hat definieren lassen. Dazu gibt es dann Farbreferenzkarten mit Rezept und CXF zur Kommunikation. Der Drucker bestellt diese Hausfarbe anhand des Rezept und der Farbreferenzkarte bei seinem Farbhersteller.
Variante drei: Wir erhalten nur ein CXF. Der Drucker organisiert selbst eine entsprechende Farbe.
Da das Farbergebnis zum großen Teil vom Material abhängig ist sehe ich nur eine Lösung für Euer Problem. Ihr müsst Euch jedes Mal nach Farbvorlage von einer Farbmischstation individuelle Farben auf Originalmaterial rezeptieren lassen. Die werden zwar auf einem Andruckgerät gemacht, sind aber außer einem Maschinenandruck noch am Nächsten am Endergebnis.
Wir haben solche Fälle. U.a. einen Kunden für den wir Aufkleber im gleichen Farbton wie seine Kaffeebeutel herstellen. Wir haben unser Etikettenmaterial und einen Kaffeebeutel an unsere Farbmischstation geschickt und die haben uns ein Farbrezept samt Andruckkarte erstellt.
Moin,
interessantes Thema, das uns auch immer wieder Probleme bereitet.
Mal eine Rückfrage: Die Hausfarbe; ist das eine Pantonefarbe oder irgendeine Sonderanmischung Aufgrund eines Farbmusters?
Ist das die gleiche Lochplatte wie sie bei der Heißfolienprägung verwendet wird? Hast Du einen Tip, wo ich so eine Platte für einen kleinen Tiegel beziehen kann?
Wir haben von Huber auf Epple Premium PSO umgestellt und und finden sie läuft stabiler was Farb/Wasser Balance anbelangt. Wir drucken Alkfrei auf Ryobi 524.
Wir arbeiten immer mit Messingklischees, Kunststoffpatrize und Klischeeklebeband. Lochplatte und Verschraubung kenne ich persönlich nur von der Heißfolienprägung.
Moin,
wir haben uns für diesen Zweck beim örtlichen Metallbauer eine Metallplatte fräsen lassen (mit Klischee 2/10 niedriger als Schrifthöhe). War ordentlich teuer, da wir aber häufiger prägen eine gute Investition. Wir kleben das Klischee mit Klischeeklebeband auf die Platte, 1/10 Unterlagenbogen drunter und dann passt es idR. Wenn an einer Stelle doch noch zu wenig Druck sein sollte, legen wir was unter den Tauenbogen, also unter die Patrize.
Werden Sie glücklicher, denn in Schleswig-Holstein leben die glücklichsten Menschen in Deutschland.
Seit 1863 sind wir ein innovatives, erfolgreiches Familienunternehmen in Neumünster, im Herzen von Schleswig Holstein. Die Druckerei Proppe ist ein KMU Unternehmen, das sich zu einem technisch modernen Betrieb mit Spezialisierung auf Nischenprodukte entwickelt hat.
Zur Verstärkung unserer Produktion suchen wir ab sofort in Vollzeit eine/n
Medientechnologe / Medientechnologin (w/m/d) – Offsetdrucker / Offsetdruckerin (m/w/d)
für unsere Bogenoffsetmaschine, idealerweise mit Erfahrungen im Buchdruck
Das bringen Sie mit:
Ihre Aufgaben:
Wir bieten:
Jetzt bewerben!
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen z. Hd. Herrn Michael Eckert entweder per Post an
Druckerei Proppe GmbH & Co. KG
Fehmarnstraße 7
24539 Neumünster
oder per E-Mail an eckert@druckerei-proppe.de
Bei Fragen stehen wir Ihnen auch gern jederzeit telefonisch unter 04321 8977 zur Verfügung.
Innovative Offsetdruckerei aus Neumünster sucht Verstärkung für den mehrfarbigen kleinformatigen Bogenoffsetdruck.
Als langjähriger zuverlässiger Partner der Musikbranche erwarten unsere Kunden Farbsicherheit und Liefertreue.
Wir suchen ab Frühjahr 2014 einen praxiserfahrenen, zuverlässigen
OFFSETDRUCKER m/w
für unsere Heidelberg GTOV52.
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zum Offsetdrucker und mehrjährige Berufserfahrung.
Selbstständige und effiziente Arbeitsweise, sowie Organisationstalent setzen wir voraus.
Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen. Bitte senden Sie uns Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen zu.
Druckerei Proppe GmbH & Co. KG
Herr Wolf-Dieter Proppe
Fehmarnstraße 7
24539 Neumünster
wd.proppe@druckerei-proppe.de
04321/ 8977