Hallo Stefan,
ja ist noch da. Kannst du mich bitte Montag nochmal anschreiben? Bin ab morgen übers Wochenende weg.
Dann kann ich dir ein paar Bilder schicken.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo Stefan,
ja ist noch da. Kannst du mich bitte Montag nochmal anschreiben? Bin ab morgen übers Wochenende weg.
Dann kann ich dir ein paar Bilder schicken.
Hallo Herman, ich schreibe dir mal gleich privat.
Chrissi ich hätte auch noch einen zweiten kleineren, über die Jahre hat sich einiges an Maschinen angesammelt.
Bei dem funktioniert die Trocknung nicht, Belichter und Auswascher sind in Ordnung.
Bevor ich das Teil hatte, habe ich meine Klischees eh einfach mit einem Föhn getrocknet.
Visitenkarten, in letterpress.
Gmund Cotton, beidseitig in zwei Farben bedruckt, Farbschnitt, insgesamt vier Versionen für vier Mitarbeiter der Firma. Design kam vom Kunden.
Alles zur vollster Zufriedenheit erledigt.
Ein paar Tage später der Anruf, der Designer hat bei zwei Versionen die falschen Telefonnummer eingegeben.
Tja.
Also neue Druckplatten belichtet und neu gedruckt. Wurde natürlich alles nochmals bezahlt.
Einladungskarten, Siebdruck beidseitig in Neonfarben, wieder auf Gmund Cotton.
Papier wurde von der Designerin über eine andere Druckerei vermittelt.
Erste Farbe gedruckt, am nächsten Tag will ich die zweite Seite drucken, jeder Bogen biegt sich gefühlt in eine andere Richtung durch.
Die Druckerei hat, statt das Papier in passender Grammatur zu liefern zwei dünnere Bögen aufkaschiert. Dummerweise in gleicher Laufrichtung.
Passendes bedrucken war unmöglich. Mit Druckerei telefoniert, Fotos und Videos hingeschickt, lieferten dann das Papier neu.
Bei Interesse hätte ich noch einen Nyloprint Belichter mit Auswascher und Trockner, Format etwas über A4 soweit ich mich erinnere. Ich habe mir einen größeren zugelegt und brauche den nicht mehr. Ein A5 Magnetfundament hätte ich auch dazu.
Wie viel druckst du denn?
Ich drucke auch nur mit wasserbasierenden Farben. Ab und zu Fenster auf und das war’s.
Eher unwahrscheinlich, aber vielleicht hat ja hier jemand noch in einer Ecke ein paar Dosen Rubberbase von Vanson?
Schwarz habe ich noch genug da, aber alle anderen Farben wären interessant.
Ich mache oft Druckworkshops und ich bevorzuge dafür die Rubberbase, da sie ohne Trockenstoff ist und ich mit ihr einfacher mit den Teilnehmenden drucken kann.
Leider wurde vor einigen Jahren die Produktion eingestellt und jetzt gibt es nur noch einige Farbtöne über einen Laden in den Niederlanden zu kaufen.
Soweit ich mich erinnere, besteht der Auswurf aus einer Art Federstange die bei jedem schließen des Tiegels gespannt wird und beim öffnen dann das bedruckte Papier in die seitliche Auslage schiebt, oder eher schießt. Was das an den Ecken und Kanten von dem Papier anrichten kann…
Also wie schon oft geschrieben, ist das Teil eigentlich nur kosmetischer Natur und fürs drucken nicht nötig.
Zum schmieren für meinen Tiegel nehme ich Getriebeöl, das ist etwas dickflüssiger.
Was das allerste ist, was du beim Drucken beachten solltest: immer mit ganz wenig Farbe auf dem Teller anfangen. Was zugeben ist einfach, aber wenn du gleich alles mit Farbe zuhaust schmierst du nur rum statt drucken und kannst dann eigentlich erstmal komplett alles saubermachen.
Einen Kobold habe ich auch, sehr gutes Teil.
Da er nach dem Gally-Prinzip funktioniert, finde ich das Einrichten viel einfacher und den Druck besser.
Aber auch hier nicht mit der Größe der Form übertreiben, erstmal langsam anfangen.
Was du ausprobieren könntest, wäre der Farbe ein wenig Kreide oder Talk ( z.B. aus dem Sportgeschäft, zum klettern etc.) beizumischen. Das erhöht die Deckung, ohne den Farbton zu verändern, vor allem bei hellen Tönen wie gelb fand ich das recht hilfreich.
Zum einstellen des Tiegels:
Da spielt auch die Mechanik eine große Rolle.
Der Tiegel wird ja über das Gelenk unten bewegt, das bedeutet, je näher die Druckform am Gelenk ist, desto höher ist der Druck, das ist einfach mit der Hebelwirkung zu erklären. Weiter oben ist die Kraftübertragung geringer, deswegen ist da der Druck auch schwächer.
Um den Tiegel sauber einzustellen solltest du erstmal eine Form so schließen, das du an allen vier Ecken, gleichmäßig zum Rahmen den selben Buchstaben hast, am besten was größeres, ein O oder so.
Dann druckst du die Form ab, am besten auf das Papier, dass du prägen willst.
So kannst du genau sehen, an welcher Ecke vom Tiegel du noch mehr Druck geben musst. Den Aufzug dafür möglichst dünn machen, damit nicht zu viel nachgeben kann.
Den Hebel kannst du auch noch etwas mehr rausziehen, dann hast du auch etwas mehr Kraft beim drucken ( Hebelwirkung)
Dabei aber immer drauf achten, nicht mit Gewalt runterzudrücken, wie schon geschrieben wurden die Teile nicht für "Letterpress " ausgelegt.
Falls du bei Facebook bist, schreib mal in die Gruppen Freunde der schwarzen Kunst und lovers of Letterpress, da sind auch viele alte Drucker unterwegs, vor kann dir da jemand helfen.
Ein Winkelhaken wäre ja eigentlich DAS Werkzeug was da rein muss. Hätte ich auch über für ein paar Euro.
Ein paar dicke grüne Handschuhe, graue Putzlappen, Schnittreste vom Buchblock, alles Dinge mit denen er bestimmt viel hantiert hat.
Das schöne an diesen alten Maschinen ist ja, das solange nichts großes gebrochen ist oder fehlt, die meisten Teile von einem halbwegs fähigen Schlosser problemlos repariert, oder nachgebaut werden können.
Ich kenne das nur zu gut, mein Tretriegel ist schon weit über ein hundert Jahre alt.
Das Pedal fehlte, an einem ähnlichen ausgemessen, mein Vater hat mir dann aus einer Lenkstange fürs Auto und einem Bremspedal was neues geschweißt.
Funktioniert tadellos.
Da sind dann meistens wirklich die neuen Walzen das teuerste.
Wenn man Glück hat und einen Schlosser findet, der Spaß an sowas hat und etwas Abwechslung mag, wird es auch nicht so teuer.
Die sind wegen dem generischem Namen etwas schwer zu finden:
Benutze ich auch seit Jahren nebenbei, funktioniert gut.
Sowas vielleicht?
Das bedeutet, dass die Achse der Walze sich zusätzlich zum drehen auch seitlich hin und her bewegt. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Druckfarbe gewährleistet.
Es verhindert auch zusätzlich, dass Farbe an Stellen mit viel Farbauftrag von den Walzen "runtergedruckt" wird oder Geisterbilder in Flächen entstehen.
Eventuell könnte man graues Papier nehmen, zum Beispiel Colorplan, die Schrift aufdrucken und dann die Blumen mit matter Folie heißprägen. Das prägen dann aber mit Matritze und Patritze.
Danach stanzen.
Sind da vielleicht noch irgendwo Bleisatz, Holzlettern oder alte Klischees vergraben?
Ich drucke noch mit sowas.
Bei eBay und Kleinanzeigen gibt es immer mehrere Anzeigen bei denen palettenweise Farben für sehr wenig angeboten werden.
Zum Beispiel hier: