Beiträge von Monstermonster

    An deiner Stelle würde ich auf alle Fälle bei Facebook ein paar Letterpress Gruppen beitreten, da gibt es viel mehr Drucker, die noch mit so alten Maschinen drucken, außerdem briarpress.org

    Bin mir recht sicher, das ich vor kurzem noch ein Video von jemanden gesehen habe der was mit einem ähnlichen Modell gedruckt hat.

    Von Römerturm und Metapaper kannst du außerdem die Musterbücher kostenlos kriegen.

    Ich drucke sehr gerne auf Wild von Römerturm, Papier mit Baumwollanteil, das sich auch sehr gut prägen lässt und eine schöne Struktur hat.

    Dann gibt es auch noch zum Beispiel Igepa und Papyrus.

    Hallo,

    die einfachste Lösung, die ich auch sehr lange benutzt habe, bis ich über Ebay günstig einen richtigen Belichter gekauft habe,

    ist ein Gesichtsbräuner. Ich habe damit problemlos Rasterbilder, feine Linien und Punkte scharf belichtet gekriegt.

    Wichtig ist, egal womit an belichtet sowieso erstmal ein guter Film.

    Ich habe damit sowohl feine auch als grobe Siebe gut belichtet gekriegt.

    Wichtig ist nur, das es ein Gesichtsbräuner mit einer Glühbirne ist und nicht die mit den Neonröhren.

    Ansonsten können feine Linien oder Punkte durch die sich kreuzenden Lichtstrahlen unterstrahlt werden.

    Zum belichten nimmst du dann ein Stück Schaumstoff, der in das Sieb reinpasst (Baumarkt oder günstiger Kindermatratze von Ikea),

    Schaumstoff mit schwarzem Stof bedecken um Reflektionen zu verhindern, dadrauf das Sieb, dadrauf dann den Film und dann eine schwere Glasplatte. Diese drückt den Film dank des Schaumstoffes flach ann das Sieb und es wird sauber belichtet.

    Ich habe mir dann einfach aus Dachlatten ein Gestel gebaut in dem der Gesichtsbräuner über dem Sieb hing.

    Bei Ebay Kleinanzeigen gibt es immer viele, oder auch öfter in irgendwelchen Trödelläden.

    Und auch wenn jetzt viele über meine Technik die Nase rümpfen mögen, auch mit diesen einfachen Mitteln kann man durchaus professionelle Ergebnisse erzielen.

    Wenn du sonst Fragen hast, ich habe einiges an Erfahrung was solche DIY Methoden beim Siebdruck angeht.

    Hallo,

    klingt nach zu schwacher Lampe, oder zu kurzer Belichtungszeit. Womit hast du die Filme gemacht?

    Bei guter Belichtung kannst du auch mit einem Hochdruckreiniger auswaschen, ohne das sich was von der gehärtetren Schicht löst.

    Hallo,

    ich helfe gerade mit Informationen einem Interessenten der an dem Kobold Interesse hat, da ich selber einen ähnlichen besitze.

    Er hat sich auch schon vor Ort die Maschinen angesehen.

    Sie sind halt ordentlich zugestaubt, aber ansonsten dreht und bewegt sich alles.

    Was du also eigentlich nur machen müsstest, wäre den Tiegel ordentlich sauberzumachen, gut ölen und wohl die Walzen neu beziehen lassen.

    Repairiert muss da nichts werden und Kratzer im Lack stören nicht beim drucken.

    Die Modelle sind sich auch sehr ähnlich, da wird es eigentlich nur optische Unterschiede geben.

    Schreib mal printoben an, viellecht kann er dir mehr von den Maschinen erzählen.

    Hallo,

    das erkennst du gut an deinem zweiten Foto, da siehst du das "Scharnier" an dem der Tiegel auf und zu klappt, beim Gallytiegel sind an dieser Stelle zwei Stangen auf denen der Tiegel hin und her gleitet. Deswegen kann man bei ihm auch sehr leicht den Anpressdruck verstellen, so das du sehr schnell zwischen dünnem und dicken Papier wechseln kannst, oder die Prägetiefe sehr exakt einstellen kannst.

    Willst du etwas professioneller arbeiten, würde ich dir auf alle Fälle einen Gally empfehlen.

    Hier gibt es aktuell zwei im Angebot.

    Sind mit Motoren, aber es sollte eigentlich möglich sein, die auf Fußbetrieb umzubauen.

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/alte…899500-240-9154

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/alte…900576-240-9154

    Auf dem neunten Foto beim Kobold kannst du halbwegs die Tiegelführung erkennen die ich meinte.

    Ich selber habe einen Victoria Kobold, ähnlich dem zweiten im Angebot, nur mit Tellerfarbwerk.

    Zu dem Preis, schwierige Frage. Auf der Drukwerkseite bei der du auch ein Gesuch geschaltet hast, kann man solche Tiegel auch schon geschenkt kriegen, oder für wenige hundert Euro.

    Ihr müsst das selber entscheiden, was er euch wert ist, wollt ihr irgendwann auch damit nebenbei etwas Geld verdienen oder einfach nur als Hobby betreiben?

    Beim ersteren würde ich nicht nach dem Aussehen gehen, sondern nach der Funktionalität. Es ist egal ob der Lack nicht mehr schön ist oder zerkratzt, wenn die Presse gute Ergebnisse liefert.

    Da würde ich auf alle Fälle einen Gally holen. Die Ergebnisse für Letterpress sind dann einfach besser. Oder sagen wir lieber, schneller und etwas einfacher zu erreichen, du kannst auch mit einem Boston sehr gute Ergebnisse erzielen, nur mit manchmal deutlich mehr Fummelei.

    Hallo,

    es gab unzählige Fabriken die Tiegel produziert haben, die sich auch alle recht ähnlich sahen, da wird es schwer genau was zu diesem Modell zu sagen.

    Aber von den Fotos her sieht er ja sehr gepflegt aus und vor allem scheinen die Walzen gut in Schuss zu sein, was sonst ein hoher Posten wäre, müsste man die neu beziehen lassen.

    Sieht nach einem A5 Format aus, oder? Bei der Größe kannst du mit knapp 300 kg Gewicht rechnen, aber die Maschinen lassen sich sehr leicht auseinanderschrauben, was den Transport erleichtert.

    Ein Gally Tiegel wäre etwas besser, da der Druck besser verteilt wird und die Zurichtung deutlich einfacher ist,

    aber mit dem sollte auch gutes Drucken möglich sein.

    Nur nicht mit dem Letterpressen übertreiben, schön langsam an die Möglichkeiten herantasten, die sind ja damals nicht für dieses moderne Zeug ausgelegt worden.

    Mit drei Autragswalzen sollte aber auch eine gute Farbverteilung gegeben sein.

    Kennst du auch Goccopro?

    Ein Siebdrucksystem aus England, denke das wäre auch was für euch.

    Dabei wird das Sieb nicht belichtet, sondern in einem speziellen Drucker quasi mit dem Motiv bedruckt.

    Danach spannst du das bedruckte Gewebe in den speziellen Rahmen und kannst drucken.

    Das heißt du brauchst keinen Belichter, keinen Trockenschrank und kein riesiges Sieblager, und hast innerhalb von zehn Minuten ein druckfertiges Sieb.

    Damit lassen sich auch feine Rastermotive drucken, bei Instagram haben sie viele Videos.

    Ich denke da hängt es auch einfach vom Stoff ab den man bedruckt und wie er genutzt wird.

    Bei einer Jacke, bei der was auf den Rücken gedruckt wird und der Träger dann einen Rucksack trägt kann das Motiv schneller abnutzen als bei einem T-Shirt.

    Stoffe sind ja auch unterschiedlich in der Struktur, glatter oder grob gewebt, da hält die Farbe auch unterschiedlich drauf.

    Ich denke mit Siebdruck wärt ihr trotzdem am flexibelsten.

    Da kannst du direkt hintereinander verschiedene Kleidungsstücke bedrucken, egal ob Jacke oder T-Shirt.

    Manche Kleidungsstücke würden ja gar nicht in so einen Inkjet Drucker passen.

    Transferfolien sind im Vergleich zum Siebdruck auch einfach nicht so haltbar, können bei dehnbaren Stoffen auch schnell aufreissen.

    Hallo Achilles,

    wie schon geschrieben, handelt es sich um eine Duchdruckpresse.

    Mit ihr kann man zum Beispiel Plakate drucken, die mit Holz- und Bleibuchstaben gesetzt werden,

    Künstler können mit ihr auch Holz- und Linolschnitte drucken.

    Dem Foto nach ist die Presse in einem tollen Zustand, da hat dein Freund schon Glück gehabt.

    Da diese Presse auch oft von Künstlern gesucht wird, wäre Ebay Kleinanzeigen das einfachste, da muss dein Freund nichts an Gebühren abgeben.

    Ausserdem kann er sie auch hier inserieren:

    http://www.netzwerk-druckgrafik.de/ da zum Marketplace durchklicken.

    Bei Facebook gibt es auch einige spezielle Gruppen in denen sich ein Inserat lohnen würde.

    Falls er die Möglichkeit hat, soll er die Presse mal an den Strom anschliessen, um zu schauen, ob der Motor noch läuft, dazu noch prüfen, ob die Gummiwalzen in Ordnung sind, die sind nämlich recht teuer, sollte man die ersetzen müssen, aber vom Foro her sehen die ganz gut aus.

    Wenn alles in Ordnung ist, kann er da mindestens 1000 Euro oder eher 1500 für die Presse verlangen.

    Bei Flugrost reicht eigentlich feine Stahlwolle und Muskelschmalz.

    Hinterher mit Petroleum sauberwischen und es sollte gut sein.

    Solange der Rost nur oberflächlich ist reicht das. Sollte der sich beim Farbteller reingefressen haben, müsste man diesen eventuell in einer Schlosserei etwas runterschleifen und wieder polieren lassen.