Beiträge von BigMike

    Servus neigbour,

    mit der SM bekommst du einen guten Effekt hin, ich mache öfter Effektlackierungen auf Öldrucklackbasis. Als Papier kann ich dir einen glänzenden Bilderdruck nahelegen. Je höher der Papierglanz der Sorte ist, desto intensiver wird danach der Matt-/Glanzeffekt. Druck ist sowieso logisch, 4c voraus und im zweiten Durchgang partiell Matt- und Glanzdrucklack. Die besten Ergebnisse erzielen wir mit Printlac matt- und hochglänzend vom Huber. Beide Lacke so satt wie möglich (partiel) auftragen, Trockenstoff in die Lacke geben (sonst scheuerts bei Druck nass auf trocken gerne!), Kartonpuder verwenden, kleine Auslagestapel beim Lackieren, ca. 1-2 Stunden nach dem Druck etwas Luft in die gedruckten Bögen lassen und auch danach noch ein-/zweimal umstapeln. Bei Fragen kannst dich gerne bei mir melden.

    Grüße aus dem Süden,

    Mike

    Hallo Ali,

    mit der Druckqualität der 200er muss man sich nicht schämen, sie ist halt eine aufgemotzte alte Dame und kein Überschallflieger (geschwindigkeitstechnisch gesehen). Was man auch nicht vergessen darf ist, daß sehr viel in Sachen Qualität von einer ordentlichen CTP-Anlage abhängt. Das sehe ich bei meinem "Nachbarn" mit der selben Maschine wie ich sie stehen habe. Er hat die CTP beim Billigstbieter gekauft, ich bei HD, und der Qualitätsunterschied zu meinen Gunsten ist nicht unerheblich.

    Lg Mike

    Hallo Sigi,

    wie schaut die (unbedruckte?) Rückseite der Schachtel aus? Es muß nicht unbedingt vom Druckpuder kommen sondern es kann sich auch Kartonstaub von der Rückseite auf den Falzwalzen aufbauen. Hat der Bubi schon versucht, die Falzwalzen so weit wie nur möglich auseinanderzustellen, nur grad so, daß die Schachteln noch durchgehen?

    Lg Mike

    Hallo,

    ich habe eine 205er von 2004 bei mir stehen und drucke selber gerne auf der Maschine. Vorteilhaft ist der geringe Platzbedarf, ein reaktionsschnelles Farbwerk, schnelle Rüstzeiten (wie eine SM52-4), einfache Bauweise und somit hohe Verfügbarkeit, ein einwandfreier Passer und natürlich der interessante Anschaffungspreis. Negativ sind die bronzenen Zylindergreifer, die können mit 20 Mio. schon runter sein und der gewöhnungsbedürftige Anleger. Beim 2004er Modell ist auch noch händisches Gegendruckwaschen angesagt, daran ist aber auch noch keiner gestorben. Was mit der Zeit gerne anfängt "zu spinnen", sind die Pontentiometer der Druckbeistellung und sind dann zu tauschen und zu justieren. Was habt ihr für ein Auftragsspektrum, dann kann ich dir sagen ob sie was für euch ist.

    Lg Mike