sowas funktioniert nicht bei jedem plattenkanal... versuch das mal bei KBA minigap
die monteure werden dich lynchen;)
Beiträge von Benne
-
-
mhh
ja ich dachte eigentlich auch das es da was fundiertes gibt. was wirklich einem davon abhalten sollte sich dort zu bewerben.
bei mir geht es ja auch nicht um die position eines druckers...
mal schauen, habs auf jeden fall mal in die liste der potenziellen firmen welche eine bewerbung bekommen aufgenommen;)
-
ja von der Technik ist das alles ganz nett, aber scheinen ja viele mit probleme zu haben, und diese wüßte ich gern, weil um mal zu bewerben und dann selber schauen ist es wirklich etwas weit weg.
klar meinungen sind supjektiv, aber man kann sich ein bild machen.
könnt ihr also eventuell genaueres berichten?
-
mh
darf ich mal fragen warum ihr so negative meinungen der firma habt? -
also ich war mit atlas immer sehr zufrieden
-
Bildregler gibt es auch als kleine Räder, nicht nur per luftstrom.
Natürlich wäre es für den Drucker schön, wenn er die nicht einstellen muss, da dies ja mit mehr arbeit verbunden ist. allerdings braucht man die in jedem werk anders, immer wie sich die Gummitücher und das Papier verhalten, andere rolle und schon kanns sein das es wieder anders ist, andere Tücher und du brauchst sie auch anders. Wie hoch du deine Feuchte fährst ist auch ausschlaggebend oder das Klima.
Daher ist das auswachsen der Papierbahn nicht vorher sag bar. Und das anpassen der Platten aufwendiger als die arbeit mit den Bildreglern.
Wenn man mit den Bildreglern nicht mehr hinkommt dann wird eine neue platte angefertigt, aber neue platten sind teurer also immer bildregler nutzen.
ein gewisses fanout wird übrigens schon eingerechnet
-
24.12 war ein normaler arbeitstag ausser die nachtschicht. 31. ebenso
1.1 ist frei und 25.12. 26.12 -
Mhh, in OWl gibt es als Offsetdrucker doch in Gütersloh so eine kleine Firma... Die suchen doch eignetlich immer.
-
papiernamen sind herstller namen, ist wie bei coka cola und pepsi im prinzip das gleiche, aber heißt anders;)
so ist es hier bei papier auch oft -
hi
als Bücher kann ich die vom Manfred Aull empfehlen, der hat zwei stück die als lehr und arbeitsbuch dienen, ausserdem ist immer gut der kipphan oder teschner...
Im ersten lehrjahr kommt viel grundlagen dran also übers drucken und mathe und sowas alles
praktisch hatte ich in der berufschule nur farbemischem, aber das kam erst im zweiten soweit ich weiß.
hoffe konnte dir etwas helfen
-
so sollte es im idealfall auch sein,
ist glaube ich nach gewissen stadards pflicht oder wie war dsa? -
gibt angaben von 24 Grad und 50 rel Luftfeuchtigkeit, aber das git natürlich fürs material net für die belegschaft
-
interessant hast du recht, aber noch nicht das wahre finde ich obwohl man ihn natürlich nicht vernachläßigen darf, da geb ich dir ja recht, aber ich hatte wirklich gedacht das da mehr raus kam bei der drupa jetzt. ich meine ich hab selbst ein produkt von ner digi gesehn wo der "passer" (falls man das so nennen kann) nicht passte... vllt waren die daten auch schlecht aber sah nicht gut aus. generell einfach noch für zb verpackungen hochglanzmagazine hochwertige 4-farbbücher usw nicht gut genug, also so seh ich das...
-
Benne interessiert der Digital Druck nicht im geringsten
... da sach ich mal nichts zu.
wieso behauptest du sowas?
ich war auf der drupa hab mir den digital druck angeschaut und fand ihn nicht besonders, nur besonders hoch gelobt wurde alles, was ich nicht gesehen habe dort.ich seh nur einfach keinen vorteil in einer rollenmaschine die gerade mal etwas über 2 m/s schafft und dabei meiner meinung nach kein ansprechendes ergebniss liefert.
-
mhh drupa in düsseldorf?? also da war ich

ich habe leider keinen vergleich zu 2008 da ich da nur einen tag hatte und mir den digi bereich nicht angeschaut habe intensiv.
allerdings fand ich nicht das es schon sehr schön war, auch die live drucke (ich hab die präsi gesehn und danach nen muster) sahen in meinen augen nicht sehr gut aus, klar für viele sachen vollkommen in ordnung und besonders für kleine auflagen denk ich oder PoD. aber ich seh im moment den digidruck noch nicht so weit vorne. besonders die geschwindigkeit fand ich entäuschend, ich dachte da ist schon mehr zu sehen.
überzeugt hat mich aber zum beispiel scodix mit ihrer veredlung. -
xerox??
war das die maschine die vor der bühne stand wo die jede stunde rumgehüpft sind??naja die muster die ich davon in der hand hatte waren nicht das wahre
-
da hast du auch recht. verschließen darf man sich nicht davor. allerdings sehe ich den digi druck eher in anderen bereichen als den offset. ich denke aber das andere druckverfahren nach und nach untergehen/zur randnotitz werden.
von welchem hersteller ist eure digi maschine den? und was wollt ihr darauf drucken? ich hab zb sachen von der KBA Rotajet gesehen... das war nicht wirklich schön, aber naja gibt noch andere anbieter.
wie schnell läuft die maschine dann? weißt du da schon was?die einzige digi maschine die mich irgendwie überzeugt hat im druckbild war die nextpress von kodak. selbst die viel gelobte indigo reihe fand ich vom druckbild nicht besonders.
ich geh aber auch davon aus das da noch viel passiert die nächsten jahre, wenn auch vermutlich keine quantensprünge wirklich, denke das wird eher so im kleinem rahmen ablaufen.
ausser benny macht ne riesen show wenn seine neue entwicklung irgendwann läuft;) -
mhh ob das in vier jahren schon so weit ist weiß ich nicht,
ich fand den digitaldruck generell noch nicht überzeugend, zu langsam, teilweise zu schlechte quali...
gibt ausnahmen, besonders die veredlung die möglich ist ist toll, aber im großen und ganzen seh ich noch keine wirkliche konkurenz zum offfsetdruck -
man musste sich bennys show ja net antun, einmal rüber über seinen stand und dann ist gut, was ich gehört habe ist das alles ne schöne theorie aber mehr zur zeit nicht, wird aber wohl laufen wie bei hp und indigo damals... nur mit komori man oder hd...
welchen stand meinst du??
-
gibt genug fachbücher dazu, und anfangen kann man denk ich ganz gut wenn man erstmal erklärt was das ist geschichte etwas und dann einfach den ablauf vom setzen bis zum gedruckten blatt beschreben