Beiträge von Jakob

    Hallo Hansjörg

    Der Motor läuft immer gleich schnell. Durch die Kurbel änderst du nur die Kippung resp. die Distanz zwischen Motor und Schwungrad. Dadurch läuft der Riemen anders. Evtl. kannst du denn Motor auf dem Sockel verschieben.

    Ob dann die Blas- und Saugluft funktioniert,weiss ich auch nicht.

    Viel erfolg

    Hallo Flow
    Auf dieser Maschine wurde schon gedruckt, als es noch gar keine richtigen Feuchtwasserzusätze gab, und die Drucker mit ein bisschen Ätzgummi als Zusatz arbeiteten.

    Gratuliere, auf einer KOR auf Plastik zu bedrucken ist gar nicht so einfach.

    Die meisten Feuchtmittelzusätze und Farben sind für neuere Maschinen konzipiert. Ich würde direkt mit Epple sprechen.

    Gruss Jakob

    Hallo Riesengebirge
    Genauere Angaben zu einer Maschine sind immer Hilfreich, aber aus meiner Sicht reicht Böttcherin blau. Ich sehe keinen Grund, zwei Waschmittel zu verwenden.

    Um auf eine hellere Farbe zu wechseln, würde ich dann Reinigungspaste verwenden.

    Bei mir ging das am OHT Jahrelang gut.

    Gruss Jakob

    Hallo Herzog

    GTO, das ist schon lange her, doch etwas ist geblieben:

    Hast du schon einmal kontrolliert, wo die Schwing-Greifer und die Vordermarken stehen? (Evtl hilft dazu die Montagefolie) Denn wenn bei leicht gebogenem Karton, der Schwing-Greifer genau auf die Ecke vom Papier trifft, hast du ein Problem. Dann hilft nur aus der Mitte versetzt montieren. Bei heutigen Workflows gar nicht so einfach.

    Viel Erfolg

    Evtl. hat die Firma Mannes in Altdorf bei Schaffhausen noch Werke im Angebot.

    MANNES Druckereibedarf AG, Wannenacker 1 , CH-8243 Altdorf SH, Tel. +41 52 649 30 13, Fax +41 52 649 31 54

    Die reparierten und belieferten die ganze Schweiz mit Nummerierwerken.

    Hallo Hugl

    Diese Dinger nennt man Plunger und werden von der Firma Leibinger noch hergestellt. Die Schaltrichtung kann man einstellen.

    Besser du kaufst neue, als irgend welche verklebten Plunger ein zu setzten.

    Gruss Jakob

    Hallo zusammen

    Der Begriff prozesslos ist verwirrend, und stammt vom englischen, wo die Entwicklungsmaschine als Prozessor bezeichnet wird. Besser finde ich den Begriff DOP (developed on press).

    Die Platten funktionieren, haben aber im Druck ganz klar Nachteile gegenüber herkömmlichen Platten.

    Je nach Produkt sind das:
    - Lichtempfindlichkeit
    - Kein Kontrast
    - Kratzempfindlichkeit
    - Freilaufverhalten, mehr Anlaufbogen
    - Framing
    - Verschmutzung vom Feuchtwasser

    Für kleinere Druckereien sind DOP Platten sicher eine gute Option, für die Industrielle Anwendung sehe ich keinen Mehrwert.

    Klar, in der Betriebskostenrechnung fällt die Zeit für Pflege der Entwicklungsmaschine und die Chemie weg, all die kleinen Nachteile im Drucksaal werden aber nicht ersichtlich.

    Viele Grüsse

    Jakob

    Hallo Steffel

    Das dies überhaupt noch geht ist bei diesen alten Maschinen schon fast ein Wunder. Überprüfe auch die Greifer an der Auslagekette. Nach meinen Infos (schon 25 Jahre alt) übergibt die Kors den Bogen an die Greifer, bevor der Bogen ganz ausgedruckt ist. Das bedingt gut eingestellte Greifer an der Auslage.

    Wichtig ist auch, dass die Vordermarken parallel stehen, damit die Seitenmarke richtig schiebt. Ist die Vordermarke gegenüber der Seitenmarke zu tief, schiebt die Seitenmarke den Bogen in die Luft.

    Minimum an Ziehweg einstellen (in diesem Fall Stossweg), die Bürsten oberhalb der Vordermarken an der Bogenvorderkannte ganz leicht anstellen, auch die mittleren Vordermarken ein bisschen nach oben drehen, damit der Bogen nicht durchhängt.

    Wichtig ist, dass du feststellst, in welche Richtung die Ausreisser gehen. Druckt der Ausreisser zu weit hinten, oder zu weit vorne? Nur so kannst du feststellen was zu tun ist.

    Viel Erfolg

    Gruss jakob

    Hallo Druckdruckgo

    Ein paar weitere Angaben musst du schon machen. Druckt ihr auf Papier oder Kunststoff, Rolle-Rolle, wie breit welche Geschw. usw.

    Und was gibt es nicht ab Stange zu kaufen? Qualität, Geschwindigkeit, die passende Breite, oder die Automation?
    Grüsse Jakob

    Hallo Grisu
    Wo du die Farbe kontrollierst, musst du auf das Licht achten. Dort sollten nur genormte Lampen eingesetzt werden. (z.B. von just Normlicht). Was du sonst in der Druckerei einsetzt ist ja nicht so entscheidend. Einfach schön hell.

    Hallo Moselprinter

    Der Kontrast ist bei der Azura TE gut. Auch ist die Azura TE nicht so Lichtempfindlich.

    Sämtliche DOP Platten (Developed On Press) funktionieren, haben aber klar Nachteile gegenüber herkömmlichen CTP-Platten.
    Du musst deine Arbeitsweise der Platte anpassen.
    Würden diese Platten nämlich überall gut funktionieren, gäbe es keine anderen Platten mehr.
    Gleich für welches Produkt du dich entscheidest, so problemlos wie mit der Azura TS wird es nicht mehr sein.

    Viel Erfolg