Beiträge von Jürgen Schunk

    Hallo Zusammen,
    ich würde Sie bitten zwecks Planung sich kurz bei uns für das Forentreffen per Mail an : Kundenbetreuung.MOD@manrolandsheetfed.com zu registrieren.

    Kundenbetreuung.MOD@manrolandsheetfed.com
    Betreff: Offsetdrucker.net Forentreffen
    Vor.-+ Zuname
    Betrieb
    Stadt / Region

    Herzlichen Dank

    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen Schunk
    Kundenberater
    Deutschland Region West
    Vertrieb + Service

    Manroland Sheetfed 2013 Ziele erreicht ! Lesen Sie hierzu mehr.


    manroland sheetfed Deutschland GmbH
    Mühlheimer Straße 341
    63075 Offenbach am Main
    Deutschland

    Mobile +49 (0)175 2957240

    Hallo, hier ein Kommentar aus dem Deutschen Drucker zur Insolvenz der Fa. Colordruck Leimen: "PSO, FSC, Co2, Klimaneutral, modernste Maschinen, green Solutions, diverse Auszeichnungen und Zertifikate haben anscheinend wenig ausgerichtet, eher sogar noch Geld gekostet, die Berater haben dabei gut Geld verdient." Einige Punkte sind Verkaufsargumente der Heidelberger Verkäufer! 
    Scheinbar verfügt manroland Sheetfed als einziger Hersteller über Beraterdienstleistungen mit denen ein Kunde "Geld verdienen" kann!


    Ich drücke allen Mitarbeitern von Colordruck Leimen die Daumen.


    Wir waren auch insolvent, das ist eine Chance es besser zu machen. ;)

    Also um die 32 Grad -+/- 29-34 Grad darüber Verblockungsgefahr :D

    Trocknereinstellung im Bogenoffset

    Infrarot:


    Der IR-Trockner kann in Stufen oder stufenlos geregelt werden. Dabei ist entscheidend, dass der Drucker die Einstellung so wählt, dass die vom Farbhersteller empfohlene Stapeltemperatur erreicht wird. Die Stapeltemperatur hängt maßgeblich von der Einstellung der IR-Strahler ab. Diese muss an die Farbbelegung, Bedruckstoff und Geschwindigkeit angepasst werden.


    Eltosch IR-Trockner können im manuellen Betrieb oder optional im Automatik Betrieb gefahren werden.
    Bei der automatischen Stapeltemperatur Regelung (ASR) werden die Strahler automatisch in ihrer Gesamtleistung so eingestellt, dass die vorgewählte Stapeltemperatur erreicht wird.


    IR/TL-Trocknereinstellung


    Einführung


    Grundsätzlich muss die Trocknereinstellung immer an den Druckjob angepasst werden. Da sich eine Vielzahl von Parametern auf das Trocknungsergebnis auswirken, kann keine generelle Empfehlung bezüglich der Trocknereinstellungen gegeben werden.


    Einstellungsmöglichkeiten


    Der Drucker hat die Möglichkeit folgende Parameter unabhängig voneinander einzustellen.

    • Thermoluftvolumen:
    • Thermolufttemperatur:
    • Abluftvolumen:
    • IR-Strahlerleistung:


    Thermoluft- / Ablufteinstellung

    • Maximal mögliches Thermoluftvolumen vorwählen. Begrenzung der Luftmenge ist nur vom Bogenlauf abhängig.

    • Maximal mögliches Abluftvolumen vorwählen. Begrenzung der Luftmenge ist nur vom Bogenlauf abhängig.

    • Thermoluftvolumen sollte nicht höher als Abluftvolumen eingestellt sein.


    Thermolufttemperatureinstellung

    • Thermolufttemperatur sollte in der Regel zwischen 70 - 100°C liegen.
    • Thermolufttemperatur an Lackschichtdicke anpassen. Höhere Lackschichtdicken brauchen häufig höhere Thermolufttemperaturen.
    • Der Drucker sollte sich langsam an die untere Thermolufttemperatur herantasten um den Energiebedarf und die Wärmebelastung der Maschine zu reduzieren.


    Zusammenfassung IR-Strahler Einstellung

    • IR-Strahler sind maßgeblich für die Stapeltemperatur verantwortlich.
    • Nur so wenig IR-Strahler vorwählen wie nötig. Stapeltemperaturvorgaben vom Farb- und / oder Lackhersteller müssen eingehalten werden
    • Zu hohe Stapeltemperatur führen zum Ablegen und Verblocken
    • Der Drucker kann die Einstellung der IR-Strahler manuell vornehmen oder optional werden die Strahler über eine automatische Stapeltemperaturregelung (ASR) automatisch in ihrer Gesamtleistung so eingestellt, dass die vorgewählte Stapeltemperatur erreicht wird


    Die Frage war, kann KBA Drucklängen während der Produktion korrigieren, mittels der Umfangsgeschwindigkeit oder nicht? Vom Leitstand aus?

    Grüße Jürgen

    Moin,

    leider müsst Ihr Euch noch bemühen die Seitenwand des Druckwerks zu öffnen. Gleichzeitig auch den Zylinderschutz für den Plattenwechsel. Dabei am Folientaster die Plattenspannung öffnen und am Drehventil ( Rändelschraube) den Wert verändern. Über dem Ventil sitzt ein Manometer . Schnittwert bei ca. 4 Bar . Danach die Platte wieder spannen. Das ganze System funktioniert somit pneumatsich und nur im Stillstand bei entpannter Plattenschiene.
    gruß
    Häääänzzzzz