Beiträge von hitman56

    Moin,

    habt ihr Empfehlungen für CTP Systeme und Lösungen für Aluplatten bis max. Druckformat A3.
    Preislich sollte es bei etwa 20-30T € liegen, gebraucht.

    Sollte, wenn möglich kaum bis keine Chemie enthalten.

    Habe bei jemanden im Betrieb mal eine Presstek gesehen, die im Prinzip alles allein gemacht hat. Kam oben rein und unten ausgewaschen raus, komplett ohne Chemie.

    Nur kostet das Teil auch etwa 50-60 T €.

    Habe mich schon bei Maschinensucher und dergleichen umgeschaut, jedoch wird man aus vielen Angeboten nicht schlüssig. (zumind. ich als Laie nicht so recht)


    Habe oft die Unterscheidung zwischen Online und Offline Prozessoren gelesen.
    D.h. es gibt Anlagen in Verbindung mit RIPs die alles online berechnen anstatt vor Ort auf dem Rechner, oder wie ist das zu verstehen?


    Würde mich über einen Anstoß in die richtige Richtung freuen von den Profis hier.
    Ich seh mittlerweile den Wald vor lauter Belichtern nichtmehr.

    Ok, danke für die Info!

    Ich dachte der Glunz & Jensen sei besser, da er zumindest FM-Raster hat im Gegensatz zu den Konkurrenzprodukten mit ausschließlich AM-Raster.

    Auch hören beide bei 175 LPI auf.

    Waren die max. 175 LPI ein Problem bei den feinen Rastern? Also richtig fein, fast im Mikroberreich meine ich.

    Anständige CTP-Anlagen kosten ja um die 50T-60T.
    Habe bei einem Bekannten im Betrieb mal eine Presstek gesehen.
    Ich weiß allerdings nicht bei welchem max. LPI die lag.

    Das ist ja wie in jeder Branche. Sobald es an Neuinvestition geht wird der Popo zusammen gekniffen so hart es nur geht.

    Ich kann ja mal so grob die Anforderungen beschreiben, evtl hat einer von euch eine Maschine im Keller rumliegen oder sonstwo.

    - Maximales Format was ich benötige is A3
    - Wendewerk muss nicht sein, da ich sogut wie nur cmyk drucke
    - Anständiges Pudergerät oder IR-Trockner (Teilw werden Erzeugnisse noch mit Laserdruckern personalisiert. D.h. ich hab keine große Lust auf entpudern, falls es Probleme mit dem Laser und den gepuderten Bögen gibt)
    - Sollte unter 50000,- liegen, gebraucht
    - Verdruckt werden Inkjet-Aluplatten von einem Glunz & Jensen Platewriter 2000

    Danke für die fixe Antwort.

    Ja, war diese Maschine.

    Ok du hast vermutlich recht.

    Ich hatte noch etwas rumgeschaut und auch Maschinen anderer Hersteller gefunden, jedoch weiß ich nichts über deren Qualität und einige wurden auch als "Duplicator"-Presse bezeichnet.

    Ryobi 3304 z.B. Ich habe gelesen dass man solche nur kaufen sollte, falls sie schon ein Crestline Feuchtwerk haben, das ab Werk soll wohl murks sein.

    Guten Tag,

    ich habe ein sehr gutes Angebot bekommen für eine alte Heidelberg 4Farb Anlage.

    Eine GTO 34 VP

    GTO 46 Vierfarben, noch in Betrieb.
    Bj. 1979
    Wendung 2/2--4/0
    Feuchtung Varn Kompac
    Druckzahl ca.33 Mio.
    Farbmesser geschlitzt
    Elektronische Doppelblattkontrolle
    Ionisiereinrichtung

    Preis VB: 28000 ,-

    Was denkt ihr?

    Zu günstig für so eine Maschine?
    Lohnt es sich oder is der "Mangel" an vielen elektronischen Spielereien ein großen Problem für jüngere Drucker?

    Zitat


    Oder hast Du mal einen schwarzen Text auf eine 100/100 Fläche Y/M gedruckt?

    Ich weiß leider nicht, was dass genau bedeutet. ?(

    Wie gesagt bin ich kein gelernter. Ich finde das Thema nur sehr interessant.
    GIbt es ein Buch aus eurer Berufsschulzeit was ihr empfehlen könntet oder andere Werke in die RIchtung?

    Und da das hier ein Videothread ist:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ok.

    ich bin kein gelernter Drucker.

    Habe bisher nur immer gehört / gelesen das man zuerst schwarz druckt klassisch weil es nicht lasierend is.

    Das hier is ja eine 1Farb Maschine.
    Die 4Farb die ich bisher gesehen hab waren auch immer so aufgebaut das Schwarz an erster Stelle war.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sieht nicht schlecht aus.
    Ich finde nur die Reihenfolge der Farben komisch.

    Hi,

    ich schaue mir gerne zum verkauf ausgeschriebene Anzeigen für Maschinen an und dabei is mir einiges aufgefallen.

    Wenn eine GTO 46 / 52 4farb aus den 80er bzw 90ern angeboten wird, dann sehr selten unter 15000€, nach oben is noch weit offen.
    Habe auch schon welche für 40000 gesehen.

    Eine QM46-4 DI oder PRO von 97 oder 2003 fängt schon ab 3500€ an.
    Die teuerste die mir unterkam wurde für etwa 12500€ angeboten.


    Sind diese neuen Maschinen schlechter/ anfälliger bzw liefern die alten eine bessere Qualität ,oder warum dieser Preisunterschied?

    Ich weiß das die QM keine Farbwerke hintereinander hat, allerdings hat man durch das DI doch einen enormen Zeitvorteil?
    Natürlich auch nur wenn alles passgenau gedruckt wird, soll ja eine Krankheit von den 2Farbigen der QM Reihe sein, Passerprobleme zu machen.

    Hi,

    wie ich schon in meinem andren Thread geschrieben hatte bin ich tätig als Grafikdesigner.

    Wir haben mittlerweile einige Aufträge und wollen in bestimmter Auflage auch Drucke anbieten.

    Da wir aber nicht das Kapital oder den Platz für so ein 4Farb Monster haben sollte es eine 2Farb werden, die eben auch gut tauglich ist für 4Farb Drucke.

    Habe schon eine Google Suche durchgeführt und hierbei wurde z.b. vom QM 46-2 abgeraten, da hierbei wohl Plate to Plate Register nicht optimal funktioniert.

    Habt ihr Erfahrungen mit CMYK Drucken auf 2 Farb Maschinen und könnt eine empfehlen?


    Zusätzlich zum eigentlichen Drucker benötigen wir natürlich noch Belichter usw.

    Habe ein interessantes System gesehen von Epson, das Chemiefrei ist und mit speziellen Platten arbeitet die per Hitze gecured werden.

    Dieses kostet ~ 7500 €.

    Habe aber auch schon einen Belichter der Marke Xante oder so ähnlich bei Ebay gesehen für 2500 €.

    Nun Frage ich mich was wohl besser wäre.


    Gruß

    Hi,

    ich lese mich momentan in das Thema Druck ein.

    Sowohl Digital als auch Offset.


    Ich habe mittlerweile ein paar Jahre in einem Beruf gearbeitet, möchte diesen allerdings nicht bis zur Rente ausüben und dachte evtl an eine 2. Ausbildung bzw Umschulung.

    Da ich nebenher Templates und Designs in Photoshop und Illustrator für Kunden mache, habe ich auch etwas Erfahrung in dem Thema, zumindest was Vorstufen wie Templatedesign betrifft.

    Ich entschuldige mich, falls die Frage doof rüberkommt, aber ich habe mich das schon länger gefragt.

    Sagen wir ihr habt euer Design nach Vorlage oder auch aus dem Kopf fertig designed in Illustrator, schön als Vektor.

    Macht ihr Testdrucke mit einem Digitaldrucker bevor ihr die Platten für die große Maschine belichtet?

    Ich meine, würde es überhaupt etwas bringen Colormatching mit dem Digitaldrucker zu betreiben, bevor man das Design durch das RIP jagt und die Platten belichtet?

    Der Gedanke dahinter ist eigentlich, dass ich mir nicht vorstellen kann, das sich eine Firma leisten kann/will immer 2x die Platten für einen Auftrag zu belichtet, weil irgendwas nicht gescheit rauskommt.